Halsschmerzen

Halsschmerzen sind meist harmlos, aber unangenehm. Zur Symptomlinderung stehen verschiedene OTC-Präparate zur Verfügung. Die Evidenz dafür ist allerdings begrenzt.

Halsschmerzen

Akute Hals- und Rachenbeschwerden zählen zu den häufigsten Bagatellbeschwerden bei Kindern und Erwachsenen. Die Ursache ist meistens eine akute Pharyngitis. Außer Schmerzen können auch Schluckbeschwerden, Husten und ein charakteristischer Mundgeruch auftreten [1,2,3]. Eine Pharyngitis entwickelt sich häufig im Rahmen einer viralen Infektion der oberen Atemwege. Gängige Auslöser sind Rhino- oder Coronaviren [1,2,3]. In selteneren Fällen sind Bakterien, meist Streptokokken, Ursache der Rachenentzündung. Die bakteriell bedingte Entzündung kann eitrig verlaufen und zu ernsthaften Komplikationen führen [3].

Bei Halsschmerzen sind außer infektiologischen auch nicht-infektiologische Ursachen wie bestimmte Grunderkrankungen (z. B. eine gastroösophageale Refluxerkrankung oder Schilddrüsenerkrankungen), Rauchen, Schnarchen, eine Fehl- und Überbelastung der Stimme oder Medikamentennebenwirkungen möglich. Bei den Medikamenten ist unter anderem an ACE-Hemmer, inhalative Kortikosteroide oder einige Chemotherapeutika zu denken. Auch Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung, berufliche Expositionen und Emissionen der Industrie können Halsschmerzen auslösen oder verstärken [1,4].

Behandlung

Infektionen der oberen Atemwege verlaufen in der Regel selbstlimitierend. Dennoch werden  häufig Antibiotika dagegen verschrieben. Diese Medikation ist meist nicht zielführend, da die Mehrheit dieser Infekte eine virale Genese hat. Neben einem individuellen Risiko für den Patienten ist auch zu bedenken, dass eine nicht nutzengerechte Einnahme von Antibiotika die Entwicklung von Resistenzen begünstigen kann [1].

Eine ärztliche Therapie ist bei Halsschmerzen im Rachen einer Pharyngitis zwar meist nicht erforderlich, Patienten wünschen jedoch oft eine Symptomlinderung. Neben Hausmitteln wie Gurgeln, Bonbons lutschen, Halswickeln oder Teetrinken reduzieren zahlreiche OTC-Präparate die Symptome.

Laut den Autoren der DEGAM-Leitlinie „Halsschmerzen“ seien die Studien zur lokalen Therapie von Halsschmerzen jedoch oft von geringer Qualität und entsprächen nicht den „standards of reporting“. Für am besten nachgewiesen halten sie den Nutzen von Lutschtabletten mit Lokalanästhetika und/oder nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR). Von Lutschtabletten mit Lokalantiseptika und/oder Antibiotika raten sie ebenso ab wie von Präparaten mit Glukokortikosteroiden. Gesicherte Wirkungsnachweise für die meisten Phytopharmaka würden fehlen. [1,2].

Grenzen der Selbstmedikation

Akute Halsschmerzen verschwinden innerhalb von 14 Tagen wieder. Davon abzugrenzen sind chronische Halsschmerzen, die länger als 14 Tage persistieren. Tritt nach drei bis vier Tagen keine Besserung oder gar eine Verschlechterung ein, ist ein Arztbesuch erforderlich [1].

Bei anhaltenden Halsschmerzen können behandlungsbedürftige Erkrankungen wie eine Angina, Herpangina oder Kehldeckelentzündung vorliegen. Eiteransammlungen, die sich im Hals als weiß-gelbliche Beläge äußern, deuten auf eine bakterielle Infektion hin.

Folgende Fällen bedürfen ärztliche Abklärung [5]:

  • Begleitendes Fieber über 39°C, schweres allgemeines Krankheitsgefühl
  • Einseitige Halsschmerzen
  • Geschwollene, druckschmerzhafte Lymphknoten
  • Verdacht auf Tonsillitis („Angina“)
  • Verletzung, Verbrühung, Verätzung
  • Pilzbefall (Soor)
  • Hautausschläge, schwere Schluckbeschwerden, Geschwüre im Mund, Schwierigkeiten, den Mund zu öffnen oder Luftnot
  • Bei schweren Grunderkrankungen oder unter Immunsuppression
Autor:
Stand:
08.11.2022
Quelle:
  1. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) (2020): S3-Leitlinie Halsschmerzen. AWMF-Register-Nr. 053-010, DEGAM-Leitlinie Nr. 14, Stand 10/2020, redak. geändert 12/2021
  2. Neubeck: Evidenzbasierte Selbstmedikation, Deutscher Apotheker Verlag, 5. Auflage 2021
  3. Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V.: Rachenentzündung – Definition und Häufigkeit, (zuletzt abgerufen am 11.10.2022)
  4. Renner et al. (2012): Environmental and non-infectious factors in the aetiology of pharyngitis (sore throat). Inflammation research, DOI: 10.1007/s00011-012-0540-9
  5. Bundesapothekerkammer (BAK): Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Anwendungsbeispiel zu den Leitlinien. Information und Beratung im Rahmen der Selbst-medikation am Beispiel Halsschmerzen, Stand der Revision: 13.11.2019
  6. Reckitt Benckiser Deutschland GmbH: Gebrauchsinformation Dolo-Dobendan Lutschtabletten. Stand Januar 2015
  7. MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG: Fachinformation Dorithricin Halstabletten Classic. Stand April 2022
  8. STADA Consumer Health Deutschland GmbH: Gebrauchsinformation Lemocin gegen Halsschmerzen. Stand Oktober 2020
  9. Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation Trachilid Halsschmerztabletten. Stand Nov. 2014
  10. A. Nattermann & Cie. GmbH: MUCOANGIN gegen Halsschmerzen Waldbeere. Gebrauchsinformation Stand Juli 2022
  11. Geisslinger et al. (2020): Mutschler Arzneimittelwirkungen. Pharmakologie – Klinische Pharmakologie – Toxikologie. 11., völlig neu bearbeitete Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
  12. Klimek, Sperl (2015): [Pharmacy based sore throat therapy according to current guidelines] [Article in German]. Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten, PMID: 26837157
  13. Scholten, Pautler, Kober (2005): Arzneiporträt. Dorithricin bei akuter Pharyngitis. Deutscher Apotheker Zeitung, zuletzt abgerufen am 11.10.2022
  14. Palm et al. (2018): Efficacy and safety of a triple active sore throat lozenge in the treatment of patients with acute pharyngitis: Results of a multi-centre, randomised, placebo-controlled, double-blind, parallel-group trial (DoriPha). International Journal of Clinical Practice, DOI: 10.1111/ijcp.13272
  15. Divapharma GmbH: Gebrauchsinformation neo-angin Halstabletten. Stand Dezember 2020
  16. Cassella-med GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation Laryngomedin N Spray. Stand Oktober 2020
  17. McNally et al. (2012): Randomised, double-blind, placebo-controlled study of a single dose of an amylmetacresol/2,4-dichlorobenzyl alcohol plus lidocaine lozenge or a hexylresorcinol lozenge for the treatment of acute sore throat due to upper respiratory tract infection. Journal of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences, DOI: 10.18433/j31309
  18. McNally et al. (2010): Rapid relief of acute sore throat with AMC/DCBA throat lozenges: randomised controlled trial. The International Journal of Clinical Practice, DOI: 10.1111/j.1742-1241.2009.02230.x
  19. Essack et al. (2019): Topical (local) antibiotics for respiratory infections with sore throat: An antibiotic stewardship perspective. Journal of Clinical Pharmacy and Therapeutics, DOI: 10.1111/jcpt.13012
  20. Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco A.C.R.A.F.: Fachinformation Tantum Verde 1,5mg/ml Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Stand Mai 2021
  21. Viatris Healthcare GmbH: Fachinformation Difflam 1,5 mg/ml Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Stand Mai 2022
  22. TAD Pharma GmbH: Gebrauchsinformation Septolete. Stand Januar 2018
  23. Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco A.C.R.A.F.: Gebrauchsinformation Tantum Verde mit Minzgeschmack 3mg Lutschtabletten, Stand Mai 2021
  24. Cassella-med GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation neo-angin Benzydamin gegen akute Halsschmerzen, Stand Dezember 2019
  25. Farrah et al. (2018): Benzydamine for Acute Sore Throat: A Review of Clinical Effectiveness and Guidelines. CADTH Rapid Response Report: Summary with Critical Appraisal,  (zuletzt abgerufen am 12.10.2022)
  26. Cingi et al. (2010): Effects of chlorhexidine/benzydamine mouth spray on pain and quality of life in acute viral pharyngitis: a prospective, randomized, double-blind, placebo-controlled, multicenter study. Ear, nose, & throat journal, PMID: 21086279
  27. ratiopharm GmbH: Fachinformation Naproxen-ratiopharm Schmerztabletten Stand der Information Juli 2018
  28. arzneitelegramm (2019): Kurz und bündig. Flurbiprofen-Lutschtabletten in Frankreich rezeptpflichtig, (zuletzt abgerufen am 12.10.2022)
  29. Gelbe Liste (2019): Arzneitelegramm: Besser kein Flurbiprofen bei Halsschmerzen, (zuletzt abgerufen am 12.10.2022)
  30. Gelbe Liste (2018): Flurbiprofen - Risiko für Hypersensitivitätsreaktionen beachten, (zuletzt abgerufen am 12.10.2022)
  31. Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité - Universitätsmedizin, Campus Virchow- Klinikum (Embryotox), (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  32. Li et al (2013). Acetaminophen (paracetamol) for the common cold in adults. The Cochrane Database of Systematic Reviews, DOI: 10.1002/14651858.CD008800.pub2
  33. de Looze, Shephard, Smith (2019): Locally Delivered Flurbiprofen 8.75 mg for Treatment and Prevention of Sore Throat: A Narrative Review of Clinical Studies. Journal of pain research, DOI: 10.2147/JPR.S221706
  34. Gehanno et al. (2012): Lowest effective single dose of diclofenac for antipyretic and analgesic effects in acute febrile sore throat. Clinical Drug Investigation, DOI: 10.2165/00044011-200323040-00006
  35. Schachtel et al. (2014): Utility of the sore throat pain model in a multiple-dose assessment of the acute analgesic flurbiprofen: a randomized controlled study. Trials, DOI: 10.1186/1745-6215-15-263
  36. Schachtel et al. (2018): Onset of analgesia by a topically administered flurbiprofen lozenge: a randomised controlled trial using the double stopwatch method. British Journal of Pain, DOI: 10.1177/2049463718756152
  37. A. Nattermann & Cie. GmbH: Gebrauchsanweisung NATURALIS Mund- und Rachen-Spray. Stad März 2022.
  38. MCM klosterfrau Vertriebs GmbH: Gebrauchsinformation anginetten dolo akut Halstabletten. Stand April 2017
  39. Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH: Gebrauchsinformation ipalat Halspastillen. Stand April 2019
  40. Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH: Gebrauchsinformation ipalat Hydro Med Lutschpastillen. Stand August 2018
  41. Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation isla Moos. Stand Dezeber 2020.
  42. G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation GeloRevoice Halstabletten. Stand November 2020
  43. HERMES Arzneimittel GmbH: Gebrauchsinformation Cevitt Hals & Rachen Lutschtabletten. Stand März 2014
  44. Hafner et al. (2009): Pharyngitiden. Hyaluronsäure-haltige Halstabletten lindern Symptome und unterstützen Regeneration. HNO, Band 57, Heft 12
  45. Hafner et al. (2011): Effektiver Schutz der Mund- und Rachenschleimhaut Halstabletten mit Hyaluronsäure können bei Pharyngitis helfen. HNO, Band 59, Heft 1
  46. Wittig (2015): Vergleichsstudie Halsbeschwerden. GeloRevoice versus Isländisch Moos und Kochsalz. Pharmazeutische Zeitung,(zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  47. Hecker et al. (2004): Tolerability of Icelandic moss lozenges in upper respiratory tract diseases - multicentric drug monitoring study with 3,143 children. Forschende Komplementärmedizin und klassische Naturheilkunde, DOI: 10.1159/000078228
  48. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2017): Herbal medicine: summary for the public. Iceland moss. Certraria islandica (L.) Acharius s.l., thallus, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  49. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2016): European Union herbal monograph on Althaea officinalis L., radix, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  50. Dao et al. (2019): Ectoine lozenges in the treatment of acute viral pharyngitis: a prospective, active-controlled clinical study. European archives of oto-rhino-laryngology, DOI: 10.1007/s00405-019-05324-9
  51. Klosterfrau Berlin GmbH: Gebrauchsinformation Bronchicum Thymian Lutschtabletten, Stand August 2020
  52. Viatris Healthcare GmbH: Gebrauchsinformation Salviathymol N Madaus. Stand: April 2022
  53. European Medicines Agency (EMA): Herbal medicinal products, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  54. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2016): European Union herbal monograph on Salvia officinalis L.,folium, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  55. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2014): Community herbal monograph on Plantago lanceolata L., folium, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  56. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2018): Herbal medicine: summary for the public. Mallow flower. Malva sylvestris L., flos, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  57. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2012): Community herbal monograph on Tilia cordata Miller, Tilia platyphyllos Scop., Tilia x vulgaris Heyne or their mixtures, flos, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  58. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2014): Herbal medicinal products: questions and answers, (zuletzt aufgerufen am 27.10.2022)
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen