Onkologen befürworten Biosimilars

Laut European Society for Medical Oncology (ESMO) sind Biosimilars für die nachhaltige Bezahlbarkeit von Krebstherapien notwendig.

Ärztin mit Medikament

„Biosimilars sind im Kampf um den finanziellen Erhalt der Gesundheitssysteme auf globaler Ebene und die signifikante Verbesserung der Ergebnisse bei einer steigenden Zahl an Patienten in Europa und dem Rest der Welt unerlässlich“, so ESMO-Präsident Professor Fortunato Ciardiello in der Pressemitteilung des Verbandes vom 20. Januar 2017.

Das Einsparpotential durch Biosimilars wird in Europa auf 20 – 40 % geschätzt. Alleine bis 2020 sind dadurch Einsparungen von 50 bis 100 Milliarden Euro möglich so der Verband.

Überblick überin Deutschland zugelassene Biosimilars

Bisher sind folgende Biosimilars von der European Medicine Agency (EMA) zugelassen und in Deutschland im Verkehr:

HandelsnameINNZulassungsdatum
AbasaglarInsulin glargin09.09.2014
AbseamedEpoetin alfa28.08.2007
AccofilFilgrastim18.09.2014
BemfolaFollitropin alfa27.03.2014
BenepaliEtanercept14.01.2016
BinocritEpoetin alfa28.08.2007
BiograstimFilgrastim15.09.2008
Epoetin alfa HexalEpoetin alfa28.08.2007
Filgrastim HexalFilgrastim06.02.2009
FlixabiInfliximab30.05.2016
GrastofilFilgrastim18.10.2013
InflectraInfliximab10.09.2013
LusdunaInsulin glargin03.01.2017
NivestimFilgrastim08.06.2010
OmnitropeSomatropin12.04.2006
OvaleapFollitropin alfa27.09.2013
RatiograstimFilgrastim15.09.2008
RekovelleFollitropin delta12.12.2016
RemsimaInfliximab10.09.2013
RetacritEpoetin zeta29.08.2007
SilapoEpoetin zeta30.08.2007

(Quelle: AG Probiosimilars, Stand Januar 2017)

Weitere Biosimilars

Für eine Reihe von monoklonalen Antikörpern laufen die Patente bis 2020 ab, so dass hier weitere Biosimilars zu erwarten sind.

Autor:
Stand:
28.02.2017
Quelle:
  • AG Probiosimilars
  • European Society for Medical Oncology (ESMO)
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen