
Als Dimeticon wird ein Gemisch chemisch inerter Silikonöle (chemische Bezeichnung: Polydimethylsiloxane) bezeichnet. Sie gehen im Körper keine chemische Reaktion ein und wirken ausschließlich physikalisch. Wegen ihrer niedrigen Oberflächenspannung können sich die Öle gut auf der Kopfhaut und in den Haaren verteilen, werden aber praktisch nicht über die Haut aufgenommen. Dimeticon dringt als Kriechöl in das Atemwegssystem der Läuse ein und verdrängt daraus den Sauerstoff. Unklar ist, ob die Blutsauger sterben, weil die Sauerstoffversorgung unterbrochen ist oder weil sie überschüssige Flüssigkeit, die sie durch das Saugen von Blut aufgenommen haben, nicht mehr in Form von Wasserdampf ausschwitzen können. Dimeticon ist eine Option für Menschen, die keine neurotoxischen Läusemittel anwenden wollen [1,15].
In Produkten mit Dimeticon kann die Wirkung durch weitere Inhaltsstoffe unterstützt werden [16-23]:
Handelsname | Die Wirkung bestimmende Bestandteile |
DIMET 20 Lösung | Dimeticon und Dodecanol |
Etopril | Dimeticon und Cyclomethicon 5 als Wirkstoffträger |
Hedrin Once Liquid Gel | Dimeticon, Penetrol (Nerolidol) als Wirkstoffträger |
Jacutin Pedicul Fluid | Dimeticon |
Linicin Lotion 15 min. | Dimeticon, Tocopheryl Acetat (Vitamin E), Prunus dulcis (Mandelöl) und Prunus armeniaca (Aprikosenkernöl) |
NYDA Pumplösung | Hoch- und niedrigviskoses Dimeticon, Jojobawachs und mittelkettige Triglyzeride |
NYDA express | Hoch- und niedrigviskoses Dimeticon, Jojobawachs und mittelkettige Triglyzeride |
NYDA Läusespray | Hoch- und niedrigviskoses Dimeticon, Jojobawachs und mittelkettige Triglyzeride |
Was ist zu beachten?
Für die Behandlung werden das (trockene) Haar und die Kopfhaut vollständig mit dem Mittel benetzt. Die Einwirkzeit unterscheidet sich von Präparat zu Präparat. Bei einigen Mitteln wie NYDA express oder Jacutin Pedicul Fluid beträgt sie nur noch zehn Minuten, bei anderen bis zu zehn Stunden bzw. über Nacht. Nach dem Auswaschen empfiehlt es sich, die Haare mit einem Nissenkamm sorgfältig durchzukämmen.
Die Anwendung ist je nach Empfehlungen des Herstellers nach sieben bis zehn Tagen zu wiederholen. Das soll sicherstellen, dass auch eine etwaige neue Läusegeneration abgetötet wird und der Läusebefall nicht erneut auftritt. Am besten notieren sich die Anwender das Datum der ersten Anwendung bzw. der Anwendungswiederholung auf dem Umkarton [16-23].
Dimeticon ist nicht giftig aber leicht entflammbar. Während der Behandlung muss Abstand zu Zündquellen wie Zigaretten, Kerzen oder starken Wärmequellen wie einem Föhn gehalten werden [1,3].
Studienlage
Dimeticon ist sehr gut wirksam und erwies sich in zahlreichen Studien Insektiziden gegenüber als gleichwertig oder sogar überlegen. So wurden Silikonöle beispielsweise in einer brasilianischen Studie mit Permethrin verglichen. In der randomisierten, kontrollierten, beobachterverblindeten klinischen Studie wurden 145 Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren mit Kopflausbefall 2-mal im Abstand von 7 Tagen mit Dimeticon oder 1% Permethrin behandelt.
Bei einer Kontrolle an Tag 9 waren 97,2% der Kinder in der Dimeticon-Gruppe läusefrei und 67,6% in der Permethrin-Gruppe. Auch die kosmetische Akzeptanz war besser in der mit Dimeticon behandelten Gruppe. Bei den 2 produktbezogenen unerwünschten Wirkungen handelte es sich um leichte Augenreizungen nach direktem Kontakt von Dimeticon mit den Augen, die aber schnell wieder nachließen [13].
Eine etwas schwächere Wirkung erzielten Wissenschaftler aus dem Vereinigten Königreich 2005. Sie schlossen 214 Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren und 39 Erwachsene mit Kopflausbefall ein. Die Teilnehmer erhielten 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen, entweder mit 4,0% Dimeticon-Lotion, aufgetragen für 8 Stunden oder über Nacht, oder 0,5% Phenothrin-Flüssigkeit, aufgetragen für 12 Stunden oder über Nacht. 70% der Teilnehmer mit Dimeticon und 75% mit Phenothrin wurden geheilt. Reizungen traten bei Dimeticon signifikant seltener auf als bei Phenothrin [24].
In einer anderen Studie verglichen britische Forscher Dimeticon mit dem Nervengift Malathion. 58 Kinder und 15 Erwachsene mit aktivem Kopflausbefall wurden im Abstand von 7 Tagen 2-mal entweder mit 4% Dimeticon-Lotion, aufgetragen für 8 Stunden oder über Nacht, oder 0,5% Malathion-Flüssigkeit, aufgetragen für 12 Stunden oder über Nacht behandelt. Es zeigte sich, dass Dimeticon signifikant wirksamer war als Malathion, wobei 69,8% der Teilnehmer mit Dimeticon am Studienende kopflausfrei waren, verglichen mit 33,3% der Teilenehmer, die mit Malathion behandelt worden waren. Reizreaktionen wurden nur bei 3 Teilnehmern beobachtet, die beide mit Malathion behandelt wurden [25].
Kinder
Silikonöle sind ungiftig. Eine Anwendung auch bei Kindern unter zwei Jahren ist möglich. Einige Hersteller schränken die Anwendung allerdings auf Kinder ab einem Alter von sechs Monaten ein [16-23].
Handelsname | Altersempfehlung |
DIMET 20 Lösung | Kinder ab einem Alter von 6 Monaten |
Etopril | Kinder ab einem Alter von 6 Monaten |
Hedrin Once Liquid Gel | Kinder ab einem Alter von 6 Monaten |
Jacutin Pedicul Fluid | für alle Altersgruppen |
Linicin Lotion 15 min. | für alle Altersgruppen |
NYDA Pumplösung | für alle Altersgruppen |
NYDA express | für alle Altersgruppen |
NYDA Läusespray | für alle Altersgruppen |
Schwangerschaft und Stillzeit
Silikonöle sind ungiftig. Eine Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit ist in der Regel möglich. Einige Hersteller empfehlen jedoch, vorher Rücksprache mit dem Arzt zu halten (z. B. bei DIMET 20) [16].