Tränenersatzflüssigkeit

Bei Tränenersatzflüssigkeit handelt es sich um viskose, isotone Flüssigkeiten zum Ersatz des unzureichenden Tränenfilms bei trockenen Augen. Sie reduzieren die Osmolarität des Tränenfilms und damit die Scherkräfte beim Blinzeln.

Augentropfen

Die mittlere Schicht des Tränenfilms ist die wässrige Schicht, die zum größten Teil aus Wasser besteht. Weiterhin enthält die Flüssigkeit unter anderem Glucose, Sauerstoff, Immunglobuline der unspezifischen Immunabwehr, Enzyme und Wachstumsfaktoren. Zwischen der wässrigen Schicht und der Hornhautoberfläche befindet sich die Muzinschicht. Muzine sind chemisch betrachtet Glykoproteine. Sie wirken protektiv und spielen eine Rolle bei der Barrierefunktion. Sie sorgen unter anderem dafür, dass Bakterien und Fremdkörper nicht in die Epithelzellen eindringen.

Bei einem Ungleichgewicht können Tränenersatzflüssigkeiten Abhilfe schaffen und den wässrigen Anteil des Tränenfilms erhöhen oder gar ersetzen. Die Präparate unterscheiden sich meist in ihrer Viskosität. Lösungen mit niedrigerer Viskosität (bspw. Polyvinylpyrrolidon) werden bei leichten Beschwerden empfohlen, bei stärkeren Beschwerden sollten Patienten Lösungen mit höherer Viskosität (bspw. mit Cellulosederivaten wie Hypromellose oder Carbomer) anwenden. Darüber hinaus gibt es Tropfen mit Hyaluronsäure, die zusätzlich zytoprotektiv wirken.

Oberflächenaktive Wirkstoffe in Augentropfen:

Besondere Verpackungssysteme

Abak-System (z. B. Hyabak, Thealoz): Tropfflasche mit feinporigem hydrophobem Filter und poröser Nylonmembran mit einer Maschenweite von ca. 0,2 µm. Durch das Zusammendrücken des Fläschchens werden die Augentropfen durch den Filterkörper und die Membran in die Tropfröhre gedrückt, wobei der Membranfilter das Eindringen von Luft sowie Keimen verhindert.

COMOD-System (z. B. Hylo-COMOD, Hylo-Fresh). Das Continuous Monodose System funktioniert rein mechanisch. Die Flüssigkeit im Inneren ist in einem flexiblen, luftdicht verschlossenen Beutel verpackt und kommt zu keinem Zeitpunkt in Kontakt mit der Umgebungsluft. Bei Betätigung des Pumpsystems strömt zum Druckausgleich ein Luftstrom in den Zwischenraum von Innenbeutel und Behälterwand. Durch den so entstandenen Unterdruck zieht sich der flexible Innenbeutel mehr und mehr zusammen. Der Innenbeutel bleibt auf diese Weise verschlossen und die Flüssigkeit so vor Verunreinigungen über die Luft geschützt.

3K-System (z. B. Artelac splash MDO, Azela-Vision MD sine): Das 3-Kammer-System ist ein Pumpdosiersystem, welches sich auf einem starren Behältnis befindet. Durch Ventile und eine spezielle Bauweise wird verhindert, dass nach dem Tropfen Luft nachströmt.

OSD-System (z. B. Bepanthen Augentropfen, Tears again, Vismed gel multi). Der Ophthalmic Squeeze Dispenser (OSD) ist ein Quetschfläschchen mit einem Ventil und einer feinporigen Filtermembran. Über eine Spiralfeder und einen Ventilkonus wird verhindert, dass Mikroorganismen ins Innere gelangen.

Was gibt es zu beachten?

Bei häufiger und langfristiger Applikationsnotwendigkeit und Allergie sollten bevorzugt konservierungsstofffreie Augenpräparate (Tropfen, Gele oder Salben) angewendet werden, da Konservierungsstoffe (insbesondere Benzalkoniumchlorid) die Hornhaut angreifen können. Der Tränenfilm wird negativ beeinflusst, das Krankheitsbild des Trockenen Auges kann sich folglich verschlechtern.

Autor:
Stand:
08.02.2022
Quelle:
  1. Nelson JD et al. TFOS DEWS II Introduction. Ocul Surf. 2017 Jul;15(3):269-275. doi: 10.1016/j.jtos.2017.05.005. Epub 2017 Jul 20. PMID: 28736334
  2. BVA und DOG: Leitlinie Trockenes Auge
  3. Downie et al., Omega-3 and omega-6 polyunsaturated fatty acids for dry eye disease. Cochrane Database Syst Rev. 2019 Dec 18;12(12):CD011016. doi: 10.1002/14651858.CD011016.pub2
  4. Lee SY, Tong L. Lipid-containing lubricants for dry eye: a systematic review. Optom Vis Sci. 2012 Nov;89(11):1654-61. doi: 10.1097/OPX.0b013e31826f32e0. PMID: 23096494
  5. Khanal S, Tomlinson A, Pearce EI, Simmons PA. Effect of an oil-in-water emulsion on the tear physiology of patients with mild to moderate dry eye. Cornea. 2007 Feb;26(2):175-81. doi: 10.1097/ICO.0b013e31802b492d. PMID: 17251808
  6. Craig JP, Purslow C, Murphy PJ, Wolffsohn JS. Effect of a liposomal spray on the pre-ocular tear film. Cont Lens Anterior Eye. 2010 Apr;33(2):83-7. doi: 10.1016/j.clae.2009.12.007 . Epub 2010 Jan 21. PMID: 20096622
  7. Ang BCH, Sng JJ, Wang PXH, Htoon HM, Tong LHT. Sodium Hyaluronate in the Treatment of Dry Eye Syndrome: A Systematic Review and Meta-Analysis. Sci Rep. 2017 Aug 21;7(1):9013.
  8. You IC, Li Y, Jin R, Ahn M, Choi W, Yoon KC. Comparison of 0.1%, 0.18%, and 0.3% Hyaluronic Acid Eye Drops in the Treatment of Experimental Dry Eye. J Ocul Pharmacol Ther. 2018 Oct;34(8):557-564. doi: 10.1089/jop.2018.0032 . Epub 2018 Jul 23. PMID: 30036099; PMCID: PMC6206550.
  9. Hamano T, Horimoto K, Lee M, Komemushi S. Sodium hyaluronate eyedrops enhance tear film stability. Jpn J Ophthalmol. 1996;40(1):62-5. PMID: 8739501
  10. Yokoi N, Komuro A, Nishida K, Kinoshita S. Efectiveness of hyaluronan on corneal epithelial barrier function in dry eye. Br J Ophthalmol 1997;81:533-536
  11. Mateo Orobia AJ, Saa J, Ollero Lorenzo A, Herreras JM. Combination of hyaluronic acid, carmellose, and osmoprotectants for the treatment of dry eye disease. Clin Ophthalmol. 2018 Mar 6;12:453-461.
  12. Baudouin C, Role of hyperosmolarity in the pathogenesis and management of dry eye disease: proceedings of the OCEAN group meeting. Ocul Surf. 2013 Oct;11(4):246-58. doi: 10.1016/j.jtos.2013.07.003. Epub 2013 Aug 9. PMID: 24112228.
  13. Keitaro Kiyosawa, Biochimica et Biophysica Acta (BBA) – Biomembranes Volume 1064, Issue 2, 7 May 1991, Pages 251-255. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/000527369190309V
  14. Baudouin C, Cochener B, Pisella PJ, et al. Randomized, phase III study comparing osmoprotective carboxymethylcellulose with sodium hyaluronate in dry eye disease. Eur J Ophthalmol. 2012 Sep-Oct;22(5):751-61.
  15. McDonald M, Schachet JL, Lievens CW, Kern JR. Systane® ultra lubricant eye drops for treatment of contact lens-related dryness. Eye Contact Lens. 2014 Mar;40(2):106-10. doi: 10.1097/ICL.0000000000000018. PMID: 24552755
  16. Springs CL. Novel hydroxypropyl-guar gellable lubricant eye drops for treatment of dry eye. Adv Ther. 2010 Oct;27(10):681-90. doi: 10.1007/s12325-010-0052-3. Epub 2010 Aug 26. PMID: 20803266.
  17. Lennecke, Hagel – Selbstmedikation für die Kitteltasche
  18. DAZ: Gereizte Augen, 10.08.2017
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen