Gesellschaft für Virologie: Drei Antigenkontakte sind ausreichend

Die Gesellschaft für Virologie hat eine Empfehlung ausgesprochen, deutschlandweit Personen mit drei Antigenkontakten gleichzusetzen, unabhängig davon, ob die Kontakte auf einer Impfung oder Infektion beruhen. Für ungeimpfte Genesene rät die Fachgesellschaft jedoch zu einer Auffrischimpfung.

Zerstörung Coronavirus

In einer Stellungnahme zur Immunität von Genesenen empfiehlt die Gesellschaft für Virologie, deutschlandweit Personen mit drei Antigenkontakten gleichzusetzen, unabhängig davon, ob diese auf einer Impfung gegen das oder Infektion mit dem Coronavirus beruhen. Neueste Studien zeigten, dass nicht die Art, sondern die Anzahl der Antigenkontakte entscheidend ist.

Drei Antigenkontakte ausreichend

In aktuellen Untersuchungen wurde festgestellt, dass sich nach drei Antigenkontakten qualitativ hochwertige Antikörper gegen SARS-CoV-2 entwickeln, die auch die Omikron-Variante wenigstens teilweise neutralisierten können. Dieser Effekt war unabhängig von den unterschiedlichen Konstellationen der Antigenkontakte in Form von Impfungen und Infektion (dreifach geimpft, zweifach geimpft + genesen, genesen + zweifach geimpft).

Abstand zwischen Antigenkontakten

Die Studien zeigten jedoch auch, dass für eine Steigerung der Antikörperantwort ein ausreichend großer Zeitabstand von mehreren Wochen zwischen den Kontakten liegen muss. Genesene, die zwei Impfungen im Abstand von nur drei Wochen erhielten, wiesen keine verbesserte Immunantwort im Vergleich zur ersten Impfung auf.

Mechanismus der gesteigerten Immunantwort

Immunologisch lässt sich die verbesserte Abwehr nach drei Antigenkontakten wie folgt erklären. Für einen effektiven Schutz gegen die Omikron-Variante sind ausreichend hohe Spiegel neutralisierender Antikörper nötig. Seren von Personen, die eine Kombination aus Infektion und Impfung durchlaufen haben, oder von geimpften Personen, die eine Auffrischungsimpfung erhalten haben, zeigen eine bessere neutralisierende Antikörperantwort gegen die Omikron-Variante auf.

Zelluläre Immunantwort möglicherweise entscheidend

Neben der humoralen scheint aber auch die zelluläre Immunantwort über T-Lymphozyten insbesondere bei der Verhinderung schwerer COVID-19-Verläufe eine wichtige Rolle zu spielen. Erste Publikationen geben Hinweise darauf, dass im Gegensatz zur Antikörperantwort die T-Zell-Antwort bei Genesenen wie auch bei vollständig Geimpften bei einer Infektion mit der Omikron-Variante weiterhin wirksam ist. Grund dafür konnte sein, dass die Targets der T-Lymphozyten im Vergleich zum Spikeprotein, das einen Angriffspunkt der Antikörper darstellt, bei den SARS-CoV-2-Varianten wenig verändert sind. Bisher fehlen jedoch Daten, die diese Theorie belegen.

Unterscheidung zwischen geimpften und ungeimpften Genesenen

Die Gesellschaft für Virologie erklärt in ihrer Stellungnahme, es sei notwendig zwischen Genesenen ohne Impfung und Genesenen, bei denen COVID-19-Impfungen in verschiedenen Konstellationen vorliegen, zu unterscheiden.

Auffrischimpfung für ungeimpfte Genesene

In Bezug auf ungeimpfte Genesene könne aktuell keine Aussage darüber getroffen werden, wie lange ein Schutz mehrfach Infizierter ohne Impfung besteht. Die vorliegenden Daten zeigten jedoch, dass Genesene (nicht Omikron) ohne vorherige oder nachfolgende Impfung eine nur niedrige, mitunter nicht mehr nachweisbare Antikörperantwort gegen die Omikron-Variante entwickeln. Der Schutz vor Infektion mit dieser SARS-CoV-2-Mutation ist im Vergleich zur Deltavariante deutlich reduziert. Aus diesem Grund empfiehlt die Fachgesellschaft für ungeimpfte Genesene mindestens eine Auffrischimpfung.

Geimpfte Genesene anderer Konstellationen

Bisher fehlen Daten für Genesene mit nur einer Impfung und somit nur zwei Antigenkontakten und anderen als den zuvor genannten Konstellationen für drei Antigenkontakte. In diesen Fällen sei allerdings davon auszugehen, dass auch hier qualitativ hochwertige Antikörper gegen das Coronavirus entwickelt werden.

Autor:
Stand:
18.02.2022
Quelle:

Gesellschaft für Virologie: 3. Aktualisierte Stellungnahme zur Immunität von Genesenen (14.02.2022)

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen