Dimeticon

Die apothekenpflichtigen Medizinprodukte enthalten synthetische Silikonöle und wirken auf physikalischem Wege. Sie sind frei von Giftstoffen und töten die Läuse dennoch effizient ab. Resistenzen sind nicht zu erwarten. Zu beachten ist die leichte Entflammbarkeit.

Dimeticon 3D

Als Dimeticon wird ein Gemisch chemisch inerter Silikonöle (chemische Bezeichnung: Polydimethylsiloxane) bezeichnet. Sie gehen im Körper keine chemische Reaktion ein und wirken ausschließlich physikalisch. Wegen ihrer niedrigen Oberflächenspannung können sich die Öle gut auf der Kopfhaut und in den Haaren verteilen, werden aber praktisch nicht über die Haut aufgenommen. Dimeticon dringt als Kriechöl in das Atemwegssystem der Läuse ein und verdrängt daraus den Sauerstoff. Unklar ist, ob die Blutsauger sterben, weil die Sauerstoffversorgung unterbrochen ist oder weil sie überschüssige Flüssigkeit, die sie durch das Saugen von Blut aufgenommen haben, nicht mehr in Form von Wasserdampf ausschwitzen können. Dimeticon ist eine Option für Menschen, die keine neurotoxischen Läusemittel anwenden wollen [1,15].

In Produkten mit Dimeticon kann die Wirkung durch weitere Inhaltsstoffe unterstützt werden [16-23]:

Handelsname  

Die Wirkung bestimmende Bestandteile

DIMET 20 LösungDimeticon und Dodecanol
EtoprilDimeticon und Cyclomethicon 5 als Wirkstoffträger
Hedrin Once Liquid GelDimeticon, Penetrol (Nerolidol) als Wirkstoffträger
Jacutin Pedicul FluidDimeticon
Linicin Lotion 15 min.Dimeticon, Tocopheryl Acetat (Vitamin E), Prunus dulcis (Mandelöl) und Prunus armeniaca (Aprikosenkernöl)
NYDA PumplösungHoch- und niedrigviskoses Dimeticon, Jojobawachs und mittelkettige Triglyzeride
NYDA expressHoch- und niedrigviskoses Dimeticon, Jojobawachs und mittelkettige Triglyzeride
NYDA LäusesprayHoch- und niedrigviskoses Dimeticon, Jojobawachs und mittelkettige Triglyzeride

 

Was ist zu beachten?

Für die Behandlung werden das (trockene) Haar und die Kopfhaut vollständig mit dem Mittel benetzt. Die Einwirkzeit unterscheidet sich von Präparat zu Präparat. Bei einigen Mitteln wie NYDA express oder Jacutin Pedicul Fluid beträgt sie nur noch zehn Minuten, bei anderen bis zu zehn Stunden bzw. über Nacht. Nach dem Auswaschen empfiehlt es sich, die Haare mit einem Nissenkamm sorgfältig durchzukämmen.

Die Anwendung ist je nach Empfehlungen des Herstellers nach sieben bis zehn Tagen zu wiederholen. Das soll sicherstellen, dass auch eine etwaige neue Läusegeneration abgetötet wird und der Läusebefall nicht erneut auftritt. Am besten notieren sich die Anwender das Datum der ersten Anwendung bzw. der Anwendungswiederholung auf dem Umkarton [16-23].

Dimeticon ist nicht giftig aber leicht entflammbar. Während der Behandlung muss Abstand zu Zündquellen wie Zigaretten, Kerzen oder starken Wärmequellen wie einem Föhn gehalten werden [1,3].

Studienlage

Dimeticon ist sehr gut wirksam und erwies sich in zahlreichen Studien Insektiziden gegenüber als gleichwertig oder sogar überlegen. So wurden Silikonöle beispielsweise in einer brasilianischen Studie mit Permethrin verglichen. In der randomisierten, kontrollierten, beobachterverblindeten klinischen Studie wurden 145 Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren mit Kopflausbefall 2-mal im Abstand von 7 Tagen mit Dimeticon oder 1% Permethrin behandelt.

Bei einer Kontrolle an Tag 9 waren 97,2% der Kinder in der Dimeticon-Gruppe läusefrei und 67,6% in der Permethrin-Gruppe. Auch die kosmetische Akzeptanz war besser in der mit Dimeticon behandelten Gruppe. Bei den 2 produktbezogenen unerwünschten Wirkungen handelte es sich um leichte Augenreizungen nach direktem Kontakt von Dimeticon mit den Augen, die aber schnell wieder nachließen [13].

Eine etwas schwächere Wirkung erzielten Wissenschaftler aus dem Vereinigten Königreich 2005. Sie schlossen 214 Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren und 39 Erwachsene mit Kopflausbefall ein. Die Teilnehmer erhielten 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen, entweder mit 4,0% Dimeticon-Lotion, aufgetragen für 8 Stunden oder über Nacht, oder 0,5% Phenothrin-Flüssigkeit, aufgetragen für 12 Stunden oder über Nacht. 70% der Teilnehmer mit Dimeticon und 75% mit Phenothrin wurden geheilt. Reizungen traten bei Dimeticon signifikant seltener auf als bei Phenothrin [24].

In einer anderen Studie verglichen britische Forscher Dimeticon mit dem Nervengift Malathion. 58 Kinder und 15 Erwachsene mit aktivem Kopflausbefall wurden im Abstand von 7 Tagen 2-mal entweder mit 4% Dimeticon-Lotion, aufgetragen für 8 Stunden oder über Nacht, oder 0,5% Malathion-Flüssigkeit, aufgetragen für 12 Stunden oder über Nacht behandelt. Es zeigte sich, dass Dimeticon signifikant wirksamer war als Malathion, wobei 69,8% der Teilnehmer mit Dimeticon am Studienende kopflausfrei waren, verglichen mit 33,3% der Teilenehmer, die mit Malathion behandelt worden waren. Reizreaktionen wurden nur bei 3 Teilnehmern beobachtet, die beide mit Malathion behandelt wurden [25].

Kinder

Silikonöle sind ungiftig. Eine Anwendung auch bei Kindern unter zwei Jahren ist möglich. Einige Hersteller schränken die Anwendung allerdings auf Kinder ab einem Alter von sechs Monaten ein [16-23].

Handelsname  

Altersempfehlung

DIMET 20 LösungKinder ab einem Alter von 6 Monaten
EtoprilKinder ab einem Alter von 6 Monaten
Hedrin Once Liquid GelKinder ab einem Alter von 6 Monaten
Jacutin Pedicul Fluidfür alle Altersgruppen
Linicin Lotion 15 min.für alle Altersgruppen
NYDA Pumplösungfür alle Altersgruppen
NYDA expressfür alle Altersgruppen
NYDA Läusesprayfür alle Altersgruppen

 

Schwangerschaft und Stillzeit

Silikonöle sind ungiftig. Eine Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit ist in der Regel möglich. Einige Hersteller empfehlen jedoch, vorher Rücksprache mit dem Arzt zu halten (z. B. bei DIMET 20) [16].

Autor:
Stand:
08.06.2022
Quelle:
  1. Neubeck: Evidenzbasierte Selbstmedikation, Deutscher Apotheker Verlag, 5. Auflage 2021
  2. Robert Koch Institut (RKI): RKI-Ratgeber „Kopflausbefall“, Stand: 17.11.2008
  3. Meister, Ochsendorf: Kopfläuse. Epidemiologie, Biologie, Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 763-71, DOI: 10.3238/arztebl.2016.0763
  4. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Kopfläuse... was tun?, Stand Oktober 2019, https://shop.bzga.de/kopflaeuse-was-tun-c-103/
  5. Umweltbundesamt (UBA) (2022): Liste der geprüften Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen, Krätzmilben und Kopfläusen gemäß § 18 Infektionsschutzgesetz
  6. EDUARD GERLACH GmbH: Fachinformation GOLDGEIST® FORTE, Stand der Information: April 2017
  7. Wolf at al. (2016): Efficacy and safety of a mineral oil-based head lice shampoo: a randomized, controlled, investigator-blinded, comparative study. PLoS One, DOI: 10.1371/journal.pone.0156853
  8. Bicker (2015): Versorgungsstand der Pediculosis capitis (Kopflausbefall) bei Kindern – Wissenschaftliche Untersuchung der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Patientenakzeptanz/-compliance von drei unterschiedlichen Kopflausmitteln gegen Pediculosis capitis, https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00018366
  9. Bialek, Zelck, Fölster-Holst (2011): Permethrin treatment of head lice with knockdown resistance-like gene. New England Journal of Medicine, DOI: 10.1056/NEJMc1007171
  10. biomo® pharma GmbH: Gebrauchsinformation BiomoPedicul 0,5 % Lösung, Stand Juli 2018
  11. INFECTOPHARM Arzneimittel. Fachinformation InfectoPedicul, Stand August 2019
  12. Haustein, Rogalski, Paasch (2002): Einmalbehandlung des Kopflausbefalls (Pediculosis capitis) mit 0,5 % Permethrin. Aktuelle Dermatologie DOI:10.1055/S-2002-36134
  13. Heukelbach et al. (2008). A highly efficacious pediculicide based on dimeticone: Randomized observer blinded comparative trial. BMC Infectious Diseases, DOI: 10.1186/1471-2334-8-115
  14. Almirall Hermal GmbH: Fachinformation Jacutin Pedicul Spray, Stand Februar 2015
  15.  Heukelbach et al. (2010): Dimeticone-based pediculicides: a physical approach to eradicate head lice. Open Dermatology Journal, DOI:b10.2174/1874372201004010077
  16. HÄLSA Pharma GmbH: Gebrauchsinformation DIMET 20, Stand November 2017
  17. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel: Gebrauchsinformation Etopril, Stand August 2015
  18. STADA GmbH: Gebrauchsinformation Hedrin Once Spray Gel, Stand März 2017
  19. Almirall Hermal GmbH: Gebrauchsinformation Jacutin Pedicul Fluid, Stand Juni 2021
  20. MEDA Pharma GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation Linicin Lotion 15 min, Stand Juni 2016
  21. G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation NYDA Läusespray, Stand Juni 2019
  22. G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation NYDA express, Stand Juli 2018
  23. G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation NYDA Läusespray, Stand Juni 2019
  24. Burgess, Brown, Lee (2005): Treatment of head louse infestation with 4% dimeticone lotion: randomised controlled equivalence trial. British Medical Journal, DOI: 10.1136/bmj.38497.506481.8F
  25. Burgess, Lee, Matlock (2007): Randomised, Controlled, Assessor Blind Trial Comparing 4% Dimeticone Lotion with 0.5% Malathion Liquid for Head Louse Infestation. PLoS One, DOI: 10.1371/journal.pone.0001127
  26. DISTRICON GmbH: Gebrauchsinformation SOS Läuse-Shampoo. Stand der Information Januar 2017
  27. HENNIG ARZNEIMITTEL GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation Licener Shampoo gegen Kopfläuse und Nissen, Stand September 2018
  28. Abdel-Ghaffar at al. (2016): Head lice in progress: what could/should be done—a report on an in vivo and in vitro field study. Parasitology Research, DOI: 10.1007/s00436-016-5202-3
  29. WEPA Apothekenbedarf GmbH & Co KG: Gebrauchsinformation Mosquito med Läuse Shampoo 10, Stand September 2020
  30. WEPA Apothekenbedarf GmbH & Co KG: Gebrauchsinformation mosquito Läuse2in1-Fluid, Stand Februar 2020
  31. Hill et al. (2005): Single blind, randomised, comparative study of the Bug Buster kit and over the counter pediculicide treatments against head lice in the United Kingdom. British Medical Journal, DOI: 10.1136/bmj.38537.468623.E0,
  32. Roberts et al. (2000): Comparison of wet combing with malathion for treatment of head lice in the UK: a pragmatic randomised controlled trial. Lancet, DOI: 10.1016/s0140-6736(00)02578-2
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen