Lokalanästhetika

Salben und Suppositorien mit Lokalanästhetika lindern Schmerzen und Juckreiz im Analbereich.

Nervenanatomie

Häufig wird der Wirkstoff Lidocain (z.B. Posterisan akut Rektalsalbe/ Zäpfchen) verwendet. Die Wirkdauer wird von der Kontaktdauer des Präparates mit dem betroffenen Bereichen bestimmt. Der Wirkeintritt erfolgt aufgrund der hohen Lipophilie des Wirkstoffs innerhalb weniger Minuten [10].

Was gibt es zu beachten?

Es sollten maximal 125 mg Lidocain pro Einzelanwendung verwendet werden.

Etwa 30% bis 60% Lidocain werden aus dem Analbereich bei geschädigter Haut resorbiert, es wurden aber keine systemischen Wirkungen beobachtet [10].

Studienlage

Sicherheit und Wirksamkeit sind laut Fachinformation für die längerfristige Anwendung nicht belegt [10].

Die vorhandenen, teilweise randomisiert kontrollierten Studien untersuchen meist Kombinationen verschiedener Wirkstoffgruppen. In einer Literaturübersicht wurde die Evidenzlage in Bezug auf eine Kombination aus Lidocain und Tribenosid (ein Flavonoid) als Salbe oder Suppositorien betrachtet. Die Autoren sehen in der Datenlage eine ausreichende Evidenz für eine Empfehlung des Präparates. Randomisierte Studien wurden aber kaum gefunden [1].

Schwangerschaft

Zur Untersuchung der lokalen Anwendung von Lokalanästhetika in der Schwangerschaft wurde in zwei Fallserien lokal ein Schaum aus einem Gemisch von Hydrocortison und dem Lokalanästhetikum Pramoxin verwendet. Sowohl Sicherheit als auch Schmerzlinderung konnten bestätigt werden. Allerdings erfolgte das Follow-up in beiden Studien lediglich mit selbstentworfenen Fragebögen [1].

Autor:
Stand:
24.09.2021
Quelle:
  1. Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK). S3-Leitlinie – Hämorrhoidalleiden (04/2019)
  2. The American Society of Colon and Rectal Surgeons: Clinical Practice Guidelines for the Management of Hemorrhoids. Dis Colon Rectum 2018; 61: 284–292. DOI: 10.1097/DCR.0000000000001030
  3. Neubeck (2019) Evidenzbasierte Selbstmedikation, 4. Auflage, Deutscher Apothekerverlag
  4. Geisslinger, Menzel, Gundermann, Hinz, Ruth (2020) Mutschler Arzneimittelwirkungen, 11. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
  5. Blaschek (2016) Wichtl – Teedrogen und Phytopharmaka, 6. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
  6. Dr. Falk Pharma GmbH: Gebrauchsinformation Mucofalk
  7. EMA/HMPC: Community herbal monograph on Plantago ovata Forssk., semen (2013)
  8. Dentinox Gesellschaft für pharmazeutische Präparate Lenk & Schuppan KG: Gebrauchsanweisung Nene-Lax 0.5
  9. Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG: Fachinformation Glycilax für Kinder
  10. Dr. Kade Pharmazeutische Fabrik GmbH: Fachinformation Posterisan® akut 50 mg/g Rektalsalbe
  11. Stada Consumer Health Deutschland GmbH: Gebrauchsinformation Mastu Salbe
  12. Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG: Fachinformation Hametum Hämorrhoidensalbe
  13. EMA/HMPC: Community herbal monograph on Hamamelis virginiana L., folium (2009)
  14. Galderma Laboratorium GmbH: Fachinformation Tannolact Fettcreme
  15. Kohlpharma GmbH: Fachinformation Venoruton Intens
  16. Ratiopharm GmbH: Fachinformation Troxerutin-ratiopharm
  17. Cefak KG: Gebrauchsinformation Cefadyn
  18. EMA/HMPC: European Union herbal monograph on Ruscus aculeatus L., rhizoma (2018)
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen