Deutschland verhängt Testpflicht für Reisende aus China

Vor Reiseantritt nach Deutschland benötigen Reisende aus China ab Montag mindestens einen Antigenschnelltest, bei positivem Testergebnis folgt ein PCR-Test.

Coronatest Flughafen

Hintergrund

Nachdem China seine Null-Covid-Politik am 07. Dezember 2022 abrupt beendete, erlebt das Land einen massiven Coronaausbruch. Fallzahlen und epidemiologische Daten werden jedoch nur lückenhaft übermittelt. Noch am Mittwoch forderte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mehr Informationen aus der Volksrepublik [1].

Zum Schutz vor neuen Infektionsrisiken war eine europaweite Testpflicht für China-Reisende geplant. Obwohl sich die GesundheitsexpertInnen der 27 EU-Staaten nicht auf eine einheitliche Strategie einigen konnten, empfehlen sie eine Testpflicht für Reisende aus China nachdrücklich. Ebenso raten sie zum Tragen einer medizinischen oder einer FFP2-Maske an Bord von aus China kommenden Flugzeugen. Das teilte die schwedische Ratspräsidentschaft am 04. Januar 2023 nach einem Treffen der Mitgliedstaaten in Brüssel mit [2].

Nachdem andere europäische Länder wie Italien, Spanien oder Frankreich bereits eine Testpflicht für aus China kommende Fluggäste verhängt hatten, zieht Deutschland nach. Ebenso folgten Österreich, Schweden und Belgien der EU-Empfehlung zur Corona-Testpflicht.

Einreiseverordnung kurzfristig geändert

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) begrüßt die Entscheidung. „Europa hat eine gemeinsame Antwort auf die Pandemie-Lage in China gefunden. Genau dafür haben wir uns als Bundesregierung eingesetzt“, erklärt der SPD-Politiker. Die hiesige Einreiseverordnung werde kurzfristig geändert, so Lauterbach [3].

Künftig müssen Reisende aus China bei Reiseantritt nach Deutschland mindestens einen Antigenschnelltest vorlegen. Bei positivem Ergebnis folgt ein PCR-Test. Hier werden stichprobenartige Tests durchgeführt, um Virusvarianten zu erkennen. Auch Abwasserkontrollen für China-Reisen sind geplant, teilte der SPD-Politiker mit [3].

Verschärfte Einreisebestimmungen ab Montag

Die verschärften Einreisebestimmungen gelten ab Montag, den 09. Januar. Schwerpunkt sei der Flughafen Frankfurt mit aktuell 15 Direktflügen pro Woche, sagte ein Sprecher des hessischen Sozialministeriums der Frankfurter Rundschau am 06. Januar. Die entsprechende Infrastruktur zur Wasseruntersuchung sei am Frankfurter Flughafen vorhanden. „Wir schaffen dazu die entsprechenden Möglichkeiten, das ist kein Problem“, versicherte Dieter Hulick, Pressesprecher der Flughafenbetreibergesellschaft Fraport. Spezialfahrzeuge der Bodenverkehrsdienste würden die Flugzeuge mit Wasser versorgen; ferner können die entsorgten Abwässer untersucht werden [4].

ECDC sieht keine Bedrohung

Die Europäische Gesundheitsbehörde (European Centre for Disease Prevention and Control [ECDC]) sieht für EU-Staaten keine Bedrohung bezüglich der Lage in China. So wirke sich die dortige Coronasituation vermutlich nicht auf die epidemiologische Situation in Europa aus, schreibt die ECDC am 03. Januar. Die in China zirkulierenden Corona-Varianten seien in der EU bereits im Umlauf und würden deshalb keine Herausforderung für die Immunantwort von Bürgern der Europäischen Union darstellen.

Keine neuen Virusvarianten

In den letzten Wochen stellte China 592 sequenzierte Corona-Virusgenome in die internationale Datenbank GISAID ein. Davon entfielen:

  • 35% auf BA.5.2
  • 24% auf BF.7
  • 18% auf BQ.1
  • 5% auf BA.2.75
  • 4% auf XBB
  • 2% auf BA.2

Im Zusammenhang mit Reisen wurden auch die Varianten BA.5.6, BA.4.6, BM.4.1.1 und BA.2.3.20 nachgewiesen. Neue Virusvarianten gab es nicht, schreibt die Behörde [5].

Autor:
Stand:
09.01.2023
Quelle:
  1. Weltgesundheitsorganisation (WHO), News, 04. Januar 2023.
  2. Schwedische Ratspräsidentschaft, News, 04. Januar 2023.
  3. Bundesgesundheitsministerium, Aktuelles, 05. Januar 2023.
  4. Frankfurter Rundschau, Artikel, 06. Januar 2023.
  5. European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC), News, 03. Januar 2023.
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen