Mechanismus milderer Omikron-Verläufe aufgeklärt

Die SARS-CoV-2-Omikron-Variante verursacht weniger schwere COVID-19-Verläufe als die Delta-Variante, obwohl sie dem Immunschutz durch Impfungen oder frühere Infektionen besser entkommen kann. Die Gründe dafür waren bisher unklar. Forschende der Goethe-Universität Frankfurt und der University of Kent haben nun herausgefunden, weshalb Omikron mildere COVID-19-Verläufe verursacht.

Corona NK-Zellen

Eine neue Studie eines Forscherteams der University of Kent und der Goethe-Universität Frankfurt zeigt, dass die SARS-CoV-2-Omikron-Variante einen zellulären Abwehrmechanismus, die sogenannte „Interferon-Reaktion“, gegen Viren weniger effektiv blockieren kann als die Delta-Variante. In den Zellkulturversuchen reagierten die Omikron-Viren besonders empfindlich auf die Interferon-Reaktion, eine unspezifische Immunantwort, die in allen Körperzellen vorhanden ist.

Die Forschenden erklären: SARS-CoV-2-Proteine, von denen bekannt ist, dass sie die Interferonantwort der Wirtszelle hemmen, einschließlich S, NSP3, NSP6, NSP14, Nukleokapsid (N) und Membran (M), sind in der Omikron-Variante mutiert.

Darüber hinaus deuten die Befunde darauf hin, dass acht wichtige COVID-19-Medikamente und Medikamentenkandidaten weiterhin gegen Omikron wirken. Dazu gehören: EIDD-1931 (aktiver Metabolit von Molnupiravir), Ribavirin, Remdesivir, Favipiravir, PF-07321332 (Nirmatrelvir, Wirkstoff von Paxlovid), Nafamostat, Camostat und Aprotinin.

Prof. Jindrich Cinatl vom Institut für Medizinische Virologie der Goethe-Universität sagte: „Obwohl unsere Zellkulturexperimente natürlich nicht ohne weiteres auf die ungleich komplexere Situation in Patienten übertragbar sind, geben sie Hoffnung, dass die enormen Anstrengungen zur Entwicklung von COVID-19-Medikamenten nicht vergebens waren. Wir können also zuversichtlich sein, dass auch gegen die neue Omikron-Virusvariante bald ein breites Spektrum an Wirkstoffen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zur Verfügung steht.“
 

Quelle:
  1. Goethe-Uni online: Forscher:innen von Goethe-Universität und University of Kent finden Erklärung für mildere Omikron Verläufe, 24.01.2022
  2. Denisa Bojkova, Marek Widera, Sandra Ciesek, Mark N. Wass, Martin Michaelis, Jindrich Cinatl jr. Reduced interferon antagonism but similar drug sensitivity in Omicron variant compared to Delta variant SARS-CoV-2 isolates. In: Cell. Res. (2022), doi.10.1038/s41422-022-00619-9
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen