Umsetzung des Einladungsverfahrens zur Darmkrebsvorsorge angemahnt

Anlässlich des Darmkrebsmonats weist die Sprecherin der niedergelassenen Gastroenterologen, Frau Dr. Dagmar Mainz, auf die immer noch fehlende Umsetzung eines Einladungsverfahrens für anspruchsberechtigte Versicherte, wie es das beispielsweise für die Mammographie bereits gibt.

Darmkrebsvorsorge

Wie aus der Analyse der Krebsregisterdaten durch das Robert Koch-Institut (RKI) bestätigt wird, kann der Darmkrebs wie der Gebärmutterhalskrebs durch die Erkennung und Behandlung von Vorstufen in größerem Umfang verhindert werden. Laut RKI-werden die gesetzlich vorgesehenen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung von den Anspruchsberechtigten unterschiedlich stark genutzt werden. Obwohl über 80 Prozent der Bevölkerung die Angebote kennen, werden sie im Schnitt nur von 67 Prozent der Frauen ab 20 Jahren und von 40 Prozent der Männer ab 35 Jahren regelmäßig genutzt.

„Der Erfolg im Kampf gegen den Darmkrebs hängt entscheidend davon ab, dass die Menschen die angebotenen Maßnahmen zur Verhinderung bzw. frühzeitigen Erkennung der bösartigen Tumorerkrankung annehmen“, betont Dr. Mainz. „Unbegründete Vorbehalte sollten niemanden von der Untersuchung fernhalten. Ein Einladungsverfahren ist nach Meinung aller Experten geeignet, solchen Ausreden den Wind aus den Segeln zu nehmen.“

Das Ausbleiben von frühzeitigen Warnsignalen, macht den Darmkrebs zu einer tückischen Erkrankung. Die typischen Warnsymptome wie Gewichtsverlust oder Blut im Stuhl treten manchmal erst sehr spät auf, sodass nur durch die Vorsorge Sicherheit geboten werden kann.

Kassenärztliche Leistung ab 55 Jahren

Jeder 55-jährige gesetzlich Versicherte hat Anspruch auf die Darmkrebsvorsorge. Besondere Risikogruppen können auch schon vorher eine Darmuntersuchung erhalten.

Autor:
Stand:
21.03.2017
Quelle:

Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschland e.V.

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen