Zink, Docosanol und Pflaster

Weitere Möglichkeiten der Lippenherpes-Behandlung sind Zinksulfat, Docosan-1-ol (Muxan) sowie spezielle Hydrokolloid-Abdeckungen (Herpes-Pflaster).

Herpespflaster

Herpes-Pflaster mit Polyurethan-Schicht sind aufgrund der Semipermeabilität luftdurchlässig (Zoviprotect). Generell sollen Herpespflaster (bspw. Compeed Herpesbläschen Patch) durch Abdeckung der betroffenen Hautpartie eine Ausbreitung der Herpesviren verhindern und die Wundheilung nach dem Prinzip der feuchten Wundversorgung unterstützen.

Zinkionen (bspw. Virudermin Gel) werden aufgrund ihres austrocknenden Charakters und potenziellen virustatischen Wirkung angewendet. Die Kombination mit Heparin (Lipactin Gel) soll den Wirkungseintritt beschleunigen.

Docosanol ist ein aus 22 Kohlenstoffatomen bestehender gesättigter aliphatischer Alkohol, der die Penetration der Viren in die Zelle verhindern soll, indem er die Wirtszellmembran so verändert, dass die angelagerten Viren nicht in die Zelle eindringen können. Folglich kann der Wirkstoff auch nur in der frühen Phase (Prodromal-, Erythemphase) des Lippenherpes wirken.

Neben lokalen Zubereitungen stehen auch Nahrungsergänzungsmittel mit der Aminosäure Lysin zur Verfügung. Diese soll die Aufnahme von Arginin reduzieren, welches die Herpesviren zur Vermehrung benötigen. Eine eindeutige Wirkung wurde bisher allerdings nicht belegt.

Studienlage

Docosanol

Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie aus dem Jahr 2001 untersuchte an gesunden Erwachsene mit dokumentierter HSL-Anamnese die Anwendung von Docosanol mit Placebo. Die Therapie wurde im Prodrom- oder Erythemstadium begonnen und 5-mal täglich verabreicht, bis eine Heilung eintrat [5].

  • Die mediane Zeit bis zur Heilung betrug bei den 370 mit Docosanol behandelten Patienten 4,1 Tage, was 18 Stunden kürzer war als bei den 367 mit Placebo behandelten Patienten (P=0,008; 95%-KI: 2-22).
  • Darüber hinaus ließen auch Symptome wie Schmerzen, Kribbeln, Brennen und Jucken schneller nach als unter Placebo.

Bei einer insgesamt schwachen Studienlage sind Vorteile allenfalls für Patienten zu sehen, die auf eine Therapie mit den bewährten Nukleosidanaloga nicht ansprechen.

Herpes-Patches

Eine prospektive, randomisierte klinische Studie verglich die Anwendung von Compeed: n = 60, Herpatch (filmbildendes Pflaster): n = 60 und Zovirax (Aciclovir): n = 60. Innerhalb von 24 Stunden nach Ausbruch des Lippenherpes wurden die Patienten untersucht und eine Therapie mit den zugewiesenen Medikamenten eingeleitet. Die Probanden wurden angewiesen, die Produkte wie auf der Packungsbeilage empfohlen zu verwenden. Die Behandlung wurde nach Abheilung der Läsion oder nach 10 Tagen beendet, je nachdem, was zuerst eintrat.

  • Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den Heilungszeiten für die verschiedenen Produkte.
  • Der Mittelwert betrug 9,67 Tage (95%-KI: 9,11–10,22) für Compeed, 9,30 Tage (8,75–9,85) für Herpatch und 9,80 Tage (9,30–10,30) für Zovirax [6].
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen