
Was ist Giapreza und wofür wird es angewendet?
Giapreza enthält das Gewebshormon Angiotensin II, das eine Schlüsselfunktion bei der Regulation des Blutdrucks und des Wasserhaushalts über das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) spielt.
Das Medikament ist für die Behandlung der refraktären Hypotonie bei Erwachsenen mit einem septischen oder anderen distributiven Schock indiziert, die trotz einer angemessenen Wiederherstellung des Volumens und der Anwendung von Katecholaminen oder anderen verfügbaren gefäßverengenden Therapien hypotensiv bleiben. Bei anderen Schockformen, wie etwa beim kardiogenen Schock, wird die Anwendung von Giapreza nicht empfohlen.
Vasodilatatorischer Schock
Schock ist ein lebensbedrohliches Syndrom, das durch eine verminderte Organdurchblutung gekennzeichnet ist, die bis zu einem irreversiblen Organversagen fortschreiten kann. Der vasodilatatorische Schock ist die häufigste Schockart und ist durch periphere Vasodilatation und verringerten Blutdruck trotz erhaltenem Herzzeitvolumen gekennzeichnet. Ein vasodilatatorischer Schock erfordert eine sofortige Behandlung zur Sicherstellung der Organperfusion durch Wiederherstellung eines angemessenen Blutdrucks, während die zugrunde liegende Ursache des Schocks identifiziert und behandelt wird.
Wenn die intravenöse Flüssigkeitsreanimation allein den Blutdruck nicht wiederherstellen kann, werden Vasopressoren verwendet. Patienten mit schwerer Vasodilatation, die trotz Anwendung hoher Dosen von Vasopressoren unter Hypotonie leiden, haben eine schlechte Prognose mit einer 30-Tage-Gesamtmortalität von über 50%. Derzeit stehen zwei Klassen von Vasopressoren zur Verfügung: Katecholamine (und andere sympathomimetische Amine) und Vasopressin. Beide Klassen haben aufgrund erheblicher toxischer Wirkungen bei hohen Dosen ein enges therapeutisches Fenster.
Wie wird Giapreza angewendet?
Giapreza sollte nur über eine kontinuierliche intravenöse Infusion unter engmaschiger Überwachung der Hämodynamik und der Durchblutung der Endorgane verabreicht werden. Es wird empfohlen, das Medikament über einen zentral-venösen Zugang zu verabreichen.
Bei der Einleitung ist es wichtig, die Reaktion des Blutdrucks engmaschig zu überwachen und die Dosis entsprechend anzupassen.
Dosierung
Die empfohlene Anfangsdosis von Giapreza beträgt 20 Nanogramm (ng)/kg pro Minute über eine kontinuierliche intravenöse Infusion.
Es ist wichtig Giapreza in der niedrigsten kompatiblen Dosis zu verabreichen, um einen angemessenen arteriellen Blutdruck und eine angemessene Gewebedurchblutung zu erzielen oder aufrecht zu erhalten. Die mittlere Behandlungsdauer betrug in klinischen Studien 48 Stunden (Bereich: 3,5 bis 168 Stunden).
Wie wirkt Giapreza?
Das Octapeptid Angiotensin II erhöht den Blutdruck durch Gefäßverengung: Die erhöhte Freisetzung von Aldosteron durch die direkte Wirkung von Angiotensin II auf die Gefäßwand wird durch Bindung an den G-Protein-gekoppelten Angiotensin-II-Rezeptor Typ 1 auf den glatten Gefäßmuskelzellen vermittelt, wodurch die Ca2+/Calmodulin-abhängige Phosphorylierung von Myosin stimuliert und eine Kontraktion des glatten Muskels verursacht wird.
In der Nebenniere stimuliert Angiotensin II die Aldosteron- und Adrenalinfreisetzung und in der Hypophyse eine Freisetzung von Vasopressin.