Notfallzulassung von Bebtelovimab in den USA

Die FDA hat dem Antikörpermedikament Bebtelovimab der Firma Lilly eine Notfallzulassung erteilt. Nach Angaben des Herstellers scheint das Präparat auch gegen Omikron wirksam zu sein. Basierend auf den Daten der klinischen Studie BLAZE-4 konnte Bebtelovimab die Symptome bei leichtem bis mittelschwerem COVID-19 verbessern und die Viruslast senken.

Antikörper Corona

Bebtelovimab ist ein neutralisierender monoklonaler IgG1-Antikörper, der an ein Epitop innerhalb der Rezeptorbindungsdomäne des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 bindet. Der Antikörper kann in den USA eingesetzt werden für die Behandlung von leichtem bis mittelschwerem COVID-19 bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten (12 Jahre und älter mit einem Körpergewicht von mindestens 40 kg), die ein hohes Risiko für eine Progression zu schwerem COVID-19 haben, einschließlich Krankenhausaufenthalt oder Tod.

Vor nicht einmal einem Monat wurde die Anwendung von Lillys Antikörper-Cocktail mit Bamlanivimab und Etesevimab von der FDA eingeschränkt, da sich dieser als unwirksam gegen Omikron erwiesen hatte. Gleiches Schicksal erfuhr das Antikörperpräparat Ronapreve von Regeneron.

Wie wird Bebtelovimab angewendet?

Bebtelovimab wird als einmalige Dosis von 175 mg als intravenöse Injektion über mindestens 30 Sekunden verabreicht. Die Anwendung sollte so schnell wie möglich nach positivem SARS-CoV-2-Befund und innerhalb von 7 Tagen nach Beginn der Symptome erfolgen.

Sicherheitsprofil

Die Sicherheit von Bebtelovimab basiert auf Daten von 602 ambulanten (nicht stationären) Patienten, die Bebtelovimab allein oder in Kombination mit Bamlanivimab und Etesevimab erhalten haben. Hierbei wurden folgende Nebenwirkungen berichtet:

  • Infusionsbedingte Reaktionen (n=2, 0,3%)
  • Juckreiz (n=2, 0,3%)
  • Hautausschlag (n=5, 0,8%)

Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse waren Übelkeit (0,8%) und Erbrechen (0,7%).

Studienlage

Die Notfallzulassung basiert auf Daten der randomisierten klinischen Phase-II-Studie BLAZE-4 (NCT04634409), welche die Sicherheit und Wirksamkeit von 175 mg Bebtelovimab allein (n=125) oder zusammen mit 700 mg Bamlanivimab und 1.400 mg Etesevimab (n=127) gegenüber Placebo (n=128) an nicht hospitalisierten COVID-19-Patienten untersuchte.  

Zu Studienbeginn betrug das mediane Alter 35 Jahre (mit einem Placebo-Proband im Alter von ≥65 Jahren). Die Probanden hatten leichtes (74%) bis mittelschweres (26%) COVID-19; Die mittlere Symptomdauer betrug 3,6 Tage; Die mittlere Viruslast nach Zyklusschwelle (CT) betrug zu Studienbeginn 24,63. Der primäre Endpunkt war definiert als Anteil der Studienteilnehmer mit anhaltend hoher Viruslast (PHVL) bis Tag 7.

Ergebnisse

PHVL trat bei 26 (21%) mit Placebo behandelten Patienten auf im Vergleich zu 16 (13%) Patienten, die mit Bamlanivimab, Etesevimab und Bebtelovimab zusammen behandelt wurden [p=0,098], und bei 17 (14%) der mit Bebtelovimab allein behandelten Patienten [p=0,147], was 38% (95%-KI: -9%, 65%) bzw. 34% (95%-KI: -15 %, 62%) relativer Risikoreduktion entspricht.

Darüber hinaus zeigten Tests an Pseudoviren und authentischen Viren, dass Bebtelovimab seine volle neutralisierende Aktivität gegenüber Omikron sowie der Untervariante BA.2 von Omikron beibehält.

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen