Häufig wird der Wirkstoff Lidocain (z.B. Posterisan akut Rektalsalbe/ Zäpfchen) verwendet. Die Wirkdauer wird von der Kontaktdauer des Präparates mit dem betroffenen Bereichen bestimmt. Der Wirkeintritt erfolgt aufgrund der hohen Lipophilie des Wirkstoffs innerhalb weniger Minuten [10].
Was gibt es zu beachten?
Es sollten maximal 125 mg Lidocain pro Einzelanwendung verwendet werden.
Etwa 30% bis 60% Lidocain werden aus dem Analbereich bei geschädigter Haut resorbiert, es wurden aber keine systemischen Wirkungen beobachtet [10].
Studienlage
Sicherheit und Wirksamkeit sind laut Fachinformation für die längerfristige Anwendung nicht belegt [10].
Die vorhandenen, teilweise randomisiert kontrollierten Studien untersuchen meist Kombinationen verschiedener Wirkstoffgruppen. In einer Literaturübersicht wurde die Evidenzlage in Bezug auf eine Kombination aus Lidocain und Tribenosid (ein Flavonoid) als Salbe oder Suppositorien betrachtet. Die Autoren sehen in der Datenlage eine ausreichende Evidenz für eine Empfehlung des Präparates. Randomisierte Studien wurden aber kaum gefunden [1].
Schwangerschaft
Zur Untersuchung der lokalen Anwendung von Lokalanästhetika in der Schwangerschaft wurde in zwei Fallserien lokal ein Schaum aus einem Gemisch von Hydrocortison und dem Lokalanästhetikum Pramoxin verwendet. Sowohl Sicherheit als auch Schmerzlinderung konnten bestätigt werden. Allerdings erfolgte das Follow-up in beiden Studien lediglich mit selbstentworfenen Fragebögen [1].