
Glycerol
Glycerol zur Auslösung der Defäkation wird rektal angewendet und kommt beispielsweise in den apothekenpflichtigen Arzneimitteln Babylax und Nene-Lax vor. Der mehrwertige Alkohol führt durch den osmotischen Effekt zu einer Volumenzunahme, dadurch wird die Darmmotilität angeregt. Außerdem weicht Glycerol die Fäzes auf.
Was ist zu beachten?
Glycerol ist zur Behandlung der Obstipation nur bei Säuglingen und Kleinkindern indiziert. Es stehen entweder Suppositorien oder Klistiere zur Verfügung. Ohne ärztliche Rücksprache sollten die Arzneimittel nur im Akutfall angewendet werden.
Studienlage
Zur Wirksamkeit von Glycerol ließen sich keine Daten finden. Eine S2k-Leitlinie zu dem Thema „Obstipation und Stuhlinkontinenz bei Kindern und Jugendlichen“ von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) ist derzeit in Bearbeitung; darin dürfte es bald eine Stellungnahme zur Empfehlung geben [25].
Sorbitol
Sorbitol wirkt wie Glycerol und wird rektal mit Hilfe von Miniklistieren appliziert. Auf dem Markt steht das Fertigarzneimittel Microlax zur Verfügung.
Was ist zu beachten?
Im Vergleich zu Glycerol kann Sorbitol auch bei Erwachsenen eingesetzt werden. Bei Säuglingen und Kleinkindern unter drei Jahren darf der Tubenhals des Miniklistiers nur bis zur Hälfte (Markierung am Tubenhals) eingeführt werden. Danach ist die restliche Rektallösung zu verwerfen.
Studienlage
Die Wirksamkeit wurde nicht in randomisierten kontrollierten Studien untersucht. In der einzigen kontrollierten Studie erwies sich Sorbitol als gleich wirksam wie Lactulose [6].
Natriumdihydrogenphosphat mit Natriumhydrogencarbonat
Natriumdihydrogenphosphat und Natriumhydrogencarbonat kommen in den Suppositorien von Lecicarbon vor und können bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen eingesetzt werden. Die beiden Wirkstoffe reagieren nach dem Einführen in den Enddarm miteinander und es entsteht Kohlensäure und Wasser. Das gebildete Gas löst durch Dehnung und Spannung der Rektumwand den Defäkationsreflex aus. Die in den Suppositorien enthaltenen Hilfsstoffe Hartfett und Lecithin können durch ihre Gleitwirkung die Defäkation erleichtern [26].
Was ist zu beachten?
Das Arzneimittel sollte nach Möglichkeit etwa 15 Minuten am Wirkort verbleiben. Die Wirkung ist etwa 30 Minuten nach Applikation zu erwarten.
Studienlage
Zur Wirksamkeit ließen sich keine Daten finden. Eine S2k-Leitlinie zu dem Thema „Obstipation und Stuhlinkontinenz bei Kindern und Jugendlichen“ von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) ist derzeit in Bearbeitung; darin dürfte es bald eine Stellungnahme zur Empfehlung geben [25].