Affenpocken – EMA prüft Zulassungserweiterung für Imvanex

Der Pockenimpfstoff Imvanex wird zwar bereits gegen Affenpocken verwendet, ist in der Europäischen Union bislang aber nur als Schutz gegen normale Pocken zugelassen.

Affenpocken Haut

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) hat mit der Prüfung von nicht klinischen Daten begonnen, die eine Erweiterung der Zulassung des Pockenimpfstoffs Imvanex auf den Schutz vor Affenpocken ermöglichen. Studien an Tieren – einschließlich Primaten – hätten gezeigt, dass der Impfstoff Tiere, die dem Affenpockenvirus ausgesetzt waren, vor einer Affenpockenerkrankung schützen. Zudem soll eine bereits vorhandene Immunität, die durch frühere Generationen von Pockenimpfstoffen hervorgerufen wurde, verstärkt werden [1].

In der Europäischen Union (EU) ist die Vakzine des deutsch-dänischen Unternehmens Bavarian Nordic derzeit nur zur Vorbeugung von regulären Pocken bei Erwachsenen zugelassen. Sie enthält eine abgeschwächte, modifizierte Form des Kuhpockenvirus namens Vaccinia Ankara. Da sich das Affenpockenvirus und das Pockenvirus stark ähneln, wird davon ausgegangen, dass Antikörper, die gegen das Pockenvirus gebildet werden, ebenso gegen Affenpocken schützen. Vor diesem Hintergrund empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts (RKI) Imvanex auch zur Prävention gegen Affenpocken [2].

Einfuhr von US-Impfstoff Jynneos empfohlen

In den USA wird Imvanex unter dem Namen JynneosTM vermarktet. Dort ist der Impfstoff bereits von Anfang an (seit 2019) zur Prävention sowohl gegen Affenpocken als auch gegen Pocken zugelassen [3].

Momentan ist das Angebot an Imvanex in der EU sehr begrenzt. Angesichts der steigenden Infektionsraten hat die Notfall-Task-Force (ETF) der EMA empfohlen, vorübergehend Jynneos zu importieren, und so zum Schutz gegen Affenpocken beizutragen. Allein in Deutschland sind inzwischen (Stand 01. Juli 2022) 1054 Affenpocken-Fälle erfasst [4].

Nebenwirkungen

Jynneos wird von Personen ab 18 Jahren allgemein gut vertragen. Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen sind Reaktionen an der Injektionsstelle wie Schmerzen, Rötung, Schwellung, Juckreiz und Verhärtung sowie Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Diese sind in der Regel nur leicht bis mäßig ausgeprägt und von kurzer Dauer [1].

Autor:
Stand:
04.07.2022
Quelle:
  1. Europäische Arzneimittelbehörde (EMA), News: Monkeypox: EMA starts review for Imvanex; 28. Juni 2022.
  2. Robert Koch-Institut (RKI): Epidemiologisches Bulletin 25/26 2022; 30. Juni 2022.
  3. Food and Drug Administration (FDA): Produktinformation Jynneos; Stand 06/21; abgerufen am 03. Juli 2022.
  4. Robert Koch-Institut (RKI), Internationaler Affenpocken-Ausbruch: Fallzahlen und Einschätzung der Situation in Deutschland; 1. Juli 2022.
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen