Neuer Malaria-Impfstoff überzeugt in klinischen Studien

Eine initiale Dreifachimpfserie plus Auffrischungsimpfung mit dem Impfstoffkandidaten R21/Matrix-M vermittelt eine gute Schutzwirkung gegen erste und weitere Episoden klinisch manifester Malaria.

Malaria

Hintergrund

Malaria ist weltweit eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität, insbesondere bei Kindern in afrikanischen Ländern. Der derzeit einzige zugelassene Impfstoff Mosquirix (RTS,S/AS01) schützt nur unzureichend vor der Tropenkrankheit. Es besteht also ein Bedarf an wirksameren Impfstoffen gegen Malaria. Aktuell überzeugt ein neuer Impfstoffkandidat aus Oxfort mit der Bezeichnung R21/Matrix-M, der in klinischen Studien eine hohe Wirksamkeit gezeigt hat.

Über dessen Schutzwirkung wurde bereits 2021 berichtet. In der Zielpopulation afrikanischer Kinder erreichte R21/Matrix-M in einer Phase-II-Studie nach einer initialen Dreifach-Impfung eine Immunisierung von 77 Prozent und liegt damit über der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgegebenen Zielwirksamkeit von mindestens 75 Prozent. Die aktuelle Studie untersuchte, wie sich eine Auffrischungsimpfung auf den Malariaschutz auswirkt. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin „The Lancet“ publiziert.

Zielsetzung

Die Forscher bewerteten die Sicherheit und die Malariaschutzwirkung von R21/Matrix-M während des 12-monatigen Nachbeobachtungszeitraums nach der Auffrischungsimpfung und der 24-monatigen Zeitspanne nach der ersten Impfserie. Zudem sollte eine potenzielle Korrelation zwischen Wirksamkeit und Immunogenität, gemessen als Anti-NANP-Antikörpertiter, gezeigt werden.

Methodik

Die randomisierte, kontrollierte Doppelblindstudie der Phase I/IIb wurde bei Kindern im Alter von fünf bis 17 Monaten in Nanoro, Burkina Faso, durchgeführt. 409 Kinder wurden nach dem Zufallsprinzip (1:1:1) in drei Gruppen randomisiert. Die kleinen Probanden erhielten drei Primärimpfungen – entweder den R21-Impfstoff mit einer niedrigen Dosis des Adjuvans Matrix-M von 25 Mikrogramm (132 Teilnehmer), den R21-Impfstoff mit einer hohen Dosis des Adjuvans Matrix-M von 50 Mikrogramm (137 Teilnehmer) oder den Tollwutimpfstoff Rabivax-S als Kontrollimpfstoff (140 Teilnehmer) vor der Malariasaison sowie eine Auffrischungsimpfung zwölf Monate später. Matrix-M soll die Immunreaktion gegen das CSP-Fusionsprotein verstärken.

Ergebnisse

Nach der Auffrischungsimpfung entwickelten 67 Kinder (51%), die R21/Matrix-M mit niedrig dosiertem Adjuvans erhalten hatten, innerhalb von zwölf Monaten eine symptomatische Malaria. In der Gruppe mit dem hoch dosierten Adjuvans erkrankten 54 Kinder (39%) an der Tropenkrankheit. Bei denjenigen, die mit dem Tollwutimpfstoff geimpft wurden, betrug der Anteil 86 Prozent bzw. 121 Kinder Kinder.

In der Gruppe mit dem niedrig dosierten Adjuvans ermittelten die Forscher eine Wirksamkeit von 71 Prozent (95%-KI: 60–78), in der Gruppe mit dem hoch dosierten Adjuvans von 80 Prozent (95%-KI: 72–85).

Im hochdosierten Adjuvans-Arm lag die Impfstoff-Wirksamkeit gegen mehrfache Malariaepisoden bei 78 Prozent (95%-KI: 71–83). Im zweiten Jahr der Nachbeobachtung wurden bei den geimpften Kindern 2285 (95%-KI: 1911–2568) Malariafälle pro 1000 gefährdeten Kinderjahren verhindert.

Die malariaspezifischen Anti-NANP-Antikörperspiegel nach der ersten Impfserie und der Auffrischungsdosis korrelierten mit dem Ausmaß des Schutzes vor einer oder mehreren Malariaepisoden – sowohl im ersten als auch im zweiten Jahr der Nachbeobachtung. Ferner stellten die Forscher fest, dass die Menge der Antikörper ein Jahr nach der ersten Impfserie abnahm und die Auffrischungsdosis die Antikörperspiegel wieder ansteigen ließ.

Der Impfstoffkandidat R21/Matrix-M wies ein günstiges Sicherheitsprofil auf und war gut verträglich.

Fazit

Eine Auffrischungsimpfung mit R21/Matrix-M ein Jahr nach der primären Dreifachimpfung hält eine hohe Wirksamkeit aufrecht und schützt gegen erste und weitere Episoden klinisch manifester Malaria.

Diese Studie ist bei ClinicalTrials.gov registriert (NCT03896724) und wird für weitere zwei Jahre fortgesetzt, um sowohl den möglichen Bedarf an Auffrischungsimpfungen zu ermitteln als auch die längerfristige Sicherheit zu bewerten. Für eine klinische Phase-III-Studie haben die Forscher bereits 4800 Kinder angemeldet.

Autor:
Stand:
16.09.2022
Quelle:
  1. Datoo, M. S. et al. (2022): Efficacy and immunogenicity of R21/Matrix-M vaccine against clinical malaria after 2 years' follow-up in children in Burkina Faso: a phase 1/2b randomised controlled trial. Lancet Infect Dis. 2022 Sep; S1473-3099(22)00442-X; DOI: 10.1016/S1473-3099(22)00442-X.
  2. Datoo, M. S. et al. (2022): Efficacy of a low-dose candidate malaria vaccine, R21 in adjuvant Matrix-M, with seasonal administration to children in Burkina Faso: a randomised controlled trial. Lancet. 2021 May; 397(10287):1809–18. DOI: 10.1016/S0140-6736(21)00943-0.
  3. ClinicalTrials: Safety, Immunogenicity and Efficacy of R21 Matrix-M in 5-17 Month Old Children in Nanoro, Burkina Faso; NCT03896724.
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen