Empfohlene Auffrischimpfungen für Erwachsene
Grundsätzlich sollten Erwachsene alle 10 Jahre den Impfschutz gegen Wundstarrkrampf (Tetanus) und Diphtherie erneuern. Es wird empfohlen, dass Erwachsene mit der nächsten fälligen Tetanusimpfung einmalig auch eine Keuchhusten-Auffrischimpfung erhalten. Es gibt hierfür 3-fach-Impfstoffe gegen Diphterie, Tetanus und Keuchhusten (Pertussis).
Polio-Impfung im Erwachsenenalter
Die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Institutes (STIKO) empfiehlt bei entsprechender Indikation (Reisen in Länder mit Infektionsrisiko) auch eine Auffrischung des Impfschutzes gegen Polio. Für solche Fälle steht ein entsprechender 4-fach-Impfstoff gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis und Polio zur Verfügung.
Masernimpfung für Erwachsene
Für Erwachsene, die nach 1970 geboren sind, wird eine Masern-Impfung mit dem MMR-Kombinationsimpfstoff (Masern, Mumps, Röteln) empfohlen, wenn der Impfstatus nicht klar ist, der Erwachsene keine oder aber nur eine Impfung in der Kindheit erhalten hat.
COVID-19-Impfung
Ab einem Alter von 18 Jahren wird eine Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 empfohlen. Die Grundimmunisierung besteht aus 3 Antigenkontakten (davon mindestens eine Impfung). Der Mindestimpfabstand zwischen G1 und G2 sollte mindestens 4 bis vorzugsweise 12 Wochen, und zwischen G2 und G3 mindestens 6 Monate betragen.
Zusätzliche Impfungen ab dem 60. Lebensjahr und bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung
Über 60-Jährige sollten eine Pneumokokken-Auffrischimpfung erhalten.
Außerdem werden jährlich im Herbst eine Grippeschutzimpfung sowie COVID-19-Impfung für alle Personen über 60 Jahren empfohlen. Diese Impfungen empfehlen sich auch für Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung. Das können Diabetiker oder Patienten mit einem chronischen Lungen- oder Herzleiden sein.
Im Jahr 2019 wurde eine Impfung gegen Herpes zoster neu im Impfkalender verankert. Sie besteht aus zwei Impfungen mit dem adjuvantierten Herpes-zoster-Totimpfstoff im Abstand von mindestens 2 bis maximal 6 Monaten.
Seit 2024 empfiehlt die STIKO allen Personen ≥ 75 Jahren eine einmalige RSV-Impfung möglichst vor der RSV-Saison (idealerweise im September/Anfang Oktober). Zusätzlich wird die Impfung auch im Alter von 60 bis 74 Jahren Bewohnern einer Pflegeeinrichtung empfohlen sowie wenn eine schwere Form einer Grunderkrankung besteht, durch die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer RSV-Erkrankung besteht, z.B. chronische Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus.