Phytopharmaka

Pflanzliche Mittel gegen Halsschmerzen enthaltenen Extrakte aus bewährten Heilpflanzen. Sie tragen zur lokalen Schmerzlinderung bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut bei.

Heilkräuter

Salbei und Thymian werden traditionell zur lokalen Schmerzlinderung bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut eingesetzt. Schleimdrogen wie Eibisch (zum Beispiel Phytohustil), Primelwurzel (zum Beispiel Ipalat) oder das Mucilaginosum Isländisch Moos (zum Beispiel Isla Moos) enthalten Polysaccharide, die einen Schutzfilm auf den Schleimhäuten bilden und befeuchten.

Sie wirken als Mucilaginosa. Die enthaltenen ätherischen Öle können zudem antiinfektive und antiinflammatorische Wirkungen besitzen.

Enthaltene Heilpflanzen

Präparate Beispiele

Salbeiöl, Eucalyptusöl, Pfefferminzöl, Zimtöl, Nelkenöl, Fenchelöl, Sternanisöl, Levomenthol, Thymol

Salviathymol N Madaus

Thymiankraut Trockenextrakt

Bronchipret Thymian Pastillen, Bronchicum Thymian Lutschtabletten

Isländisch Moos    

isla moos Pastillen, Aspecton Halstabletten

Isländisch Moos, Malvenblüten

neo-angin junior Halsschmerzsaft

Primelwurzel, Fenchel, Anis

ipalat Halspastillen

Was ist zu beachten?

Phytopharmaka in flüssiger Darreichungsform können Alkohol enthalten. Entsprechende Ethanol-Warnhinweise sind zu beachten.

Kinder

Die vermeintlich sanften Phytopharmaka sind oft erst für Kinder ab 6 Jahren wie zum Beispiel Pastillen mit Thymian oder nicht für Kinder unter 12 Jahren zugelassen (z. B. Salviathymol N) [51,52].

Schwangerschaft und Stillzeit

Da die Hersteller von Phytopharmaka in der Regel keine Untersuchungen mit schwangeren oder stillenden Frauen durchführen, empfehlen sie in der Gebrauchsanweisung die Rücksprache mit dem Arzt bzw. Apotheker. Einige Hersteller raten werdenden oder stillenden Müttern auch direkt von der Anwendung ab [51,52].

Wichtige Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Pflanzliche Arzneimittel gegen Halsschmerzen sind grundsätzlich nebenwirkungsarm. Phytopharmaka, die ätherische Öle enthalten, können Reizerscheinungen an Haut und Schleimhäuten verursachen und Hustenreiz und Bronchospasmen auslösen oder verstärken. Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, der Atemwege oder im Magen-Darm-Kanal können bei empfindlichen Personen auftreten [51,52].

Studienlage

Für Phytopharmaka liegen nur wenige Wirksamkeitsbelege aus klinischen Studien vor. Die Anwendung bei Halsschmerzen beruht hauptsächlich auf langjähriger Erfahrung. Die EU erkennt Arzneimittel mit entsprechenden Heilpflanzen als well-established use oder als traditionelles pflanzliches Arzneimittel an. Well-established use bedeutet, dass der Wirkstoff seit mehr als 10 Jahren verwendet wird und eine anerkannte Wirksamkeit sowie einen annehmbaren Grad an Sicherheit aufweist. In solchen Fällen kann sich der Antrag auf Genehmigung für das Inverkehrbringen auf Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Literatur stützen.

Um ein Phytopharmakon als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zu registrieren, sind ebenfalls keine klinischen Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit erforderlich, solange ausreichende Sicherheitsdaten und eine plausible Wirksamkeit nachgewiesen werden können. Das Heilmittel muss dafür seit mindestens 30 Jahren verwendet worden sein, davon mindestens 15 Jahre innerhalb der EU [53].

Für einzelne Heilpflanzen gibt es EU-Monographien (HMPC), die die traditionelle Anwendung bei Halsschmerzen belegen. Sie stützen sich dabei auf den well-established use.

Zu beachten ist, dass sich ein well-established use  nur für die in der Monographie beschriebene pflanzliche Zubereitung gilt. Außer Wirkstärke und Dosierung können unter anderem auch Faktoren wie der eingesetzte Teil der Pflanze, das Extraktionsmittel, das Droge-Extrakt-Verhältnis (Drug Extract Ratio - DER) und die Art des Extrakts die Wirkung beeinflussen [58].

Salbei

Bei Salbei belegt die Monographie den well-established use als traditionelles pflanzliches Arzneimittel u.a. zur Linderung von Entzündungen im Mund oder Rachen [54].

Spitzwegerich

Auch zu Spitzwegerich liegt eine HMPC-Monographie vor. Darin wird die Heilpflanze als traditionelles pflanzliches Arzneimittel als demulcent für die symptomatische Behandlung von Reizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundenem trockenen Husten beschrieben. Auch hier wird betont, dass die Anwendung in der angegebenen Indikation ausschließlich auf langjähriger Nutzung beruht [55].

Isländisch Moos

Für Isländisch Moos (Lichen islandicus) gibt es ebenfalls eine EU-Monographie, die die traditionelle Anwendung bei Halsschmerzen belegt. Der HMPC hält Island-Moos-Zubereitungen aufgrund ihrer langjährigen Verwendung als Linderungsmittel (Beruhigungsmittel) zur Behandlung von Mund- und Rachenreizungen für geeignet. Bei seiner Bewertung berücksichtigte der HMPC auch klinische Studien, an denen Patienten mit entzündlichen Erkrankungen in Mund- und Rachenraum teilnahmen. Auch darin wurde eine mögliche Wirkung auf die Symptome beobachtet, es waren aber nur wenige Patienten in die Studien eingeschlossen und Isländisch Moos wurde nicht mit Placebo verglichen. Daher basieren die Schlussfolgerungen des HMPC auf der Verwendung dieser Island-Moos-Arzneimittel auf ihrem langjährigen Einsatz [48]

Hecker et al. veröffentlichten 2004 das Ergebnis einer Post-Marketing-Überwachungsstudie mit 3.143 Kindern zwischen 4 und 12 Jahren, die an Erkrankungen der oberen Atemwege litten. Sie erhielten Isla-Moos (n=1.848) oder Isla-Mint (n=1.295) über einen Zeitraum von 1 bis 2 Wochen. Im Beobachtungszeitraum wurden bei 57 Kindern (1,8%) 73 unerwünschte Ereignisse berichtet, von denen die meisten im Zusammenhang mit der Grunderkrankung standen. Klinisch waren 39% der Kinder vollständig symptomfrei und weitere 55% besserten sich bis zum Ende des Beobachtungszeitraums [47].

Malvenblüten

Auch Malvenblüten attestiert der HMPC, dass diese zur Behandlung von Mund- oder Rachenreizungen und damit verbundenem trockenem Husten basierend auf ihrer „traditionellen Verwendung“ geeignet seien. Es gebe zwar Laborstudien, die hustenlindernde und entzündungshemmende Wirkungen von Malvenblütenzubereitungen zeigten. Allerdings mangele es laut dem HMPC an Humanstudien mit Malvenblüten [56].

Lindenblüten

Lindenblüten sind gemäß HMPC-Monograph ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Erkältungssymptomen, wozu auch Halsschmerzen zählen. Die Anwendung beruht auf langjähriger Erfahrung [57].

Autor:
Stand:
02.11.2022
Quelle:
  1. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) (2020): S3-Leitlinie Halsschmerzen. AWMF-Register-Nr. 053-010, DEGAM-Leitlinie Nr. 14, Stand 10/2020, redak. geändert 12/2021
  2. Neubeck: Evidenzbasierte Selbstmedikation, Deutscher Apotheker Verlag, 5. Auflage 2021
  3. Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V.: Rachenentzündung – Definition und Häufigkeit, (zuletzt abgerufen am 11.10.2022)
  4. Renner et al. (2012): Environmental and non-infectious factors in the aetiology of pharyngitis (sore throat). Inflammation research, DOI: 10.1007/s00011-012-0540-9
  5. Bundesapothekerkammer (BAK): Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Anwendungsbeispiel zu den Leitlinien. Information und Beratung im Rahmen der Selbst-medikation am Beispiel Halsschmerzen, Stand der Revision: 13.11.2019
  6. Reckitt Benckiser Deutschland GmbH: Gebrauchsinformation Dolo-Dobendan Lutschtabletten. Stand Januar 2015
  7. MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG: Fachinformation Dorithricin Halstabletten Classic. Stand April 2022
  8. STADA Consumer Health Deutschland GmbH: Gebrauchsinformation Lemocin gegen Halsschmerzen. Stand Oktober 2020
  9. Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation Trachilid Halsschmerztabletten. Stand Nov. 2014
  10. A. Nattermann & Cie. GmbH: MUCOANGIN gegen Halsschmerzen Waldbeere. Gebrauchsinformation Stand Juli 2022
  11. Geisslinger et al. (2020): Mutschler Arzneimittelwirkungen. Pharmakologie – Klinische Pharmakologie – Toxikologie. 11., völlig neu bearbeitete Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
  12. Klimek, Sperl (2015): [Pharmacy based sore throat therapy according to current guidelines] [Article in German]. Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten, PMID: 26837157
  13. Scholten, Pautler, Kober (2005): Arzneiporträt. Dorithricin bei akuter Pharyngitis. Deutscher Apotheker Zeitung, zuletzt abgerufen am 11.10.2022
  14. Palm et al. (2018): Efficacy and safety of a triple active sore throat lozenge in the treatment of patients with acute pharyngitis: Results of a multi-centre, randomised, placebo-controlled, double-blind, parallel-group trial (DoriPha). International Journal of Clinical Practice, DOI: 10.1111/ijcp.13272
  15. Divapharma GmbH: Gebrauchsinformation neo-angin Halstabletten. Stand Dezember 2020
  16. Cassella-med GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation Laryngomedin N Spray. Stand Oktober 2020
  17. McNally et al. (2012): Randomised, double-blind, placebo-controlled study of a single dose of an amylmetacresol/2,4-dichlorobenzyl alcohol plus lidocaine lozenge or a hexylresorcinol lozenge for the treatment of acute sore throat due to upper respiratory tract infection. Journal of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences, DOI: 10.18433/j31309
  18. McNally et al. (2010): Rapid relief of acute sore throat with AMC/DCBA throat lozenges: randomised controlled trial. The International Journal of Clinical Practice, DOI: 10.1111/j.1742-1241.2009.02230.x
  19. Essack et al. (2019): Topical (local) antibiotics for respiratory infections with sore throat: An antibiotic stewardship perspective. Journal of Clinical Pharmacy and Therapeutics, DOI: 10.1111/jcpt.13012
  20. Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco A.C.R.A.F.: Fachinformation Tantum Verde 1,5mg/ml Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Stand Mai 2021
  21. Viatris Healthcare GmbH: Fachinformation Difflam 1,5 mg/ml Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Stand Mai 2022
  22. TAD Pharma GmbH: Gebrauchsinformation Septolete. Stand Januar 2018
  23. Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco A.C.R.A.F.: Gebrauchsinformation Tantum Verde mit Minzgeschmack 3mg Lutschtabletten, Stand Mai 2021
  24. Cassella-med GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation neo-angin Benzydamin gegen akute Halsschmerzen, Stand Dezember 2019
  25. Farrah et al. (2018): Benzydamine for Acute Sore Throat: A Review of Clinical Effectiveness and Guidelines. CADTH Rapid Response Report: Summary with Critical Appraisal,  (zuletzt abgerufen am 12.10.2022)
  26. Cingi et al. (2010): Effects of chlorhexidine/benzydamine mouth spray on pain and quality of life in acute viral pharyngitis: a prospective, randomized, double-blind, placebo-controlled, multicenter study. Ear, nose, & throat journal, PMID: 21086279
  27. ratiopharm GmbH: Fachinformation Naproxen-ratiopharm Schmerztabletten Stand der Information Juli 2018
  28. arzneitelegramm (2019): Kurz und bündig. Flurbiprofen-Lutschtabletten in Frankreich rezeptpflichtig, (zuletzt abgerufen am 12.10.2022)
  29. Gelbe Liste (2019): Arzneitelegramm: Besser kein Flurbiprofen bei Halsschmerzen, (zuletzt abgerufen am 12.10.2022)
  30. Gelbe Liste (2018): Flurbiprofen - Risiko für Hypersensitivitätsreaktionen beachten, (zuletzt abgerufen am 12.10.2022)
  31. Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité - Universitätsmedizin, Campus Virchow- Klinikum (Embryotox), (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  32. Li et al (2013). Acetaminophen (paracetamol) for the common cold in adults. The Cochrane Database of Systematic Reviews, DOI: 10.1002/14651858.CD008800.pub2
  33. de Looze, Shephard, Smith (2019): Locally Delivered Flurbiprofen 8.75 mg for Treatment and Prevention of Sore Throat: A Narrative Review of Clinical Studies. Journal of pain research, DOI: 10.2147/JPR.S221706
  34. Gehanno et al. (2012): Lowest effective single dose of diclofenac for antipyretic and analgesic effects in acute febrile sore throat. Clinical Drug Investigation, DOI: 10.2165/00044011-200323040-00006
  35. Schachtel et al. (2014): Utility of the sore throat pain model in a multiple-dose assessment of the acute analgesic flurbiprofen: a randomized controlled study. Trials, DOI: 10.1186/1745-6215-15-263
  36. Schachtel et al. (2018): Onset of analgesia by a topically administered flurbiprofen lozenge: a randomised controlled trial using the double stopwatch method. British Journal of Pain, DOI: 10.1177/2049463718756152
  37. A. Nattermann & Cie. GmbH: Gebrauchsanweisung NATURALIS Mund- und Rachen-Spray. Stad März 2022.
  38. MCM klosterfrau Vertriebs GmbH: Gebrauchsinformation anginetten dolo akut Halstabletten. Stand April 2017
  39. Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH: Gebrauchsinformation ipalat Halspastillen. Stand April 2019
  40. Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH: Gebrauchsinformation ipalat Hydro Med Lutschpastillen. Stand August 2018
  41. Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation isla Moos. Stand Dezeber 2020.
  42. G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation GeloRevoice Halstabletten. Stand November 2020
  43. HERMES Arzneimittel GmbH: Gebrauchsinformation Cevitt Hals & Rachen Lutschtabletten. Stand März 2014
  44. Hafner et al. (2009): Pharyngitiden. Hyaluronsäure-haltige Halstabletten lindern Symptome und unterstützen Regeneration. HNO, Band 57, Heft 12
  45. Hafner et al. (2011): Effektiver Schutz der Mund- und Rachenschleimhaut Halstabletten mit Hyaluronsäure können bei Pharyngitis helfen. HNO, Band 59, Heft 1
  46. Wittig (2015): Vergleichsstudie Halsbeschwerden. GeloRevoice versus Isländisch Moos und Kochsalz. Pharmazeutische Zeitung,(zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  47. Hecker et al. (2004): Tolerability of Icelandic moss lozenges in upper respiratory tract diseases - multicentric drug monitoring study with 3,143 children. Forschende Komplementärmedizin und klassische Naturheilkunde, DOI: 10.1159/000078228
  48. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2017): Herbal medicine: summary for the public. Iceland moss. Certraria islandica (L.) Acharius s.l., thallus, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  49. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2016): European Union herbal monograph on Althaea officinalis L., radix, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  50. Dao et al. (2019): Ectoine lozenges in the treatment of acute viral pharyngitis: a prospective, active-controlled clinical study. European archives of oto-rhino-laryngology, DOI: 10.1007/s00405-019-05324-9
  51. Klosterfrau Berlin GmbH: Gebrauchsinformation Bronchicum Thymian Lutschtabletten, Stand August 2020
  52. Viatris Healthcare GmbH: Gebrauchsinformation Salviathymol N Madaus. Stand: April 2022
  53. European Medicines Agency (EMA): Herbal medicinal products, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  54. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2016): European Union herbal monograph on Salvia officinalis L.,folium, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  55. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2014): Community herbal monograph on Plantago lanceolata L., folium, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  56. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2018): Herbal medicine: summary for the public. Mallow flower. Malva sylvestris L., flos, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  57. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2012): Community herbal monograph on Tilia cordata Miller, Tilia platyphyllos Scop., Tilia x vulgaris Heyne or their mixtures, flos, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  58. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2014): Herbal medicinal products: questions and answers, (zuletzt aufgerufen am 27.10.2022)

 

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen