
Impfstoffstamm-Zusammensetzung 2018/2019
Der Influenzaimpfstoff für die Saison 2018/2019 setzt sich gemäß der Empfehlungen der WHO und des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) aus den Antigenen weltweit zirkulierender Varianten folgender Viren zusammen:
- A/Michigan/45/2015 (H1N1) pdm09- ähnlicher Stamm
- A/Singapore/INFIMH-16-0019/2016 (H3N2)- ähnlicher Stamm
- B/Colorado/06/2017- ähnlicher Stamm (B/Victoria/2/87-Linie)
Für quadrivalente Impfstoffe werden die Antigene der oben genannten Viren sowie eine Variante von B/Phuket/3073/2013 - ähnlicher Stamm (B/Yamagata/16/88-Linie) - empfohlen. Diese Stammzusammensetzung weicht von der der Saison 2017/2018 ab.
Erläuterung zu den Virenstämmen:
- A und B bezeichnen die Virustypen
- der Ortsname bezieht sich auf den Ort der Virusisolierung
- die erste Ziffer gibt die Nummer des jeweils isolierten Stamms an, die zweite bezieht sich auf das Isolierungsjahr.
- Mit H und N werden die beiden wichtigsten Proteine der Virushülle Hämagglutinin und Neuraminidase abgekürzt, die Ziffer dahinter bezeichnet den aktuellen Hämagglutinin- bzw. Neuraminidase-Subtyp.
Zugelassene Grippeimpfstoffe mit Anwendung und Anwendungsalter
Handelsname | Anwendungsart | Anwendungsalter |
Afluria 2018/2019 | intramuskulär | ab 5 Jahren |
Begripal 2018/2019 | intramuskulär | ab 6 Monaten |
Fluad 2018/2019 | intramuskulär | ab 65 Jahren |
Fluarix | intramuskulär | ab 6 Monaten |
Fluenz Tetra 2018/2019 | nasal | ab 2 Jahren bis einschließlich 17 Jahren |
Influsplit Tetra 2018/2019 | intramuskulär | ab 6 Monaten |
Influvac 2018/2019 | intramuskulär oder tief subkutan | ab 6 Monaten |
Influvac Tetra 2018/2019 | intramuskulär | ab 18 Jahren |
Intanza | intradermal | ab 60 Jahren |
Vaxigrip 2018/2019 | intramuskulär, subcutan | ab 6 Monaten |
Vaxigrip Tetra 2018/2019 | intramuskulär, subcutan | ab 6 Monaten |
Xanaflu 2018/2019 | intramuskulär | ab 6 Monaten |
Xanaflu Tetra 2018/2019 | intramuskulär oder tief subkutan | ab 18 Jahren |