
D-Mannose (Arctuvan D-Mannose, D-Mannose plus, Femannose, femidoc Uroexpress, Vagiflor cystimed D-Mannose) ist ein Glucose-Epimer und indiziert zur Prävention und unterstützenden Behandlung von Zystitis und anderen unkomplizierten Harnwegsinfektionen. Die Präparate können auch unterstützend zur Antibiotikatherapie angewendet werden.
D-Mannose verhindert das Anhaften von E. coli-Bakterien an das Epithel der Harnwege. Der Zucker wird nicht resorbiert und praktisch unverändert wieder über den Harn ausgeschieden.
Die Präparate werden als Medizinprodukte vertrieben. Zur Prävention werden über einen Monat einmal täglich 2 g D-Mannose eingenommen. Als unterstützende Behandlung einer Zystitis werden an den Tagen 1 bis 3 dreimal- und an den Tagen 4 und 5 zweimal täglich je 2 g eingenommen [23,24].
Was gibt es zu beachten?
D-Mannose ist in der Regel gut verträglich, kann aber gastrointestinale Störungen wie Übelkeit und Flatulenz verursachen.
Schwangere und Stillende sollten das Medizinprodukt nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden [23,24].
Studienlage
In einer unizentrischen dreiarmigen prospektiven, kontrollierten, offenen Studie mit rund 300 Patientinnen mit rezidivierender akuter Zystitis senkten 2 g D-Mannose täglich gegenüber Placebo und Nitrofurantoin die Rate an Harnwegsinfektionen statistisch signifikant bei gleichwertiger Wirkung gegenüber der Langzeitprävention mit Nitrofurantoin.
Weiterhin traten in der D-Mannose-Gruppe signifikant weniger Nebenwirkungen auf als in der Nitrofurantoin-Gruppe, allerdings wurde Nitrofurantoin allgemein gut vertragen [1,6]. Für eine abschließende Beurteilung sind weitere Untersuchungen nötig [7].