Neueinführung Carvykti bei multiplem Myelom

Mit Carvykti (Ciltacabtagen autoleucel) kommt zum 15. Februar 2023 eine neue CAR-T-Zelltherapie zur Behandlung von rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom auf den deutschen Markt. In der zulassungsrelevanten Studie sprachen 98 Prozent der Patienten auf eine einmalige Behandlung an. Ein vollständiges Ansprechen erreichten 80 Prozent der Patienten.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Quelle:
  1. EMA: Fachinformation Carvykti
  2. Berdeja, Jesus G., et al. "Ciltacabtagene autoleucel, a B-cell maturation antigen-directed chimeric antigen receptor T-cell therapy in patients with relapsed or refractory multiple myeloma (CARTITUDE-1): a phase 1b/2 open-label study." The Lancet 398.10297 (2021): 314-324.
  3. Martin, Thomas, et al. "Ciltacabtagene autoleucel, an Anti–B-cell maturation antigen chimeric antigen receptor T-cell therapy, for relapsed/refractory multiple myeloma: CARTITUDE-1 2-year follow-up." Journal of Clinical Oncology (2022): JCO-22.
  4. Businesswire: Europäische Kommission erteilt bedingte Zulassung für CARVYKTI® (Ciltacabtagene Autoleucel) – die erste Zelltherapie von Janssen zur Behandlung von Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom, 30.05.2022
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen