Impfung senkt Kliniksterblichkeit bei Covid-19

In einer indischen Studie halbierte eine Covid-19-Impfdosis das Mortalitätsrisiko von hospitalisierten Covid-19-Patienten; zwei Impfdosen reduzierten das Sterblichkeitsrisiko um 60%. Der Impfstofftyp war dabei nicht ausschlaggebend.

Statistik Arzt

Weltweit hat die SARS-CoV-2-Pandemie die Gesundheitssysteme, aber auch die Wirtschaft belastet. Zur Erlangung qualitativ hochwertiger Echtzeitdaten, die eine evidenzbasierte Beurteilung der Pandemiefolgen ermöglichen, wurde im September 2020 vom Indian Council of Medical Research (ICMR) das „National Clinical Registry for Covid-19“ (NCRC) ins Leben gerufen. Bei dem öffentlich zugänglichen Projekt handelt es sich um eine fortlaufende prospektive Datenerfassungs-Plattform, in der Informationen von hospitalisierten Covid-19-PatientInnen aus 42 indischen Krankenhäusern gesammelt werden [1].

Eine Arbeitsgruppe um Dr. Aparna Mukherjee vom Indian Council of Medical Research (ICMR) in Neu-Delhi verwendete die Daten unter anderem dazu, um den Nutzen von Corona-Impfungen bei schwer an Covid-19 erkrankten PatientInnen abzuschätzen. Die Ergebnisse der Studie wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „QJM: An International Journal of Medicine“ publiziert. Demnach lag das Chancenverhältnis (Odds Ratio [OR]) der Kliniksterblichkeit bei hospitalisierten Covid-19-Patienten, die eine oder zwei Impfungen gegen SARS-CoV-2 erhalten hatten, bei 0,5 bzw. 0,4 [2].

Daten von mehr als 29.0000 hospitalisierten Patienten ausgewertet

Für die Studie werteten Mukherjee und Kollegen die Daten von 29.509 Erwachsenen aus, die zwischen dem 01. September 2020 und 26. Oktober 2021 aufgrund von Covid-19 stationär behandelt worden waren. Das mittlere Alter der Studienpopulation betrug 51,1 Jahre, zwei Drittel (63,6%) waren männlich, der mittlere Body-Mass-Index (BMI) lag bei 24,8 kg/m2.

Mehr als die Hälfte hatte Komorbiditäten

3.794 (12,9%) PatientInnen wurden wegen einer anderen Erkrankung als Covid-19 stationär aufgenommen, die SARS-CoV-2-Infektion ereignete sich erst während des Klinikaufenthalts. 25.715 (87,1%) der PatientInnen zeigten bereits bei Aufnahme Covid-19-typische Symptome wie Fieber (72,3 %), Kurzatmigkeit (48,9%) und trockenen Husten (45,5%).

15.678 Patienten (53,1%) wiesen bei der Klinikeinweisung mindestens eine Komorbidität auf. Am häufigsten wurden Bluthochdruck (32,4%), Diabetes mellitus (26,2%), chronische Herzerkrankungen (5,7%) und chronische Nierenerkrankungen (3,6%) angegeben.

Höchste Sterblichkeit innerhalb der ersten 14 Tage des Krankenhausaufenthalts

23.294 (85,5%) der PatientInnen konnten entlassen werden. 3.957 Covid-19-Fälle endeten tödlich; was einer Kliniksterblichkeit von 14,5% entspricht. 3.418 von ihnen (86,4%) verstarben innerhalb der ersten 14 Tage des Krankenhausaufenthalts, 539 (13,6%) ≥ 14 Tage nach Klinikeinweisung.

Höchste Risikofaktoren waren Alter und Geschlecht

Der größte Risikofaktor, an Covid-19 zu versterben, war das Alter (≥ 60 Jahre), gefolgt vom Geschlecht (Männer > Frauen) und den Grunderkrankungen Diabetes, chronische Nierenerkrankung, chronische Lebererkrankung, maligne Tumore, Schlaganfall und Tuberkulose. Ebenso wiesen PatientInnen, die einer Atemunterstützung bedurften, vermehrt letale Verläufe auf.

Covid-19-Impfung verringert Sterberisiko

PatientInnen, die mindestens eine Coronaimpfung erhalten hatten, starben weniger häufig an Covid-19 als ungeimpfte Personen. Nach einer bzw. zwei Impfstoff-Dosen war das Risiko nur noch halb so groß (OR 0,5 bzw. 0,4) – unabhängig vom Impfstofftyp. Diese Daten zeigen, wie bedeutsam eine Covid-19-Impfung hinsichtlich der Mortalität durch Covid-19 ist, so die Forschenden.

Einschränkungen der Studie

Da es sich um eine aufzeichnungsbasierte Studie von Daten aus Krankenhäusern handelt, hängen die ermittelten Ergebnisse von der Sorgfältigkeit ab, mit der die Symptome, Komorbiditäten, Komplikationen und Laborparameter identifiziert und dokumentiert wurden. Zudem fehlen Daten von PatientInnen, die in andere Kliniken verlegt oder gegen ärztlichen Rat entlassen wurden, beschreibt das Autorenteam die Einschränkungen der Studie.

Autor:
Stand:
23.02.2023
Quelle:
  1. Indian Council of Medical Research (ICMR), National Clinical Registry for Covid-19 (NCRC), abgerufen am 21. Februar 2023.
  2. Mukherjee, A. et al. (2023): Vaccination saves lives: a real-time study of patients with chronic diseases and severe COVID-19 infection. QJM: An International Journal of Medicine, DOI: 10.1093/qjmed/hcac202.
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige