
Bisher wurde Liraglutid als Medikament mit dem Namen Victoza zur Therapie von Diabetes-II-Patienten in Kombination mit anderen Antidiabetika eingesetzt.
Indikationsgebiete
Saxenda kann zukünftig bei Menschen mit Übergewicht/Adipositas ab einem Body-Mass-Index von 30 Kilogramm pro Quadratmeter verordnet werden. Die Grenze sinkt auf einen BMI von über 27, wenn weitere gewichtsassoziierte Erkrankungen wie Prädiabetis oder Diabetes Typ II sowie Hypertonus, Dyslipidämien und/oder obstruktive Schlafapnoe bestehen. Wie alle Schlankheitsmittel sollte auch Saxenda nur in Kombination mit einer kalorienreduzierten Ernährung und erhöhter körperlicher Aktivität eingesetzt werden.
Saxenda erhöht das Sättigungsgefühl und mindert den Appetit
Das acylierte GLP-1-Analogon Liraglutid aktiviert den appetitsregulierenden Glucagon-like Peptid-1-Rezeptor und führt so nach Meinung der Experten zu einem verstärkten Sättigungsgefühl. Übergewichtige Menschen haben weniger Hunger, essen entsprechend weniger und verlieren Gewicht.
Weitere Wirkungen des Inkretinhormons sind:
- Glucose-abhängige Stimulation der Insulinsekretion
- Förderung der Insulinsynthese
- Inhibition der Glucagon-Ausschüttung
- Verzögerung der Magenentleerung
- Verminderung der Magensäuresekretion
- Verringerung des Appetits.
- Der genaue Wirkmechanismus zur Gewichtsabnahme ist bislang jedoch noch nicht vollständig bekannt.
Saxenda ist Placebo überlegen
Zulassungsrelevant waren 5 Studien mit rund 5800 übergewichtigen beziehungsweise adipösen Probanden. Jeder Teilnehmer, der nach 12 Wochen mindestens 5 Prozent seines Ausgangsgewichts verloren hatte, nahm nach 1 Jahr Therapie durchschnittlich 11,2 Prozent seines Körpergewichts ab.
Zudem nahmen in jeder Studie die Anwender von Saxenda mehr ab als die Probanden der Placebogruppe. Unter der Therapie mit Saxenda verringerten 62 Prozent der Patienten ihr Körpergewicht um wenigstens 5 Prozent. Bei der Placebo-Gruppe konnten nur 34 Prozent der Teilnehmer diesen Erfolg aufweisen.
Diätspritze wird täglich injiziert
Saxenda wird als Injektionslösung zu einem beliebigen Zeitpunkt möglichst immer zur gleichen Tageszeit einmal täglich subcutan injiziert. Die Injektion kann unabhängig von den Mahlzeiten in Bauch, Oberarm oder Oberschenkel erfolgen. Wenn nach 12 Wochen Therapie mit 3 mg Wirkstoff pro Tag nicht mindestens eine Gewichtsabnahme von 5 Prozent erreicht wurde, sollte die Therapie abgebrochen werden.
Über den Behandlungserfolg mit Saxenda gibt es bislang nur Daten über 1 Jahr.
Originaldatei:
http://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2015/20150323131125/anx_131125_de.pdf