Cranberry

Cranberrys wird zugeschrieben das Anhaften von Bakterien an der Harnblasenwand zu verhindern.

Cranberry

Cranberrys wurden bereits in der nordamerikanischen Volksmedizin zur Prävention rezidivierender Harnwegsinfektionen angewendet. Den Inhaltsstoffen Proanthocyanidin, Fructose, Xyloglucan und Phenolderivaten wird ein Fimbrien blockierender Effekt zugeschrieben, der das Anhaften von Bakterien verhindert.  Es sind verschiedene Darreichungsformen wie Kapseln und Tabletten sowie Säfte und getrocknete Beeren auf dem Markt [1,2].

Studienlage

Studien und Metaanalysen zur Langzeitprävention rezidivierender Harnwegsinfektionen mit Cranberry in verschiedenen Darreichungsformen gegenüber Placebo, Nicht-Behandlung und anderen Präventionsregimen zeigen widersprüchliche Daten.

In einer Cochrane Metaanalyse zeigten aus 24 Studien mit insgesamt 4.473 Teilnehmenden kleinere Studien zwar einen gewissen prophylaktischen Effekt, der aber durch größere Studien nicht bestätigt werden konnte. Auch konnte keine signifikante Reduktion der Symptome bei rezidivierender Harnwegsinfektion nachgewiesen werden [1,2].

Laut der S3-Leitlinie Harnwegsinfektionen ist die Einnahme größere Saftmengen wegen hoher Abbrecherquoten unrealistisch, es sind aber möglicherweise mit höher dosierten Kapseln oder Tabletten (Proanthocyanidingehalt ca. 100 mg/Tag, aktuelle Empfehlung 36 mg/Tag) noch positive Effekte zu erwarten. Diesbezüglich sind derzeit aber keine Studien vorhanden. Die bisher vorliegenden Daten zum Vergleich mit der antibiotischen Langzeitprävention sind widersprüchlich. Die nicht-antibiotische Langzeitprävention mit Cranberry-Kapseln führt allerdings im Gegensatz zur Langzeitprävention mit Cotrimoxazol zu geringeren Resistenzraten gegenüber Cotrimoxazol im Darm [1].

Die deutsche S3-Leitlinie sowie die europäische Leitlinie kommen zu dem Schluss, dass für Cranberry-Präparate derzeit keine Empfehlung ausgesprochen werden kann [1,2].

Autor:
Stand:
20.09.2021
Quelle:
  1. Leitlinienprogramm DGU: Interdisziplinäre S3 Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Langversion 1.1-2, 2017 AWMF Registernummer: 043/044
  2. Bonkat (Chair), Bartoletti, Bruyère, Cai, Geerlings, Köves, Schubert, Wagenlehner (2021). EAU Guideline: Urological Infections. Edn. presented at the EAU Annual Congress Milan Italy 2021. ISBN 978-94-92671-13-4
  3. DEGAM: Schiemann, Gebhardt, Hummers. Brennen beim Wasserlassen – S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektionen (07/2018)
  4. Kranjčec, Papeš & Altarac. D-mannose powder for prophylaxis of recurrent urinary tract infections in women: a randomized clinical trial. World J Urol 32, 79–84 (2014). DOI: 10.1007/s00345-013-1091-6
  5. Wagenlehner, Abramov-Sommariva, Höller, Steindl, Naber. Non-Antibiotic Herbal Therapy (BNO 1045) versus Antibiotic Therapy (Fosfomycin Trometamol) for the Treatment of Acute Lower Uncomplicated Urinary Tract Infections in Women: A Double-Blind, Parallel-Group, Randomized, Multicentre, Non-Inferiority Phase III Trial. Urol Int 2018;101:327–336. DOI: 10.1159/000493368
  6. Vahlensieck, Lorenz, Schumacher-Stimpfl, Fischer, Naber. Effect of a Herbal Therapy on Clinical Symptoms of Acute Lower Uncomplicated Urinary Tract Infections in Women: Secondary Analysis from a Randomized Controlled Trial. Antibiotics 2019, 8(4), 256; DOI: 10.3390/antibiotics8040256
  7. Neubeck (2019) Evidenzbasierte Selbstmedikation, 4. Auflage, Deutscher Apothekerverlag
  8. Blaschek (2016) Wichtl – Teedrogen und Phytopharmaka, 6. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
  9. Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG: Fachinformation Cystinol long
  10. Aristo Pharma GmbH: Fachinformation Solidago Steiner Lösung
  11. Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation Cystinol N Lösung
  12. EMA HMPC: Community Herbal Monograph on Solidago virgaurea L., herba (09/2008)
  13. Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG: Fachinformation Aqualibra
  14. ratiopharm GmbH: Fachinformation Acimethin 500 mg Filmtabletten
  15. Bionorica SE: Fachinformation Canephron N Dragees
  16. Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG: Fachinformation Cystinol akut
  17. Klinge Pharma GmbH: Fachinformation Arctuvan Bärentraubenblätter Filmtabletten
  18. Sidroga: Bärentraubenblättertee
  19. EMA HMPC: European Union herbal monograph on Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng., folium (01/2018)
  20. EMA: Uvae ursi folium
  21. Repha GmbH: Fachinformation Angocin Anti-Infekt N
  22. Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG: Fachinformation Esberitox
  23. Cassella-med GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation Femannose N
  24. Klinge Pharma GmbH: Gebrauchsinformation Arctuvan Mannose
  25. Institut AllergoSan Deutschland GmbH: OMNi-BiOTiC FLORA plus+
  26. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation Vagisan Milchsäure-Bakterien
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen