Höheres Long-Covid-Risiko bei Ungeimpften und schwer Erkrankten

Teilnehmer einer Studie hatten sechs Monate nach einer Covid-19-Erkrankung ein signifikant höheres Risiko für pulmonale, diabetische, neurologische und psychische Beschwerden als vor der Infektion.

Long-Covid

Das Wissen, welche prädisponierenden Faktoren mit Post/Long-Covid-Beschwerden assoziiert sind, hilft bei der Umsetzung von Präventionsmaßnahmen. In diesem Zusammenhang untersuchte eine US-amerikanische Kohortenstudie mindestens 28 Tage oder länger anhaltende Symptome nach Ausbruch einer Covid-19-Erkrankung in verschiedenen Patientenkonstellationen. Demnach gab es zwei Risikogruppen: Personen, die zum Zeitpunkt der SARS-CoV-2-Infektion ungeimpft waren und Menschen mit einem mäßig schweren oder schweren Covid-19-Krankheitsverlauf [1]. Die Ergebnisse der Studie wurden im Journal „JAMA Network Open“ veröffentlicht.

Zielsetzung

Die Forschenden analysierten Faktoren, die in Zusammenhang mit anhaltenden Symptomen nach einer SARS-CoV-2-Infektion stehen. Zudem untersuchten sie, wie häufig PatientInnen nach der Covid-19-Erkrankung einen Arzt aufsuchen.

Methodik

In die Kohortenstudie flossen Daten aus der EPICC-Studie (Epidemiology, Immunology, and Clinical Characteristics of Emerging Infectious Diseases With Pandemic Potential) ein, die das Gesundheitssystem des US-Militärs durchgeführt hatte. Verglichen wurden Krankheitsverläufe (1-Jahres-Follow-up) von 1.832 Erwachsenen, die vom 28. Februar 2020 bis zum 31. Dezember 2021 positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden. Zum Ansteckungszeitpunkt waren 77,1% ungeimpft; 70,4% hatten keine Begleiterkrankungen.

Ergebnisse

Aus den von den TeilnehmerInnen ausgefüllten Fragebögen ging hervor, dass 39,7% der Erkrankten mindestens 28 Tage oder länger Covid-19-Beschwerden hatte. Die Hälfte von ihnen berichtete über Symptome, die 90 oder mehr Tage andauerten. 9,8% der TeilnehmerInnen gaben noch sechs Monate nach Krankheitsbeginn persistierende Symptome an.

12,9% aller ProbandInnen mussten aufgrund von Covid-19 hospitalisiert werden.

Ohne Covid-19-Impfung – schwere Verläufe, häufiger Long Covid

TeilnehmerInnen, die vor der Infektion nicht gegen Covid-19 geimpft worden waren, berichteten häufiger über moderate (RR 1,80; 95%-KI, 1,47–2,22) oder schwere (RR 2,25; 95%-KI, 1,80–2,81) Krankheitsverläufe. Auch mussten sie coronabedingt öfter in ein Krankenhaus eingewiesen werden (RR pro Tag des Klinikaufenthalts 1,02; 95%-KI, 1,00­–1,03).

Darüber hinaus wiesen Ungeimpfte nach einer SARS-CoV-2-Infektion häufiger einen Charlson-Komorbiditätsindex (CCI) von fünf oder höher auf (RR 1,55; 95%-KI, 1,01-2,37) auf und beschrieben öfter Symptome, die länger als 28 Tage andauerten.

Covid-19-Impfung nach Erstinfektion

Der Studie zufolge reduzierte eine Covid-19-Impfung nach der Erstinfektion das Risiko anhaltender Beschwerden nach sechs Monaten um 41% (RR 0,59; 95%-KI, 0,40–0,89). Der Impf-Effekt könnte auf eine erhöhte Clearance persistierender Viren oder eine unspezifische Immunmodulation zurückzuführen sein, so die Studienautoren.

Höheres Erkrankungsrisiko nach Covid-19

Covid-19 führte im ersten Monat nach Auftreten der Symptome zu einem starken Anstieg ärztlicher Konsultationen. Alle TeilnehmerInnen hatten sechs Monate nach Krankheitsbeginn ein höheres Risiko für pulmonale (RR 2,00; 95%-KI, 1,40–2,84), neurologische (RR 1,29; 95%-KI, 1,02–1,64) und psychische Erkrankungen (RR, 1,28; 95%-KI, 1,01–1,62) sowie Diabetes (RR 1,46; 95%-KI, 1,00–2,13) als zu Studienbeginn bzw. vor der SARS-CoV-2-Infektion.

Fazit

Der Kohortenstudie zufolge sind eine schwerere akute Covid-19-Erkrankung, ein höherer CCI und eine fehlende Covid-19-Impfung mit einem höheren Risiko für Covid-19-Symptome ≥28 Tage nach Krankheitsausbruch verbunden. TeilnehmerInnen, die vor Krankheitsbeginn geimpft worden waren, hatten eine signifikant geringere Wahrscheinlichkeit, 28 oder länger Tage krank zu sein. Eine Impfung nach der Erstinfektion wirkte sich positiv auf das Langzeitbeschwerde-Risiko aus.

Weiter deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Covid-19 mit einer höheren Rate an Arztbesuchen bis zu sechs Monate nach der Infektion einhergeht.

Autor:
Stand:
27.01.2023
Quelle:

Richard, S. A. et al. (2023): Persistent COVID-19 Symptoms at 6 Months After Onset and the Role of Vaccination Before or After SARS-CoV-2 Infection. JAMA Network Open, DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2022.51360.

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen