Allergisches Asthma und csU: Xolair (Omalizumab) zur Selbsttherapie

Xolair (Omalizumab) kann bei Patienten mit schwerem allergischen Asthma oder chronischer spontaner Urtikaria (csU) auch zur Selbsttherapie durch den Patienten genutzt werden.

Asthma

Das ist das Ergebnis einer neuen EU-Zulassung, die das Unternehmen Novartis erhalten hat. Ab sofort kann ein Patient Xolair (Omalizumab, Novartis) selbst verabreichen, wenn er bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Xolair ist somit das erste und einzige biologische Arzneimittel, dass bei schwerem allergischen Asthma und chronischer spontaner Urtikaria zum eigenverantwortlichen Einsatz zur Verfügung steht. 

Voraussetzung für die Selbstapplikation

  • Mindestens drei erfolgte Omalizumab-Anwendung in der Arztpraxis
  • keine Anaphylaxien in der Vorgeschichte
  • Schulung des Patienten oder des verabreichenden Betreuungsperson, damit die korrekte Injektionstechnik  erlernt wird und Anzeichen sowie Symptome allergischer Reaktionen sofort erkannt werden

Patienten oder Betreuungspersonen sollten angewiesen werden, den gesamten Inhalt der Xolair-Spritze gemäß den Anweisungen in der Packungsbeilage zu injizieren. Die Patienten können in der dem Arzneimittel beiliegenden Gebrauchsinformation die korrekte Handhabung der Xolair-Spritze nachlesen.

Xolair ist in zwei Stärken im Handel:

Autor:
Stand:
21.02.2019
Quelle:
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen