
Die Firma Desitin Arzneimittel GmbH informiert in einer Pressemitteilung darüber, dass das Präparat Thiola (Tiopronin) in den auf dem Markt verfügbaren Wirkstärken 100 mg und 250 mg uneingeschränkt verfügbar ist. Es war zuvor mehrfach zu Meldungen von vermeintlichen Lieferengpässen des Arzneimittels gekommen. Laut Hersteller besteht aber seit der Markteinführung 2021 keine Lücke in der Versorgung betroffener Patienten.
Über Thiola
Bei Thiola handelt es sich um ein Tiopronin-haltiges Arzneimittel, das bei der seltenen Erkrankung Cystinurie angewendet wird, einer vermehrten Ausscheidung der Aminosäure Cystin, die zur Bildung von Nierensteinen und Nierenfunktionsstörungen führen kann. Nach Alkalisierung des Urins ist Tiopronin die einzige in den Leitlinien der DGU (Deutsche Gesellschaft für Urologie) und EAU (European Association of Urology) zur Cystinurie empfohlene medikamentöse Behandlung.
Zudem wird das Arzneimittel bei Schwermetallvergiftungen, Hämosiderose (Eisenüberladung) und Morbus Wilson (Kupferüberladung) angewendet.
Anwendung
Thiola steht in Form von überzogenen Tabletten zum Einnehmen zur Verfügung. Diese sollten über den Tag verteilt eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z.B. einem Glas Wasser) eingenommen werden. Es sollte bei der Anwendung auf eine regelmäßige und ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden.
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Thiola sind gelegentlich gastrointestinale Beschwerden, Störungen des Geschmackssinns, Temperaturerhöhung und Hautreaktionen. Selten können Albuminurie infolge einer Nephropathie und Zytopenien auftreten. Aus diesem Grund sollten Blutbild und Urinstatus sorgfältig überwacht werden.
Direktbezug über Logistikpartner
Großhandel, Apotheken und Kliniken können sich bei Beschaffungsschwierigkeiten von Thiola per E-Mail an den Logistikpartner von Desistin wenden, um das Arzneimittel direkt zu beziehen.