Bifonazol/Harnstoff

Bifonazol wirkt fungizid auf Dermatophyten und fungistatisch auf Hefen. Der Arzneistoff hemmt die Ergosterolbiosynthese an zwei Stellen. Harnstoff wirkt in dieser Kombination als Keratolytikum und weicht das infizierte Nagelkeratin auf. Dadurch können die pilzbefallenen Nagelbereiche unblutig und schmerzfrei abgelöst werden.

Canesten Extra Nagelpilz

Bifonazol und Harnstoff sind in 1%-igen Zubereitungen erhältlich (z. B. Canesten Extra Nagelset), die als Salbe einmal täglich aufgetragen und mit einem Pflaster okklusiv abgeklebt werden. Nach jeweils 24 Stunden wird das Pflaster abgelöst und die betroffenen Nägel circa zehn Minuten in warmem Wasser gebadet. Anschließend wird die aufgeweichte erkrankte Nagelsubstanz mit dem Spatel entfernt. Nach dem Abtrocknen wird die Salbe erneut aufgetragen und mit dem Pflaster abgedeckt.

Die Behandlung muss so lange täglich durchgeführt werden, bis alle erkrankten Nagelteile entfernt sind und das Nagelbett glatt ist. Falls dies nach sieben bis 14 Tagen nicht der Fall ist, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Nach der Nagelentfernung sollt ein topisches Antimykotikum über circa vier Wochen einmal täglich mit einer harnstofffreien Bifonazol-Creme durchgeführt werden.

Studienlage

Die Literatur zeigt, dass zur topischen Behandlung von Nagelpilz mit Bifonazol kaum gesicherte Erkenntnisse vorliegen. Auch hier sind die Heilungsquoten trotz langfristiger Therapie niedriger als die durch systemisch wirksame Antimykotika.

In einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten multizentrische Studie (NCT00781820) mit 692 Patienten wurde eine vierwöchige topischen Bifonazol-Behandlung nach Nagelablation mit 40%igem Harnstoff bei Onychomykose im Vergleich zu Placebo untersucht. Die Wirksamkeit der zweiphasigen Behandlung wurde anhand der Gesamtheilung des Zielnagels, bestehend aus klinischer und mykologischer Heilung, zwei Wochen, drei und sechs Monate nach Behandlungsende bewertet.

  • Nach zwei Wochen (primärer Endpunkt) war die Gesamtheilungsrate in der mit Bifonazol behandelten Gruppe überlegen (54,8% vs. 42,2% für Placebo; p=0,0024).
  • Die klinische Heilungsrate war in beiden Behandlungsgruppen hoch (86,6% Bifonazol vs. 82,8% Placebo), aber der Anteil mit mykologischer Heilung war bei Bifonazol-Behandlung (64,5%) höher als bei Placebo-Behandlung 49,0% (p=0,0001).
  • Insgesamt wurde eine höhere frühe Gesamtheilungsrate mit vierwöchigem topischen Bifonazol im Vergleich zu Placebo nach Entfernung infizierter Nagelteile mit Harnstoff beobachtet.
  • Die zweistufige Behandlung wurde gut vertragen.
Quelle:
  1. AWMF: Leitlinie Onychomykose
  2. Nenoff P, Ginter-Hanselmayer G, Tietz HJ. Onychomykose – ein Update Teil 1 – Prävalenz, Epidemiologie, disponierende Faktoren und Differenzialdiagnose. Hautarzt 2012, 63: 30–38
  3. Annette Immel-Sehr, Beratung aktiv Selbstmedikation, 24. Auflage 2020; Govi-Verlag
  4. Gebrauchs- und Fachinformationen der genannten OTC-Arzneimitteln gegen Nagelpilz
  5. Mycoses. 2013: Tietz HJ, Hay R, Querner S, Delcker A, Kurka P, Merk HF. Efficacy of 4 weeks topical bifonazole treatment for onychomycosis after nail ablation with 40% urea: a double-blind, randomized, placebo-controlled multicenter study. Jul;56(4):414-21. doi: 10.1111/myc.12037
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen