Der Corona-Impfstoff Comirnaty (BNT162b2) ist bereits seit Mai 2021 für die Anwendung bei Kindern ab 12 Jahren zugelassen. Am 19. August 2021 hatte sich dann die Ständige Impfkommission (STIKO) für die Corona-Impfung von 12- bis 17-Jährigen ausgesprochen. In den USA ist die Vakzine bereits seit dem 29. Oktober 2021 für diese Altersgruppe zugelassen.
Für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren wird die Comirnaty-Dosis mit 10 µg im Vergleich zu 30 µg niedriger sein als bei Personen ab 12 Jahren. Für die Immunisierung werden zwei Impfungen im Abstand von drei Wochen verabreicht. Eine Hauptstudie mit Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren zeigte, dass die Immunantwort auf Comirnaty mit 10 µg vergleichbar war mit der bei der höheren Dosis von 30 µg bei 16- bis 25-Jährigen.
Studienlage
Die Wirksamkeit von Comirnaty wurde bei fast 2.000 Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren evaluiert. Die Kinder erhielten entweder den Impfstoff oder Placebo. Von den 1.305 Kindern, die den Impfstoff erhielten, erkrankten drei an COVID-19 im Vergleich zu 16 der 663 Kinder, die Placebo erhielten. Hieraus ergibt sich eine Wirksamkeit von 90,7% bei der Prävention von symptomatischem COVID-19 (Bereich 67,7% bis 98,3%).
Die häufigsten Nebenwirkungen bei Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren ähneln denen bei Personen ab 12 Jahren. Dazu gehören Schmerzen an der Injektionsstelle, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Rötung und Schwellung an der Injektionsstelle, Muskelschmerzen und Schüttelfrost. Die Nebenwirkungen waren in der Regel leicht bis mittelschwer und besserten sich innerhalb weniger Tage nach der Impfung. Die Zahlen dieser Studien reichen allerdings nicht aus, um seltene Nebenwirkungen auszuschließen.
Der CHMP gelangte zu dem Schluss, dass der Nutzen von Comirnaty bei Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren die Risiken überwiegt, insbesondere bei Patienten mit Erkrankungen, die das Risiko für eine schweren Verlauf erhöhen. Die EMA betont, dass die Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffs bei Kindern und Erwachsenen weiterhin engmaschig überwacht werden.
Wie wirkt Comirnaty?
Der Nukleosid-modifizierte Messenger-RNA (mRNA-)Impfstoff Comirnaty ist in Lipidnanopartikeln formuliert, die die Abgabe der RNA in Wirtszellen ermöglichen, damit die Expression des SARS-CoV-2 Spike-Antigens erfolgen kann. Die Impfstoff-mRNA, welche die kodierten Informationen zum Bau des Spike-Proteins enthält, gelangt vom Extrazellularraum in das Zytoplasma der Zelle. Durch die Verwendung von mRNA auf Basis von Teilen des RNA-Genoms des Krankheitserregers wird ausgeschlossen, dass die DNA des Impfstoffempfängers beeinflusst oder eine Erkrankung ausgelöst werden kann.
Nach der Impfung wird durch die aufgenommenen mRNA das Spike-Protein im Zytoplasma des Impflings ribosomal synthetisiert: Dabei findet die Translation der Basensequenzen der mRNA in Aminosäuresequenzen, statt. Diese wiederum werden zu Polypeptiden verknüpft. Die entstandene Proteinkette wird zum fertigen Spike-Protein modifiziert und in den Extrazellularraum abgegeben. Dieser Vorgang findet nur in den Zellen statt, die Impfstoff-mRNA aufgenommen haben.
Die Spike-Proteine werden dann von Immunzellen analysiert, als körperfremd identifiziert und den T-Helferzellen präsentiert. Diese wiederum aktivieren das adaptive Immunsystem, wobei B-Zellen spezifische Antikörper produzieren, die sich gegen das Spike-Protein richten. Darüber hinaus werden B- und T- Gedächtniszellen gebildet (Immungedächtnis).
Aussicht
Nach Angaben des Herstellers BioNTech werde Deutschland am 20. Dezember die ersten Dosen der bestellten 2,4 Millionen Kinder-Impfstoffe erhalten. Wie eine Sprecherin des Unternehmens erklärte könnten hiermit die Hälfte der in Deutschland lebenden Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren geimpft werden. Bis Ende Dezember möchte auch die STIKO ihre Empfehlung zur Corona-Impfung von Kindern dieser Altersgruppe abgegeben haben.