Neueinführung Dupixent

Zum 1. Dezember 2017 wird Dupixent (Dupilumab) zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis in den Markt eingeführt.

Forschermolekül

Was ist Dupixent und wofür wird es angewendet?

Durch die Einführung von Dupixent können Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis zukünftig auch von monoklonalen Antikörpern profitieren. Dupixent ist eine Neueinführung des pharmazeutischen Unternehmens Sanofi Genzyme.

Wie wirkt Dupilumab, der Wirkstoff von Dupixent?

Der Wirkstoff von Dupixent, Dupilumab, ist ein vollständig humaner monoklonaler Antikörper gegen die Alpha-Untereinheit des Interleukin(IL)-4 Rezeptors. Dupilumab hemmt die IL-4/IL-13 Signalwege. Er wird mittels rekombinanter DNA-Technologie in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (Chinese Hamster Ovary, CHO) produziert.

Wie wird Dupixent angewendet?

Dupixent liegt als 300 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze vor. Dupixent wird subkutan in den Oberschenkel oder das Abdomen injiziert, außer in einem Umkreis von 5 cm um den Bauchnabel herum. Die Anfangsdosis von 600 mg ist in zwei Injektionen zu je 300 mg Dupixent an zwei unterschiedlichen Injektionsstellen nacheinander zu verabreichen. Im Anschluss erfolgt eine subkutane Injektion von 300 mg alle zwei Wochen.

Dupixent kann mit oder ohne topische Kortikosteroide (Topical Corticosteroids, TCS) angewendet werden. Topische Calcineurin-Inhibitoren (Topical Calcineurin Inhibitors, TCI) können angewendet werden, sollten aber auf Problemzonen wie Gesicht, Hals, intertriginöse Bereiche und den Genitalbereich beschränkt werden.

Nebenwirkungen von Dupixent

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Reaktionen an der Injektionsstelle, Konjunktivitis, Blepharitis und oraler Herpes.

Studienlage

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Dupixent als Monotherapie sowie mit begleitenden TCS wurde in drei randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien (SOLO 1, SOLO 2 und CHRONOS) mit 2.119 Patienten ab 18 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis beurteilt. Diese wurden definiert als ein Wert ≥ 3 gemäß IGA (Investigator’s Global Assessment), ein Wert ≥ 16 gemäß EASI (Eczema Area and Severity Index) und einer betroffenen Körperoberfläche (Body Surface Area, BSA) ≥ 10 %. Alle Patienten, die für die drei Studien geeignet waren und in diese eingeschlossen wurden, hatten zuvor nur unzureichend auf eine topische Medikation angesprochen.

In allen drei Studien erhielten die Patienten

  1. eine Anfangsdosis von 600 mg Dupixent (zwei Injektionen zu je 300 mg) an Tag 1, gefolgt von 300 mg einmal alle zwei Wochen (Q2W),
  2. eine Anfangsdosis von 600 mg Dupixent an Tag 1, gefolgt von 300 mg einmal wöchentlich (QW) oder
  3. ein entsprechendes Placebo.

Dupixent wurde in allen Studien als subkutane (s. c.) Injektion verabreicht.

Um als unerträglich empfundene Symptome der atopischen Dermatitis zu lindern, konnten die Patienten nach Ermessen des Prüfarztes eine Rescue-Therapie erhalten (u. a. topische Steroide mit höherer Wirksamkeit oder systemische Immunsuppressiva). Patienten, die eine Rescue-Therapie erhielten, wurden als Non-Responder eingestuft.

Studie SOLO 1 und SOLO 2

In diese Studie wurden 671 Patienten eingeschlossen. Der Behandlungszeitraum betrug 16 Wochen und die Patienten wurden wie folgt in die 3 Studiengruppen unterteilt: 224 Teilnehmer in der Placebo-Gruppe, 224 in der Dupixent 300 mg  Q2W und 223 in die Gruppe mit Dupixent 300 mg QW.

In die Studie SOLO 2 wurden 708 Patienten eingeschlossen (236 in die Placebo-Gruppe, 233 in die Gruppe mit Dupixent 300 mg Q2W und 239 in die Gruppe mit Dupixent 300 mg QW). Der Behandlungszeitraum betrug 16 Wochen.

Studienergebnisse SOLO 1 und SOLO 2

In den beiden Studien SOLO 1 und SOLO 2 verbesserten sich unter der Monotherapie mit Dupilumab sowohl Messgrößen für die Abheilung von Hautläsionen als auch Messgrößen für die Ausbreitung und den Schweregrad der Erkrankung signifikant.

  • Nach 16 Wochen hatten sich in SOLO 1 und SOLO 2 bei 38 bzw. 36 Prozent der Patienten, die Dupilumab 300 mg alle zwei Wochen erhielten, die Hautläsionen vollständig oder fast vollständig zurückgebildet. In den Placebo-Gruppen wurde dieses Ergebnis bei 10 beziehungsweise 9 Prozent erreicht.
  • Nach 16 Wochen in SOLO 1 und SOLO 2 erreichten 51 bzw. 44 Prozent der Patienten, die Dupilumab 300 mg alle zwei Wochen erhielten, gegenüber dem Ausgangswert eine mindestens 75-prozentige Reduktion ihres „Eczema Area and Severity Index-Score“ (EASI-75) (ein wichtiger sekundärer Endpunkt). In den Placebo-Gruppen war dies nur bei 15 beziehungsweise 12 Prozent der Fall.
  • Nach 16 Wochen erreichten in SOLO 1 und SOLO 2 41 beziehungsweise 36 Prozent der Patienten, die Dupilumab 300 mg alle zwei Wochen erhielten, einen Rückgang in der von Patienten berichtete tägliche Juckreizstärke (Pruritus Numerical Scale) um mindestens vier Punkte. In den Placebo-Gruppen trat dieses Ergebnis nur bei 12 beziehungsweise 10 Prozent ein.

CHRONOS

In die Studie CHRONOS wurden 740 Patienten eingeschlossen (315 in die Gruppe Placebo + TCS) 106 in die Gruppe mit Dupixent 300 mg Q2W + TCS und 319 in die Gruppe mit Dupixent 300 mg QW + TCS). Der Behandlungszeitraum betrug 52 Wochen. Patienten durften auch TCIs anwenden.

Studienergebnisse

In der CHRONOS-Studie verbesserte die Dupilumab-Behandlung in Kombination mit topischen Kortikosteroiden (TCS) im Vergleich zur Therapie mit Placebo plus TCS Parameter der allgemeinen Erkrankungsschweregrads nach 16 und 52 Wochen signifikant.

  • Bei 39 Prozent der Patienten, die Dupilumab 300 mg alle zwei Wochen in Kombination mit TCS erhielten, hatten sich nach 16 Wochen die Hautläsionen vollständig oder fast vollständig zurückgebildet. Bei den mit Placebo plus TCS behandelten Patienten war dies nur bei 12 Prozent der Fall.
  • Nach 16 Wochen erreichten 69 Prozent der Patienten, die Dupilumab 300 mg alle zwei Wochen in Kombination mit TCS erhielten, einen 75-prozentigen Rückgang der Ekzeme gemessen am Ausgangswert. Von den Patienten, die mit Placebo plus TCS behandelt wurden, erreichten dagegen nur 23 Prozent eine EASI-75-Verbesserung.
  • Nach 16 Wochen hatte sich bei 59 Prozent der Patienten, die Dupilumab 300 mg alle zwei Wochen in Kombination mit TCS erhielten, die tägliche Juckreizstärke um mindestens vier Punkte verringert, während dies in der Gruppe der Patienten, die Placebo plus TCS erhielten, nur bei 20 Prozent der Fall war.
Autor:
Stand:
30.11.2017
Quelle:

Sanofi Genzyme, European Medicine Agency

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen