
Die Entwicklung neuer wirksamer Alzheimer-Medikamente hat bei den Pharmaunternehmen seit vielen Jahren hohe Priorität und das, obwohl etliche Medikamenten-Kandidaten der letzten Jahre keine Erfolge in der Erprobung mit Patienten verzeichnen konnten. In einer 2014 publizierten Untersuchung lag die Misserfolgsquote bei 99,6%. [1]
Forschung geht trotz Rückschlägen weiter
Trotz aller Rückschläge erproben 12 Mitgliedsunternehmen des vfa Mittel in Studien oder forschen an weiteren Medikamenten in einem ihrer Forschungslabors. Dazu kommen weitere Unternehmen weltweit. Diese Medikamente könnten in einigen Jahren die Zulassung erlangen, wenn sie sich in den Studien bewähren. Dazu kommen noch zahlreiche Medikamente in den Phasen II (Erprobung mit wenigen Kranken) und Phase I (Erprobung mit Gesunden).
Frühzeitiger Behandlungsstart ist wichtig
Eine wichtige Erkenntnis aus den Studien der letzten Jahre ist, dass die Behandlung wohl sehr frühzeitig begonnen werden muss, wenn sie noch wirksam ins Krankheitsgeschehen eingreifen soll, also nicht erst, wenn die Alzheimer-Symptome schon ausgeprägt sind. Das ist möglich geworden, weil sich sowohl Beta-Amyloid als auch Tau-Fibrillen mittlerweile mit nicht-invasiven bildgebenden Verfahren nachweisen lassen.
Studien künftig nur mit Patienten mit Alzheimer-Prozessen im Gehirn
Zudem konnten Forscher zeigen, dass nicht jede Demenz mit Alzheimer-haften Symptomen wirklich mit Alzheimer-Prozessen im Gehirn einhergeht. Man muss deshalb davon ausgehen, dass an vielen älteren Arzneimittelstudien nicht nur Alzheimer-Erkrankte im strengen Sinne teilgenommen haben. Das National Institute on Aging and Alzheimer's Association Research Framework empfiehlt deshalb, bei klinischen Studien nur noch mit Patienten zu arbeiten, die die für Alzheimer charakteristischen Gehirnveränderungen aufweisen; die dafür anzuwendende biologische statt symptombezogene Alzheimer-Definition hat das Research Framework 2018 veröffentlicht. [2]
Die Medikamente in Entwicklung greifen an verschiedenen Stellen in den Krankheitsprozess ein.
Hier eine Übersicht:
Alzheimer-Medikamente, in Phase III-Studien oder in Studien mit Personen mit hohem Alzheimer-Risiko
Unternehmen | Wirkstoff des neuen Medikaments | Wirkungsweise | Stand der Entwicklung |
Lilly Pharma | Solanezumab | hemmt Bildung von Plaques durch Bindung an lösliches Beta-Amyloid | Phase III* |
Roche / Morphosys | Gantenerumab | fördert Abbau von Plaques | Phase III |
Eisai / Biogen | Elenbecestat (E2609) | hemmt die Beta-Sekretase (BACE1) und damit die Bildung von Plaques | Phase III |
Cytos Biotechnology / Novartis | Amilomotid (CAD-106) | therapeutischer Impfstoff gegen Beta-Amyloid-Plaques | Phase III |
AZTherapies | Natrium-Cromolyn + Ibuprofen | hemmt Polymerisierung von Beta-Amyloid-Peptiden zu Plaques | Phase III |
AB Science | Masitinib | hemmt bestimmte Kinasen | Phase III |
TauRx Pharmaceuticals | Leuko-Methylthioninium | hemmt die Aggregation von Tau-Fibrillen | Phase III |
Cerecin | Caprylat-Triglycerid (Tricaprilin) | fördert Energieversorgung der Nervenzellen | Phase III |
SK Holdings | SK-PC-B70M (aus der Pflanze Pulsatilla koreana) | k. A. | Phase III |
vTv Therapeutics | Azeliragon | wirkt als Antagonist am Rezeptor RAGE | Phase III |
Grifols | Humanalbumin | entzieht dem Gehirn lösliches Beta-Amyloid; dazu wird wiederkehrend ein Teil des Blutplasmas durch Humanalbumin-Lösung (zugelassen zur Behandlung von Blutverlust) ersetzt | Phase III |
Archer Pharmaceuticals | Nilvadipin | entfernt Beta-Amyloid (zugelassen als Kalziumkanal-Antagonist gegen Bluthochdruck) | Phase III |
Biohaven Pharmaceuticals | Trigliluzol | Antagonist von Glutamat und bestimmten Dopaminrezeptoren und Natriumkanälen | Phase III |
BioArctic Neuroscience / Eisai / Biogen | BAN-2401 (humanisierter IgG1-Antikörper) | gegen lösliche Beta-Amyloid-Protofibrillen gerichtet | Phase II |
Cortexyme | COR-388 | gegen das Bakterium Porphyromonas gingivalis gerichtet, das toxische Virulenzfaktorproteasen (Gingipains) sekretiert und in den Gehirnen von mehr als 90 % der Alzheimer-Patienten gefunden wurde | Phase II/III |
AgeneBio | Levetiracetam (AGB-101) | Acetylcholinrezeptor-Agonist; Verlangsamung des Fortschreitens der kognitiven und funktionellen Einschränkung | Phase III |
Changchun Huayang High-tech | Octohydroaminoacridinsuccinat | Acetylcholinesterase-Hemmer | Phase III |
Avanex Life Sciences | Avanex-2-73 | Agonist und Antagonist des muskarinischen Acetylcholinrezeptors 2; Antagonist des muskarinischen Heterorezeptors 3, Sigma 1-Rezeptor-Agonist | Phase IIb/III |
*in Erprobung mit Alzheimer-Patienten im präklinischen Stadium der Krankheit oder mit Personen mit erhöhtem Alzheimerrisiko
Medikamente, die psychotische Begleitsymptome lindern sollen, wie sie manche Alzheimer-Patienten zeigen
Diese Medikamente sind teilweise gegen andere Krankheiten schon zugelassen. Die folgenden Medikamente haben Phase III erreicht.
Unternehmen | Wirkstoff des Medikaments | Wirkungsweise | Stand der Entwicklung |
Otsuka Pharmaceutical / Lundbeck | Brexipiprazole | zur Behandlung psychotischer Symptome; setzt an bestimmten Rezeptoren für Bostenstoffe im Gehirn an | Phase III |
Axsome Therapeutics | Dextromethorphan (DM) and Bupropion | zur Linderung von Symptomen wie Agitation | Phase III |
Concert Pharmaceuticals / Otsuka Pharmaceuticals | Deuteriertes Dextromethorphan + Chinidin | zur Linderung von Symptomen wie Agitation | Phase III |
Acadia Pharmaceuticals | Pimavanserin | ein 5-HT2A-Rezeptor-Invers-Agonist, zur Linderung von Symptomen wie Agitation | Phase III |