Phytotherapeutika

Zur Linderung von Schnupfen-Symptomen gibt es neben den systemischen und topischen Dekongestiva auch pflanzliche Alternativen. Typisch sind Extrakte aus Schlüsselblume, gelbem Enzian, Holunder, Eisenkraut und Ampferkraut sowie Myrtol und Cineol.

Phytopharmaka

Phytotherapeutika haben bei akuter Rhinitis einen hohen Stellenwert und eine breite Verwendung. Im Bereich der Selbstmedikation finden Anwendung:

  • Patentierter Extrakt aus Ampfer, gelbem Enzian, Holunder, Eisenkraut, Schlüsselblume (BNO 1016, Sinupret)
  • Eukalyptus-Extrakte
  • Pelargonium-Extrakte

Patentierter Extrakt aus Ampfer, gelbem Enzian, Holunder, Eisenkraut, Schlüsselblume

Der Gesamtextrakt weist eine sekretolytische und antivirale Aktivität auf und wirkt stimulierend auf die mukoziliäre Clearance, was zu einem schnelleren Abtransport von Schleim führt. Diese Erkenntnisse wurden durch experimentelle Studien von Sinupret erlangt [5,6]. Den enthaltenen Bioflavonoiden wird eine wirksamkeitsmitbestimmende Wirkung zugeschrieben.

In der S2k Leitlinie wird insbesondere das höher dosierte Präparat (Sinupret extract) mit 480 mg empfohlen.

Sinupret extrakt ist für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren zugelassen. Für Kinder unter 12 Jahren stehen Sinupret überzogene Tabletten, Sinupret Tropfen oder ein Sinupret Saft zur Verfügung. Sinupret extrakt sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, nach einer ärztlichen Nutzen-Risiko-Abwägung kann eine Anwendung von Sinupret oder Sinupret forte erfolgen.

Eukalyptus-Extrakte

Die Eukalyptus-Extrakte (Myrtol z.B. Gelomyrtol, Cineol z.B. Soledum) wirken stimulierend auf die mukoziliäre Clearance, dies führt zu einem schnelleren Abtransport von Schleim. Zudem weisen die Zubereitungen eine geringe antiinflammatorische Wirkung auf [8-10].

Die in Gelomyrtol enthaltenen Terpen-Gemische werden mittels Destillation aus rektifizierten ätherischen Ölen von Eukalyptus, Süßorange, Myrte und Zitrone hergestellt [7]. Die Anwendung von Gelomyrtol und Soledum kann für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren erfolgen. Die Einnahme sollte 30 Minuten vor einer Mahlzeit mit kalter Flüssigkeit erfolgen. Eine Anwendung in der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit dem behandelndem Arzt erfolgen.

Pelargonium-sidoides-Extrakt

Die enthaltenen Gerbstoffe des Pelargonium-sidoides-Extrakts (Umckaloabo) sollen eine antibakterielle, antivirale und immunstimulierende Wirkung besitzen. In der Selbstmedikation sollte eine Anwendung nicht länger als drei Wochen und bei Kindern unter sechs Jahren nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Mögliche Nebenwirkungen können allergische Reaktionen und gastrointestinale Beschwerden sein. Während der Schwangerschaft sollte eine Einnahme nur nach ärztlicher Nutzen-Risiko-Abwägung und während der Stillzeit aus Sicherheitsgründen gar nicht erfolgen.

Studienlage der Phytotherapeutika

Phytotherapeutika haben einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung, weshalb auch eine große Anzahl an klinischen Studien existieren. Allerdings besteht ein Problem der unzureichenden Standardisierbarkeit von Pflanzenextrakten. Viele der klinischen Studien beziehen sich auf die enthaltenen Pflanzen aber nicht auf das Präparat an sich.

Die genannte S2k-Leitlinie spricht sowohl für den patentierten Mischextrakt BNO1016 (Sinupret extract) als auch für definierte Eukalyptusextrakte eine Empfehlung bei akuter Rhinosinusitis aus.

Die Wirkung bei Rhinosinusitis von Sinupret extract gilt als evidenzbasiert. Es konnte in zwei groß angelegten, placebokontrollierten klinischen Studien gezeigt werden, dass bei akuter Rhinosinusitis eine klinisch signifikante Symptomlinderung mit einer Heilungsbeschleunigung von durchschnittlich vier Tagen eintritt [12,13].

Der standardisierte Pelargonium-sidoides-Extrakt (Umckaloabo) erlangt keine eindeutige Empfehlung. Es gibt allerdings Hinweise auf eine möglicherweise effektive Symptomerleichterung bei akuter Sinusitis [14].

Autor:
Stand:
27.09.2021
Quelle:
  1. S2k-Leitlinie Rhinosinusitis. 2017. AWMF-Register-Nr. 017/049 und 053-012.
  2. Mutschler Arzneimittelwirkungen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2020.
  3. Bundesgesetzblatt, 2011 Teil I Nr.7.
  4. Gelotte (2018): An open-label, randomized, four-treatment crossover study evaluating the effects of salt form, acetaminophen, and food on the pharmacokinetics of phenylephrine. Regulatory Toxicology and Pharmacology, DOI: 10.1016/j.yrtph.2018.04.008
  5. Kreindler et al. (2012): The novel dry extract BNO 1011 stimulates chloride transport and ciliary beat frequency in human respiratory epithelial cultures. American Journal of Rhinology & Allergy, DOI: 10.2500/ajra.2012.26.3821
  6. Glatthaar-Saalmüller et al. (2011): Antiviral activity in vitro of two preparations of the herbal medicinal product Sinupret® against viruses causing respiratory infections. Phytomedicine, DOI: 10.1016/j.phymed.2011.10.010
  7. Yinyan Lai et al. (2014): In vitro studies of a distillate of rectified essential oils on sinonasal components of mucociliary clearance, American Journal of Rhinology & Allergy. DOI: 10.2500/ajra.2014.28.4036
  8. Begrow et al. (2012): Effect of myrtol standardized and other substances on the respiratory tract: ciliary beat frequency and mucociliary clearance as parameters. Advances in Therapy, DOI: 10.1007/s12325-012-0014-z
  9. Kehrl et al. (2004): Therapy for acute nonpurulent rhinosinusitis with cineole: results of a double-blind, randomized, placebo-controlled trial. The Laryngoscope, DOI: 10.1097/00005537-200404000-00027
  10. Gottschlich et al. (2018): Phytomedicines in Acute Rhinosinusitis: A Prospective, Non-interventional Parallel-Group Trial. Advances in Therapy, DOI: 10.1007/s12325-018-0736-7
  11. Deckx et al. (2016): Nasal decongestants in monotherapy for the common cold. Cochrane Reviews, DOI: 10.1002/14651858.CD009612.pub2
  12. Jund et al. (2015): Herbal drug BNO 1016 is safe and effective in the treatment of acute viral rhinosinusitis. Acta Oto-Laryngologica, DOI: 10.3109/00016489.2014.952047
  13. Jund et al. (2012): Clinical efficacy of a dry extract of five herbal drugs in acute viral rhinosinusitis. Rhinology, DOI: 10.4193/Rhino12.015
  14. Timmer et al. (2013): Pelargonium sidoides extract for treating acute respiratory tract infections. Cochrane Review, DOI: 10.1002/14651858.CD006323.pub3
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen