Amorolfin

Amorolfin ist ein Breitband-Antimykotikum mit antimykotischer und fungistatischer Wirkung, das an zwei Stellen der Ergosterolbiosynthese der Pilzzellmembran eingreift.

Amorolfin Nagelpilz Feile

Wirkstoffhaltige Nagellacke mit 5% Amorolfin (z. B. Amorolfin Nagelkur Heumann, Amorolfin Ratiopharm 5%, Loceryl Nagellack) sind wasserunlöslich und werden ein- bis zweimal wöchentlich aufgetragen und sind für Erwachsene zugelassen. Die pharmakokinetischen Eigenschaften von Amorolfin ermöglichen eine gute Penetration durch den Nagel in das Nagelbett.

Vor Anwendung sollten die erkrankten Teile der Nägel mit der beiliegenden Nagelpfeile abgefeilt und im Anschluss die Nageloberfläche mit Alkoholtupfern gereinigt und entfettet werden.

Die Behandlungsdauer beträgt sechs bis zwölf Monate und richtet sich nach Befallsgrad und Lokalisation.Wenn der Nagel nach dieser Zeit nicht gesund nachgewachsen ist, muss ärztlicher Rat eingeholt werden. Eine Bewertung der Behandlungswirksamkeit wird alle 3 Monate empfohlen.

Studienlage

Trotz langer Behandlungsdauer erreichen die Heilungsquoten vom Antimykotikum im Vergleich zu den (verschreibungspflichtigen) sytemischen Arzneimittel niedrigere Werte. Es sind weitere klinische Studien erforderlich, um ein abschließendes Urteil zu bilden.

Konzentrationsvergleich

In einer randomisierten Doppelblindstudie wurde die Wirksamkeit von Amorolfin 2% (77 Patienten) gegenüber Amorolfin 5% Lacken (80 Patienten) an Patienten mit Zehennagel-Onychomykose untersucht. Die Lacke wurden 6 Monate lang täglich aufgetragen, dann nach 3 Monaten die Wirkung der Behandlung beurteilt:

  • Eine mykologische Heilung wurde bei 55% (negative Kultur und negative mikroskopische Untersuchung) unter Verwendung von Amorolfin 2% und bei 60% der mit Amorolfin 5% behandelten Patienten erreicht.
  • Eine vollständige Heilung, definiert als "keine mykologischen Befunde" und vollständige klinische Heilung oder Erhaltung von <10% des betroffenen Nagels, wurde bei 12% der mit Amorolfin 2% behandelten Patienten und 38% der Patienten mit Amorolfin 5% erreicht [5].

Ein oder zweimal auftragen pro Woche?

Das Ziel einer weiteren multizentrischen randomisierten Studie, die an 317 Patienten durchgeführt wurde, war es, die Wirksamkeit von Amorolfin 5%, ein- oder zweimal wöchentlich über einen Zeitraum von 6 Monaten, zu untersuchen [6].

  • Drei Monate nach Absetzen der Therapie hatten 71% der Patienten, die das Mittel einmal wöchentlich angewendet hatten, ein negatives Ergebnis der mykologischen Untersuchung im Vergleich zu 76% der Patienten mit zweimal wöchentlicher Anwendung.
  • Eine klinische und mykologische Heilung (nach den oben genannten Kriterien) wurde bei 46% bzw. 51,8% der Patienten erreicht.
Quelle:
  1. Leitlinie Onychomykose: https://dmykg.ementals.de/wp-content/uploads/2015/08/Onychomykose.pdf
  2. Nenoff P, Ginter-Hanselmayer G, Tietz HJ. Onychomykose – ein Update Teil 1 – Prävalenz, Epidemiologie, disponierende Faktoren und Differenzialdiagnose. Hautarzt 2012, 63: 30–38
  3. Annette Immel-Sehr, Beratung aktiv Selbstmedikation, 24. Auflage 2020; Govi-Verlag
  4. Gebrauchs- und Fachinformationen der genannten OTC-Arzneimitteln gegen Nagelpilz
  5. Clin Exp Dermatol.:Comparative efficacy and safety of amorolfine nail lacquer 2% versus 5% once weekly. Lauharanta J 1992 Sep; 17 Suppl 1():41-3.
  6. Clin Exp Dermatol.: Comparative efficacy and safety of amorolfine nail lacquer 5% in onychomycosis, once-weekly versus twice-weekly. Reinel D, Clarke C 1992 Sep; 17 Suppl 1():44-9.
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen