
Zu den Azolen zählen die Wirkstoffe Clotrimazol, Miconazol, Econazol, Bifonazol und Sertaconazol. In Abhängigkeit ihrer Konzentration wirken Azole fungistatisch oder fungizid. Die genannten Wirkstoffe werden heutzutage nur noch topisch angewendet, es stehen besser verträgliche Vertreter der Azol-Antimykotika für die systemische Anwendung zur Verfügung [2].
Was ist zu beachten?
Die einzelnen Wirkstoffe unterscheiden sich im Wesentlichen in der Applikationshäufigkeit. Für alle im Folgenden aufgeführten Zubereitungen sollte die Anwendung für 1-2 Wochen nach Beschwerdefreiheit fortgeführt werden.
- Clotrimazol (z.B. Canesten Creme, Cloderm Creme 1%): 2-3-mal täglich für einen Zeitraum von 4-6 Wochen anwenden
- Bifonazol (z.B. Canesten Creme Extra, Bifon Creme): 1-mal täglich (abends) für einen Zeitraum von 3-4 Wochen
- Ketoconazol (Nizoral 2% Creme): 1-2-mal täglich für einen Zeitraum von 4-6 Wochen
- Miconazol (Mykoderm Miconazolcreme): 1-3-mal täglich für einen Zeitraum von 4-6 Wochen
- Sertaconazol (Mykosert Creme): 1-2-mal täglich für einen Zeitraum von 4-6 Wochen
Für eine Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichend verlässlichen Daten vor. Die resorbierte Menge nach topischer Anwendung ist jedoch sehr gering, deswegen kann nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung eine Anwendung vertretbar sein.
Studienlage
Ein systemisches Cochrane Review [6] wertete u.a. sechs verschiedene Azole (Bifonazol, Clotrimazol, Miconazol, Oxiconazol, Sulconazol, Tioconazol) mit einer Konzentration von 1% bzw. 2% bei Miconazol in 13 verschiedenen placebokontrollierten randomisierten Studien (n=1235) aus. Im Vergleich konnte für jedes der Azole einzeln signifikante Wirksamkeitsnachweise nach sechs Wochen Behandlungszeit erzielt werden (gepoolte, relative Reduktion des Behandlungsmisserfolgs um 60% von Azolen im Vergleich zu Placebo). Eine Ausnahme stellt Miconazol dar, da für diese Bedingung nur zwei Studien mit insgesamt 54 Personen ausgewertet und kein signifikantes Ergebnis erreicht wurde.
In dem oben genannten Review [6] wurden des Weiteren neun placebokontrollierte randomisierte Studien (n=1287) analysiert, die Azole (Bifonazol, Clotrimazol, Econazol, Miconazol, Tioconazol, Sulconazol) untereinander verglichen. Das zusammenfassende Ergebnis, definiert als negativer Befund bei der Mikroskopie und kein Wachstum von Dermatophyten in Kultur, konnte keine signifikanten Unterschiede innerhalb der Azole bei der Heilung von Fußpilz zeigen.
Schlussfolgernd ist die Evidenzlage für Azole bei Tinea pedis als positiv zu bewerten. Durch die gezeigte gute Wirksamkeit aller Azole sollte der Fokus auf der Auswahl der geeigneten Darreichungsform liegen, um eine gute Compliance zu erzielen. Gerade bei älteren Patienten mit motorischen Einschränkungen kann ein Spray für Erleichterung sorgen.