Aktualisierte Impfempfehlungen
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) hat ihre COVID-19-Impfempfehlungen angepasst. Aktuell empfehlen die Experten:
- eine zweite Auffrischungsimpfung (Booster) für Personen ab dem 60. Lebensjahr (bisher ab 70 Jahren) sowie für Kinder ab fünf Jahren mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe infolge einer Grunderkrankung
- den Corona-Impfstoff Nuvaxovid von Novavax zur Grundimmunisierung entsprechend der Zulassungserweiterung auch für Kinder und Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 Jahren
- eine medikamentöse Präventionsmaßnahme mit dem Kombinationspräparat Evusheld (Tixagevimab/Cilgavimab) für bestimmte Personengruppen ab zwölf Jahre zusätzlich zur Impfung
Die STIKO ruft alle Personen auf, den eigenen COVID-19-Impfstatus sowie den Impfstatus der von ihnen betreuten Personen zu überprüfen und indizierte Impfungen entsprechend den STIKO-Empfehlungen nachzuholen.
Booster ab 60 Jahren nach drei immunologischen Ereignissen
Der zweite Booster für Personen ab einem Alter von 60 Jahren und für Kinder ab fünf Jahren mit einer Grunderkrankung sollte verabreicht werden, wenn bislang drei immunologische Ereignisse vorlagen. Dies können eine Grundimmunisierung plus erste Auffrischungsimpfung oder eine Grundimmunisierung mit anschließender SARS-CoV-2-Infektion sein.
Die Auffrischungsimpfungen sollen in der Regel mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen. Der empfohlene Mindestabstand zum letzten Ereignis (vorangegangene Infektion oder COVID-19-Impfung) beträgt sechs Monate. In begründeten Einzelfällen kann der Abstand auf vier Monate reduziert werden. Personen mit vier immunologischen Ereignissen sollten sich vorerst nicht weiter boostern lassen.
Nicht auf angepassten Impfstoff warten
Eine zweite Auffrischungsimpfung mit den verfügbaren Impfstoffen bietet weiterhin einen sehr hohen Schutz gegen schwere COVID-19-Verläufe. Die genannten Risikogruppen sollten nicht auf einen angepassten Impfstoff warten und eine indizierte Impfung verschieben, mahnt die STIKO. Sobald variantenadaptierte Impfstoffe zugelassen und verfügbar sind, werden die Impfexperten die Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit prüfen und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen aussprechen.
Grundimmunisierung mit Nuvaxovid
Alternativ zu den bereits empfohlenen Corona-Impfstoffen empfiehlt die STIKO zur Grundimmunisierung gegen COVID-19 nun auch den Impfstoff Nuvaxovid von Novavax für Kinder und Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 Jahren. Die Impfserie erfolgt im Zwei-Dosis-Schema im Abstand von mindestens drei Wochen und mit der gleichen Dosierung wie für Personen ab 18 Jahren.
SARS-CoV-2-Prä-Expositionsprophylaxe mit Evusheld
Ferner raten die Impfexperten vom RKI bestimmten Personengruppen zu einer neuen medikamentösen Präventionsmaßnahme zusätzlich zur Impfung. Die SARS-CoV-2-Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) wird in Form des Kombinationspräparats Evusheld (Tixagevimab/Cilgavimab) verabreicht und ist empfohlen für Personen:
- mit Immundefizienz, bei denen das Ausbleiben einer schützenden Immunantwort auch nach mehreren Impfstoffdosen zu erwarten ist
- mit nachgewiesener fehlender Bildung erregerspezifischer Antikörper im Blut (Serokonversion) nach der Schutzimpfung und einem hohen Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf
- die aufgrund von Kontraindikationen keinen der aktuell zugelassenen SARS-CoV-2-Impfstoffe erhalten können und gleichzeitig Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf aufweisen.