Cholera-Impfung

Cholera ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird und hauptsächlich durch kontaminiertes Wasser und Lebensmittel übertragen wird. Zur Prävention von Cholera stehen derzeit zwei zugelassene Schluckimpfstoffe zur Verfügung: Dukoral und Vaxchora.

Cholera Impfstoff oral

Cholera ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird. Die Krankheit verursacht starke Durchfallerkrankungen und kann bei schwerem Verlauf innerhalb von Stunden zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen. Die Cholera-Impfung wird jedoch nur in Fällen empfohlen, in denen eine besonders hohe Gefährdung vorliegt. Dazu zählen zum Beispiel Reisen in Cholera-Epidemiegebiete mit voraussichtlich ungesichertem Zugang zu Trinkwasser, eine längere Tätigkeit in solchen Gebieten als medizinisches Personal oder der Einsatz als KatastrophenhelferIn.

Cholera-Impfstoffe

Beide zugelassenen Impfstoffe, Dukoral und Vaxchora, bieten Schutz gegen die durch Vibrio cholerae Serogruppe O1 verursachte Cholera-Erkrankung. Allerdings unterscheiden sich die beiden Impfstoffe hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Wirksamkeit.

Dukoral enthält inaktivierte Cholerabakterien und rekombinante B-Untereinheit und hat in verschiedenen Studien eine Wirksamkeit von bis zu 86% kurz nach der Impfung und 61% nach der dritten Dosis gezeigt. Es liegen jedoch nur begrenzte Daten zur Wirksamkeit bei Personen über 65 Jahren vor.

Vaxchora enthält lebende Vibrionen ohne toxische B-Untereinheit und hat in klinischen Studien Schutzraten von bis zu 90% bzw. 80% bei Probanden im Alter von 18-45 Jahren gezeigt. Es gibt jedoch keine Studien an Reisenden oder in Endemiegebieten, und die Schutzdauer bei Jugendlichen und Kindern ist weniger gut untersucht.

Sicherheit

Dukoral

Bei Dukoral sind gelegentlich Diarrhö, Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, Meteorismus sowie Kopfschmerzen als unerwünschte Arzneimittelwirkungen aufgetreten. Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen gegen einen im Impfstoff enthaltenen Bestandteil oder gegen Formaldehyd sind Gegenanzeigen.

Bei akuter Magen-Darmerkrankung oder schwerer, mit Fieber einhergehender Erkrankung sollte die Impfung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Eine Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte nach einer Risiko-Nutzen-Abwägung erfolgen, wobei die Gabe von Choleratotimpfstoffen während der Schwangerschaft als sicher angesehen wird [2].

Vaxchora

Vaxchora kann sehr häufig Müdigkeit, Kopfschmerzen, Bauchschmerz, Übelkeit/Erbrechen und verminderten Appetit als unerwünschte Arzneimittelwirkungen hervorrufen.

Gegenanzeigen sind nachgewiesene Überempfindlichkeitsreaktionen gegen einen im Impfstoff enthaltenen Bestandteil und keine Verabreichung bei Immundefizienz (Vorsicht bei Kontaktpersonen von immundefizienten PatientInnen!).

Es ist nicht bekannt, ob Vaxchora systemisch aufgenommen wird. Daher unterliegt eine Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit einer strengen Risiko-Nutzen-Abwägung.

Impfschemata

Dukoral

Alter

Grundimmunisierung

Auffrischimpfung

≥ 2-5 Jahre3 Impfstoffdosen mit einem Mindestabstand von 1 Woche zwischen den ImpfstoffdosenEine einzelne Impfstoffdosis zur Auffrischung < 6 Monate. Außerhalb dieses Zeitfensters muss Grundimmunisierung wiederholt werden.
≥ 6 Jahre, Jugendliche und Erwachsene2 Impfstoffdosen im Abstand von 1-6 WochenEine einzelne Impfstoffdosis zur Auffrischung < 2 Jahren. Außerhalb dieses Zeitfensters muss Grundimmunisierung wiederholt werden.

Vaxchora

Alter

Grundimmunisierung

Auffrischimpfung

≥ 2 Jahre, Jugendliche und ErwachseneEinmalige orale Einnahme einer Impfstoffdosis spätestens 10 Tage vor potentieller ExpositionDerzeit noch keine Herstellerangabe zum Zeitpunkt einer Auffrischimpfung verfügbar

Hinweise

Aufgrund der Ähnlichkeit des Choleratoxins von Cholera mit dem hitzelabilen Enterotoxin von E. coli (ETEC) wurde vermutet, dass Dukoral auch gegen Infektionen mit ETEC schützen könnte. Eine Cochrane-Analyse aus dem Jahr 2013 ergab jedoch, dass keine ausreichenden Beweise vorliegen, dass der Impfstoff gegen eine Reisediarrhö durch ETEC schützt. Die Choleraimpfung mit Dukoral wird daher nicht empfohlen, um Reisende vor einer Reisediarrhö zu schützen.

Eine Kreuzprotektion für ETEC wurde bei Vaxchora nicht untersucht. Es wurde auch gezeigt, dass die Wirksamkeit eines oralen Choleraimpfstoffs bei Patienten mit CED unter Vedolizumab-Therapie verringert ist. Daher sollten Patienten unter Vedolizumab-Therapie generell keine oral verabreichbaren Impfstoffe erhalten.

Autor:
Stand:
06.04.2023
Quelle:
  1. Robert-Koch-Institut (RKI), Ständige Impfkommission (STIKO); Epidemiologisches Bulletin 14 | 2022, 07.04.2022
  2. Moro PL, Sukumaran L: Cholera vaccination: pregnant women excluded no more. Lancet Infect Dis 2017;17(5):469–70. DOI: 10.1016/S1473-3099(17)30055-5
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen