Schlafstörungen

In der Selbstmedikation von Schlafstörungen finden sich neben den klassischen H1-Antihistaminika einige pflanzliche Vertreter. Die Studienlage ist uneinheitlich und die Leitlinie spricht von einer unzureichenden Evidenzlage. Doch gibt es Unterschiede?

Schlafstörung Frau

Eine Schlafstörung bzw. eine Insomnie ist charakterisiert durch Ein- und/oder Durchschlafstörungen, die bei den betroffenen Patienten seit mindestens einem Monat bestehen und die mit einer Beeinträchtigung der Tagesbefindlichkeit oder der Leistungsfähigkeit am Tag einhergeht. Ungefähr 10 Prozent der Erwachsenen in industrialisierten Ländern leiden unter einer chronischen Insomnie. Diese liegt vor, wenn ein Patient in einem Zeitraum von mehr als einem Monat in mehr als drei Nächten pro Woche über Schlafprobleme klagt.

Eine Ärztliche Diagnose ist ab einem Fortbestand der Schlafprobleme über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen sinnvoll. Für die Diagnostik wird dringend empfohlen Schlaftagebücher einzusetzen. Methode der Wahl zur Behandlung von Insomnien bei Erwachsenen ist die kognitive Verhaltenstherapie.

Innerhalb der Selbstmedikation stehen folgende Wirkstoffgruppen zur Verfügung:

Quelle:
  1. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht, Empfehlung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) 82. Sitzung, 2020.
  2. H.-J. Möller, H.-P. Volz, A. Dienel, S. Schläfke, S. Kasper, Efficacy of Silexan in subthreshold anxiety: meta-analysis of randomised, placebo-controlled trials, Eur. Arch. Psychiatry Clin. Neurosci. 269 (2019) 183–193. https://doi.org/10.1007/s00406-017-0852-4.
  3. Hilft Melatonin bei Schlafstörungen?, ZFA Online (2019).
  4. Geisslinger, M. G. (2020). Mutschler Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH.
  5. Neubeck, M. (5., überarbeitete Auflage 2021). Evidenzbasierte Selbstmedikation. Deutscher Apotheker Verlag.
  6. Oliver Grundmann, J. W. (12. 11 2008). Anxiolytic Activity of a Phytochemically Characterized Passiflora incarnata Extract is Mediated via the GABAergic System. Planta Med, S. 1769-1773. doi:10.1055/s-0028-1088322
  7. (2009). S3-Leitlinie - Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Springer-Verlag. doi:10.1007/s11818-009-0430-8
  8. S1 Leitlinie Nichtorganische Schlafstörungen AWMF-Registernr. 028/012, 2018
  9. S2k Leitlinie Insomnie bei neurologischen Erkrankungen; AWMF-Registernr. 030/045, 2020
  10. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 27, Oktober 2005, Schlafstörungen Robert Koch Institut
  11. WHO Monographs on Selected Medicinal Plants - Volume 1. Essential Medicines and Health Products Information Portal, http://apps.who.int/medicinedocs/en/d/Js2200e/29.html; aufgerufen am 4. Dezember 2017
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen