Ciclopirox

Ciclopirox gehört zur Wirkstoffgruppe der Hydroxypyridone und ist ein Breitspektrum-Antimykotikum. Anwendung findet der Wirkstoff allgemein bei Dermatomykosen, Vaginalmykosen und Onychomykosen.

Ciclopirox

Ciclopirox weist eine fungizide Wirkung auf und wirkt gegen ein breites Spektrum von Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilzen und anderen Pilzen. Der Wirkmechanismus beruht auf einer vermehrten Bildung reaktiver Sauerstoffspezies und nicht, wie bei den topischen Azolen, auf der Hemmung der Ergosterolbiosynthese [2].

Aufgrund des guten Penetrationsvermögens in tiefere Hornhautschichten und Nägel spielt Ciclopirox bei der Behandlung der Onychomykose eine wichtige Rolle.

Was ist zu beachten?

  • Ciclopirox (z.B. Selergo 1% Creme): 2-mal täglich für einen Zeitraum von 4-6 Wochen anwenden und für 1-2 Wochen nach Beschwerdefreiheit fortführen.
  • Da Ciclopirox in die Muttermilch übergehen kann, wird von einer Anwendung während der Stillzeit abgeraten.
  • Kinder unter 4 Jahren und Schwangere sollte nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung mit Ciclopirox behandelt werden.

Studienlage

In dem Cochrane Review Topical treatments for fungal infections of the skin and nails of the foot aus dem Jahr 2007 wurden insgesamt drei placebokontrollierte randomisierte Studien analysiert. Eine davon (n=168) erfolgte über einen Behandlungszeitraum von zwei Wochen mit 1% Ciclopirox und zeigt eine signifikante Reduktion des Behandlungsmisserfolgs von 57% im Vergleich zu Placebo.

Die beiden anderen Studien (n=461) erfolgten über einen Behandlungszeitraum von vier Wochen mit 1% und 0,77% Ciclopirox. Es konnten ebenfalls signifikante Wirksamkeitsnachweise im Vergleich zu Placebo erzielt werden.

Schlussfolgernd ist die Evidenzlage für Ciclopirox mit der bestehenden Studienlage als positiv zu bewerten, jedoch etwas schlechter als die von Azolen und Allylaminen.

Autor:
Stand:
04.11.2021
Quelle:
  1. S1-Leitlinie Tinea der freien Haut, 2008 AWMF-Register Nr. 013/002.
  2. Mutschler Arzneimittelwirkungen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2020.
  3. Korting et al. (2001): One week terbinafine 1% cream (Lamisil®) once daily is effective in the treatment of interdigital tinea pedis: a vehicle controlled study. Medical Mycology, DOI: 10.1080/mmy.39.4.335.340.
  4. Feuilhade de Chauvin et al. (2007): Novel, single-dose, topical treatment of tinea pedis using terbinafine: results of a dose-finding clinical trial. Mycoses, DOI: 10.1111/j.1439-0507.2007.01429.x.
  5. Korting et al. (2007): Comparable Efficacy and Safety of Various Topical Formulations of Terbinafine in Tinea Pedis Irrespective of the Treatment Regimen - Results of a Meta-Analysis. American Journal of Clinical Dermatology, DOI: 10.2165/00128071-200708060-00005.
  6. Crawford, Hollis (2007): Topical treatments for fungal infections of the skin and nails of the foot. Complementary Therapies in Medicine, DOI: 10.1002/14651858.CD001434.pub2
  7. Crawford (2008): Athlete's foot. Clinical Evidence, PMID: 21696646
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen