Der Wirkmechanismus von Ciclopirox unterscheidet sich von dem anderer topischer Antimykotika, die im Allgemeinen über eine Ergosterol-Hemmung wirken. Die hohe Affinität von Ciclopirox für dreiwertige Metallkationen, die zu einer Hemmung der metallabhängigen Enzyme führt, die für den Abbau von Peroxiden innerhalb der Pilzzelle verantwortlich sind, scheint die Hauptdeterminante seiner antimikrobiellen Aktivität zu sein [5].
Therapeutisch wird der Wirkstoff in einer Konzentration von 8% in Form von wasserlöslichen und wasserunlöslichen Nagellacken bei Erwachsenen eingesetzt. Wasserlösliche Lacke (Ciclopoli gegen Nagelpilz) werden einmal täglich aufgetragen. Das Dosierschema der wasserunlöslichen Varianten (z. B. Ciclocutan, Ciclopirox Winthrop Nagellack) ist komplizierter und sieht wie folgt aus:
- Erster Monat: jeden zweiten Tag
- Zweiter Monat: zweimal pro Woche
- Ab dem dritten Monat: einmal pro Woche
Die Dauer der Anwendung ciclopiroxhaltiger Nagellacke bei Nagelpilz ist abhängig vom Schweregrad des Befalls, sollte aber einen Behandlungszeitraum von sechs bis neun Monaten (produktabhängig) ohne ärztlichen Rat nicht überschreiten.
Studienlage
Mit Ciclopirox wurden und werden seit den frühen 1980er Jahren zahlreiche klinische Studien durchgeführt. Ciclopirox wurde für Pilzinfektionen der Haut und vaginale Candidose entwickelt und ist in diesen Indikationen gut etabliert. In den vergangenen Jahren wurde der Wirkstoff zudem bei seborrhoischer Dermatitis und Onychomykose klinisch untersucht und zeigte eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit [5].
Ciclopirox zeigt bei der Behandlung von Nagelpilz durchaus positive Effekte, insbesondere als wasserlöslicher Lack. Die Heilungsquoten sind jedoch trotz langfristiger, teilweise täglicher Anwendung niedriger als die durch (verschreibungspflichtige) systemische Therapeutika erreichten.
Zwei doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte Studien, die in den USA an 460 Patienten mit leichter bis mittelschwerer distaler subungualer Onychomykose durch Dermatophyten (20–65% Nagelbefall) durchgeführt wurden, zeigten ein hohes Sicherheitsprofil und eine hohe Wirksamkeit der Ciclopirox-Monotherapie [6]. Der Wirkstoff wurde täglich auf alle Zehennägel aufgetragen, auch auf die gesunden. Die Studie ging 48 Wochen; Alle 12 Wochen wurden eine direkte Untersuchung und eine mykologische Bewertung durchgeführt.
- Nach 48 Behandlungswochen wurden in Studie I bei 29% der Patienten eine negative Kultur und eine negative direkte Untersuchung erreicht, verglichen mit 11% in der Placebogruppe; in Studie II 36% vs. 9%.
- Eine klinische Heilung (<10% Befall der Nagelplatte, negative Kultur und negative Direktuntersuchung) wurde in Studie I bei 6,5% der Patienten und in Studie II bei 12% der Patienten erreicht.