
Trotz des Teil-Lockdowns seit Anfang November bleiben die täglichen Neuinfektionen in Deutschland auf einem hohen Niveau und die Gesamtzahl der Corona-Infektionen verdoppelte sich innerhalb eines Monats. Die Zahl der COVID-19-Patienten auf Intensivstationen erhöhte sich von rund 360 Patienten Anfang Oktober inzwischen auf 3826 Patienten. Seit Anfang September ist die Zahl der COVID-19-Patienten auf Intensivstationen nach Angaben des Intensivregisters DIVI um etwa das 17-fache gestiegen. Insgesamt sind jedoch noch knapp 6000 Intensivbetten frei
Maßnahmen
Um den stetig steigenden Zahlen entgegenzuwirken, haben Bund und Länder diesen Mittwoch beschlossen den Teil-Lockdown bis kurz vor Weihnachten mit teils schärferen Regeln zu verlängern.
- Private Zusammenkünfte mit Freunden, Verwandten und Bekannten sollen auf maximal fünf Personen aus dem eigenen und einem weiteren Haushalt begrenzt werden.
- Weihnachten soll im engsten Familien- und Freundeskreis mit maximal zehn Personen gefeiert werden können. Kinder bis 14 Jahre sind dabei jeweils nicht eingerechnet.
- Maskenpflicht wird erweitert: Dazu gilt nun auch eine Maskenpflicht unter freiem Himmel an Orten, wo sich Menschen auf engem Raum oder nicht nur vorübergehend aufhalten. Auch an Arbeitsplätzen gilt grundsätzlich Maskenpflicht - es sei denn, vom Arbeitsplatz aus kann ein Abstand von eineinhalb Metern zu anderen eingehalten werden.
- Weitere Beschränkungen im Handel: Auch vor den Läden und auf Parkplätzen gilt nun Maskenpflicht. Bei Ladenflächen bis 800 Quadratmeter soll je zehn Quadratmeter nur noch ein Kunde zulässig sein, ab 800 Quadratmetern dann ein Kunde je 20 Quadratmeter.
- Silvesterfeuerwerke: An belebten Plätzen soll es ein Feuerwerksverbot für Silvester geben. Für den privaten Bereich haben sich die Länder nicht auf ein Verbot geeinigt, empfehlen aber den Verzicht vor dem Hintergrund, die Krankenhäuser durch die erfahrungsgemäß auftretenden Verletzungen nicht noch mehr zu belasten.
- Weihnachtsferien ab 19. Dezember.
- Einheitliche Quarantäneregeln für Schüler: Positiv getestete Schüler und ihre Mitschüler sollen sofort in eine fünftägige Quarantäne und danach einen Schnelltest machen. Wer negativ ist, darf wieder in die Schule. Wer positiv ist, soll alle drei Tage erneut getestet werden, bis der Test negativ ausfällt.
- Quarantänezeit wird ab dem 1. Dezember auf zehn Tage verkürzt.
- Schnelltests für Corona-Risikogruppen sollen ausgedehnt werden.
- Europaweites Unterbinden von Skitourismus wird angestrebt.
- Sitzplatzkapazität bei der Bahn soll erhöht werden um mehr Abstand zwischen den Reisenden zu ermöglichen.
Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt habe einen ärztlichen Pandemierat gegründet, der sich in den nächsten Wochen mit Themen wie Schutzkonzepten für Risikogruppen, Corona-Teststrategien sowie Forschungsbemühungen zu COVID-19 beschäftigen wird. Dieser solle dann auf medizinisch-wissenschaftlicher Grundlage Handlungsempfehlungen für die Politik entwickeln.