Schnupfen (Rhinitis)

Rhinitis ist oft ein akutes Zeichen einer bestehenden Erkältung. Die Leitlinie spricht nicht nur eine allgemeine Empfehlung für Dekongestiva zur symptomatischen Linderung aus, sondern auch für patentierte Extrakte im Bereich der Phytopharmaka. In welchem Fall ist nun der jeweilige Einsatz sinnvoll?

Schnupfen

Bei einer Rhinitis handelt es sich um eine Entzündung der Nasenschleimhaut. Typische Symptome sind dabei ständiges Niesen, gesteigerte Sekretbildung, gerötete und angeschwollene Nasenschleimhaut mit daraus resultierender erschwerter Nasenatmung. In etwa 10% der Fälle geht eine Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) mit einher, hierbei spricht man von einer Rhinosinusitis. Typische zusätzliche Symptome sind dabei pulsierende, stechende Kopfschmerzen im Bereich der Stirn und Augen, welche sich beim nach vorne Beugen verstärken.

Ausgelöst wird die Rhinitis vorwiegend durch Viren wie Rhino- und Influenzaviren und klingt nach ein bis zwei Wochen wieder ab. Die S2k-Leitlinie spricht von einer akuten Rhinosinusitis bei einem Anhalten der Beschwerden von bis zu zwölf Wochen. Bei längerem Fortbestand der Erkrankung oder wiederholtem Auftreten der Beschwerden (bis zu viermal jährlich) spricht man von einer chronischen bzw. rezidivierenden Rhinosinusitis. Die chronische Form hat meist anatomische Ursachen wie Nasenscheidewandverkrümmung oder Nasenpolypen.

Bei der Behandlung einer akuten Rhinosinusitis steht die Linderung der Symptome im Fokus. Im Bereich der nicht-medikamentösen Therapieverfahren spricht die vorliegende Leitlinie eine Empfehlung für die lokale Anwendung von physiologischer Kochsalzlösung, z.B. in Form von Nasenspülungen und für die Inhalation von heißen Dämpfen aus. Keine Evidenz gibt es hingegen für den Zusatz ätherischer Öle [1].

Zur Behandlung stehen folgende Wirkstoffgruppen zur Verfügung:

Autor:
Stand:
22.09.2021
Quelle:
  1. S2k-Leitlinie Rhinosinusitis. 2017. AWMF-Register-Nr. 017/049 und 053-012.
  2. Mutschler Arzneimittelwirkungen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2020.
  3. Bundesgesetzblatt, 2011 Teil I Nr.7.
  4. Gelotte (2018): An open-label, randomized, four-treatment crossover study evaluating the effects of salt form, acetaminophen, and food on the pharmacokinetics of phenylephrine. Regulatory Toxicology and Pharmacology, DOI: 10.1016/j.yrtph.2018.04.008
  5. Kreindler et al. (2012): The novel dry extract BNO 1011 stimulates chloride transport and ciliary beat frequency in human respiratory epithelial cultures. American Journal of Rhinology & Allergy, DOI: 10.2500/ajra.2012.26.3821
  6. Glatthaar-Saalmüller et al. (2011): Antiviral activity in vitro of two preparations of the herbal medicinal product Sinupret® against viruses causing respiratory infections. Phytomedicine, DOI: 10.1016/j.phymed.2011.10.010
  7. Yinyan Lai et al. (2014): In vitro studies of a distillate of rectified essential oils on sinonasal components of mucociliary clearance, American Journal of Rhinology & Allergy. DOI: 10.2500/ajra.2014.28.4036
  8. Begrow et al. (2012): Effect of myrtol standardized and other substances on the respiratory tract: ciliary beat frequency and mucociliary clearance as parameters. Advances in Therapy, DOI: 10.1007/s12325-012-0014-z
  9. Kehrl et al. (2004): Therapy for acute nonpurulent rhinosinusitis with cineole: results of a double-blind, randomized, placebo-controlled trial. The Laryngoscope, DOI: 10.1097/00005537-200404000-00027
  10. Gottschlich et al. (2018): Phytomedicines in Acute Rhinosinusitis: A Prospective, Non-interventional Parallel-Group Trial. Advances in Therapy, DOI: 10.1007/s12325-018-0736-7
  11. Deckx et al. (2016): Nasal decongestants in monotherapy for the common cold. Cochrane Reviews, DOI: 10.1002/14651858.CD009612.pub2
  12. Jund et al. (2015): Herbal drug BNO 1016 is safe and effective in the treatment of acute viral rhinosinusitis. Acta Oto-Laryngologica, DOI: 10.3109/00016489.2014.952047
  13. Jund et al. (2012): Clinical efficacy of a dry extract of five herbal drugs in acute viral rhinosinusitis. Rhinology, DOI: 10.4193/Rhino12.015
  14. Timmer et al. (2013): Pelargonium sidoides extract for treating acute respiratory tract infections. Cochrane Review, DOI: 10.1002/14651858.CD006323.pub3
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen