
In Deutschland ist zur Behandlung einer Insomnie für Patienten ≥55 Jahre retardiertes Melatonin (Circadin) zugelassen. Alle anderen Melatonin-haltigen Zubereitungen sind als Nahrungsergänzungsmittel (NEM) auf dem Markt (bspw. Cefanight, Doppelherz Melatonin, SERIPNOL Einschlaf-Spray). Auch die Vorstufen Tryptophan und 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) des „Schlafhormons“ Melatonin sind in den NEM zu finden.
Melatonin wird in der Epiphyse (Zirbeldrüse) des Zwischenhirns aus Serotonin gebildet. Die Synthese wird durch Licht gehemmt und erreicht gegen 3 Uhr nachts ihr Maximum. Melatonin gilt als wichtiger Taktgeber für den Tag-Nacht- oder Wach-Schlaf-Rhythmus. Insbesondere die Tiefschlafphase scheint durch Melatonin angestoßen zu werden
Ob Melatonin in der Therapie von Schlafstörungen Relevanz hat, wird bereits seit Jahren kontrovers diskutiert. Seit 2007 ist es in der europäischen Union als verschreibungspflichtiges Arzneimittel zugelassen.