Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Die Weltgesundheitsorganisation ist eine internationale Organisation mit Sitz in Genf, welche am 7. April 1948 gegründet wurde und sich mit ihren 194 Mitgliedsstaaten für die Förderung der weltweiten Gesundheit einsetzt.

WHO

Die Hauptaufgabe der Weltgesundheitsorganisation (WHO) besteht in der Bekämpfung von Erkrankungen, insbesondere von Infektionskrankheiten und der Koordinierung des internationalen öffentlichen Gesundheitswesens. Gesundheit wird in der Verfassung der WHO als “ein Zustand von vollständigem physischem, geistigem und sozialem Wohlbefinden, der sich nicht nur durch die Abwesenheit von Krankheit oder Behinderung auszeichnet” definiert. Die Mitgliedschaft steht allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen offen. Der aktuelle WHO-Generaldirektor ist der Äthiopier Tedros Adhanom Ghebreyesus.

Struktur

Die WHO verfügt über zwei Hauptorgane, die Weltgesundheitsversammlung (World Health Assembly (WHA)) und den Exekutivrat (Executive Board).

Die WHA ist das höchste Entscheidungsorgan. In einer jährlichen Versammlung der WHO-Mitglieder in Genf werden Beschlüsse zu künftigen Programmen und Projekten getroffen. Die WHA wählt zudem den Generaldirektor für eine Amtszeit von fünf Jahren.

Der Exekutivrat setzt sich aus 34 Gesundheitsexperten der Mitgliedsstaaten zusammen, welche für die Ausführung der Beschlüsse und Richtlinien der Versammlung verantwortlich sind.

Es befinden sich insgesamt sechs Regionalbüros in den folgenden Städten:

  • Brazzaville (Radion Afrika)
  • Washington, D.C. (Region Amerika)
  • Kairo (Region Östliches MIttelmeer)
  • Kopenhagen (Region Europa)
  • Neu-Delhi (Region Südostasien)
  • Manila (Region westlicher Pazifik)

Mehr als 7000 Mitarbeiter sind innerhalb der WHO beschäftigt.

Aufgaben und Ziele

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen und Unternehmen verfolgt die WHO durch weltweite Projekte und Initiativen folgende Aufgaben und Ziele:

  • Entwicklung und Durchsetzung von Leitlinien, Standards und Methoden im Gesundheitsbereich durch völkerrechtliche Verträge, sowie nicht-verbindliche Empfehlungen
  • Weltweiter Einsatz im Kampf gegen übertragbare Erkrankungen
  • Einleitung globaler Impfprogramme, auch zur Vorbeugung vor Pandemien
  • Programme gegen gesundheitliche Risikofaktoren wie Rauchen oder Übergewicht
  • Regelmäßige Erhebung und Analyse weltweiter Gesundheits- und Krankheitsdaten
  • Unterstützung beim Aufbau von Gesundheitssystemen in Entwicklungsstaaten
  • Erstellung einer Modellliste von unentbehrlichen Arzneimitteln
  • Erarbeitung des jährlichen Weltgesundheitsberichtes über die weltweite Gesundheitsversorgung bzw. die bestehenden Krankheitsprobleme
  • medizinische Hilfe bei radiologischen Notfällen über das REMPAN Netzwerk (Radiation Emergency Medical Preparedness and Assistance)

Das übergeordnete Ziel ist die Verwirklichung des bestmöglichen Gesundheitszustandes bei allen Menschen. Dieses Ziel beruht auf der Alma-Ata-Deklaration von 1978.

Es soll ein Gesundheitszustand erreicht werden, der es allen Menschen ermöglicht, ein sozial und wirtschaftlich produktives Leben zu führen. Gesundheit wird zu einem grundlegenden Menschenrecht erklärt.

In der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung von 1986 wurde das Konzept der Gesundheitsförderung weiterentwickelt. Gesundheit wird hier als ein wesentlicher Bestandteil des alltäglichen Lebens verstanden und nicht als vorrangiges Lebensziel.

Autor:
Stand:
01.12.2022
Quelle:

World Health Organization: https://www.who.int/westernpacific/about (Stand: 23.11.2022)

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen