
Was ist Alecensa und wofür wird es angewendet?
Alecensa ist ein Medikament der Roche Pharma AG. Es enthält den Wirkstoff Alectinib und wird als Monotherapie zur Behandlung des ALK (anaplastische Lymphokinase)-positiven fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) bei erwachsenen Patienten eingesetzt, die zuvor mit Crizotinib behandelt wurden.
Wie wird Alecensa angewendet?
Vor Therapiebeginn ist ein ALK-Test notwendig. Nur wenn ein positiver ALK-Status vorliegt, kann der Patient mit Alecensa behandelt werden. Das Arzneimittel liegt als Kapsel vor. Die empfohlene Einzeldosis beträgt 4 Kapseln mit je 150 mg Alectinib. Pro Tag werden 2 Einzeldosen mit je 600 mg Wirkstoff zu den Mahlzeiten eingenommen.
Wie wirkt Alecensa?
Die anaplastische Lymphokinase (ALK) gehört zu den Proteinen, die als Rezeptortyrosinkinasen (RTK) bezeichnet werden. Sie sind am Wachstum von Zellen und der Entwicklung neuer Blutgefäße beteiligt, die Tumore versorgen. Bei Patienten mit ALK-positivem NSCLC wird eine abnorme Form der ALK produziert. Diese veranlasst die Krebszellen, sich unkontrolliert zu teilen und zu wachsen. Der Wirkstoff Alectinib ist ein ALK-Hemmer. Durch die Hemmung der Aktivität der ALK werden das Wachstum und die Ausbreitung des Tumors vermindert.
Welche Nebenwirkungen hat Alecensa?
Sehr häufige Nebenwirkungen von Alecensa sind Verstopfung, Ödeme, Muskelschmerzen und Übelkeit. Die häufigsten schweren Reaktionen waren abnormale Leberfunktionstests, Anämie, Anstieg des Kreatinphosphokinase-Spiegels und Durchfall.
Eine vollständige Auflistung ist in der Fachinformation zu Alecensa zu finden.
Studienlage Alecensa
Die Wirksamkeit von Alecensa wurde in zwei Hauptstudien (NP28673 und NP 28761) untersucht. An den Studien nahmen 225 Patienten teil, deren Krankheit trotz vorheriger Behandlung mit Crizotinib (Xalkori) fortschritt. Eine Vergleichsstudie mit Placebo wurde nicht durchgeführt. Das Ansprechen auf die Behandlung wurde anhand von Bildaufnahmen des ganzen Körpers und für solide Tumore standardisierten Kriterien beurteilt.
Studie NP28761
In der Studie NP28761 wurden zum Zeitpunkt der Analyse etwa 52 % (35 von 67) der Patienten als komplett oder teilweise auf das Arzneimittel ansprechend bewertet. War das Ansprechen komplett konnten keine bleibenden Anzeichen des Tumors mehr nachgewiesen werden. Die durchschnittliche Dauer des Ansprechens betrug 14,9 Monate.
Studie NP28673
In der zweiten Studie NP28673 betrug die Rate des kompletten oder teilweisen Ansprechens zum Zeitpunkt der Analyse 51 % (62 von 122 Patienten). Die durchschnittliche Dauer des Ansprechens betrug 15,2 Monate.