
Cholera ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird. Die Krankheit verursacht starke Durchfallerkrankungen und kann bei schwerem Verlauf innerhalb von Stunden zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen. Die Cholera-Impfung wird jedoch nur in Fällen empfohlen, in denen eine besonders hohe Gefährdung vorliegt. Dazu zählen zum Beispiel Reisen in Cholera-Epidemiegebiete mit voraussichtlich ungesichertem Zugang zu Trinkwasser, eine längere Tätigkeit in solchen Gebieten als medizinisches Personal oder der Einsatz als Katastrophenhelfer. Für Reisende im Allgemeinen wird die Impfung nicht empfohlen.
Cholera-Impfstoffe
Beide zugelassenen Impfstoffe, Dukoral und Vaxchora, bieten Schutz gegen die durch Vibrio cholerae Serogruppe O1 verursachte Cholera-Erkrankung. Allerdings unterscheiden sich die beiden Impfstoffe hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Wirksamkeit.
Dukoral enthält inaktivierte Cholerabakterien und rekombinante B-Untereinheit und hat in verschiedenen Studien eine Wirksamkeit von bis zu 86% kurz nach der Impfung und 61% nach der dritten Dosis gezeigt. Aussagefähige Studien mit europäischen Reisenden liegen jedoch nicht vor. Außerdem gibt es nur begrenzte Daten zur Wirksamkeit bei Personen über 65 Jahren.
Vaxchora enthält lebende Vibrionen ohne toxische B-Untereinheit und hat in klinischen Studien Schutzraten von bis zu 90% bzw. 80% bei Probanden im Alter von 18-45 Jahren gezeigt. Die Schutzraten bei Kindern und Jugendlichen von 6–17 Jahren sind denen der Erwachsenen nicht unterlegen. Für Jugendliche von 12 bis 17 Jahren wurde eine Schutzdauer von mindestens 2 Jahren festgestellt. Es gibt jedoch keine Studien an Reisenden oder in Endemiegebieten.
Sicherheit
Dukoral
Bei Dukoral sind gelegentlich Diarrhö, Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, Meteorismus sowie Kopfschmerzen als unerwünschte Arzneimittelwirkungen aufgetreten. Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen gegen einen im Impfstoff enthaltenen Bestandteil oder gegen Formaldehyd sind Gegenanzeigen.
Bei akuter Magen-Darmerkrankung oder schwerer, mit Fieber einhergehender Erkrankung sollte die Impfung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Eine Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte nach einer Risiko-Nutzen-Abwägung erfolgen, wobei die Gabe von Choleratotimpfstoffen während der Schwangerschaft als sicher angesehen wird.
Vaxchora
Vaxchora kann sehr häufig Müdigkeit, Kopfschmerzen, Bauchschmerz, Übelkeit/Erbrechen und verminderten Appetit als unerwünschte Arzneimittelwirkungen hervorrufen. In den USA wurden bei bisher etwa 68.000 verimpften Dosen keine schweren Nebenwirkungen beobachtet.
Gegenanzeigen sind nachgewiesene Überempfindlichkeitsreaktionen gegen einen im Impfstoff enthaltenen Bestandteil und keine Verabreichung bei Immundefizienz (Vorsicht bei Kontaktpersonen von immundefizienten PatientInnen!).
Vaxchora wird nicht systemisch aufgenommen. Daher wird nicht erwartet, dass eine mütterliche Einnahme des Impfstoffs eine Exposition des Fötus oder des gestillten Kindes zur Folge hat. Der Impfstoffstamm kann jedoch ≥ 7 Tage nach der Impfung im Stuhl ausgeschieden werden, was eine theoretische Übertragung während der vaginalen Geburt oder ein Nutzen für gestillte Säuglinge durch Antikörper möglich macht.
Impfschemata
Dukoral
Alter | Grundimmunisierung | Auffrischimpfung |
≥ 2–5 Jahre | 3 Impfstoffdosen mit einem Mindestabstand von 1 Woche zwischen den Impfstoffdosen | Eine einzelne Impfstoffdosis zur Auffrischung < 6 Monate. Außerhalb dieses Zeitfensters muss Grundimmunisierung wiederholt werden. |
≥ 6 Jahre, Jugendliche und Erwachsene | 2 Impfstoffdosen im Abstand von 1–6 Wochen | Eine einzelne Impfstoffdosis zur Auffrischung < 2 Jahren. Außerhalb dieses Zeitfensters muss Grundimmunisierung wiederholt werden. |
Vaxchora
Alter | Grundimmunisierung | Auffrischimpfung |
≥ 2 Jahre, Jugendliche und Erwachsene | Einmalige orale Einnahme einer Impfstoffdosis spätestens 10 Tage vor potentieller Exposition | Derzeit noch keine Herstellerangabe zum Zeitpunkt einer Auffrischimpfung verfügbar |
Hinweise
Aufgrund der Ähnlichkeit des Choleratoxins von Cholera mit dem hitzelabilen Enterotoxin von E. coli (ETEC) wurde vermutet, dass Dukoral auch gegen Infektionen mit ETEC schützen könnte. Eine Cochrane-Analyse aus dem Jahr 2013 ergab jedoch, dass keine ausreichenden Beweise vorliegen, dass der Impfstoff gegen eine Reisediarrhö durch ETEC schützt. Die Choleraimpfung mit Dukoral wird daher nicht empfohlen, um Reisende vor einer Reisediarrhö zu schützen.
Eine Kreuzprotektion für ETEC wurde bei Vaxchora nicht untersucht. Es wurde auch gezeigt, dass die Wirksamkeit eines oralen Choleraimpfstoffs bei Patienten mit CED unter Vedolizumab-Therapie verringert ist. Daher sollten Patienten unter Vedolizumab-Therapie generell keine oral verabreichbaren Impfstoffe erhalten.