Erster europäischer COVID-19-Impfstoff erfolgreich in Phase-III

Der europäische Impfstoffkandidat VLA2001 der österreichisch-französischen Herstellerfirma Valneva hat beide co-primären Endpunkte erreicht. Immunität und Verträglichkeit sind besser als bei der Vergleichsvakzine von AstraZeneca.

Valneva

Das österreichisch-französische Pharmaunternehmen Valneva hat die Vakzine VLA2001 erfolgreich in einer klinischen Phase-III-Studie getestet. Zuvor gab Valneva am 23. August 2021 bekannt, dass es bei der britischen Zulassungsbehörde MHRA ein rollierendes Zulassungsverfahren für VLA2001 beantragt habe. Es ist der erste COVID-19-Impfstoff aus inaktivierten Viren, der in Europa entwickelt und klinisch getestet wurde.

Die Ergebnisse sind vielversprechend. Demzufolge erzielte VLA2001 höhere Titerwerte der SARS-CoV-2-spezifischen neutralisierenden Antikörper und zeigte ein statistisch signifikant besseres Verträglichkeitsprofil als der aktive Vergleichsimpfstoff AZD1222 von AstraZeneca.

Zusammensetzung

VLA2001 besteht aus inaktivierten Viren, die in Vero-Zellen vermehrt und anschließend inaktiviert wurden. Mit Impfstoffen wie diesen können dem Immunsystem alle viralen Antigene präsentiert werden, die während der Inaktivierung chemisch unverändert bleiben. Die Wirksamkeit wurde mit den Adjuvanzien Alaun und CpG 1018 optimiert. Alaun ist ein altbekannter Wirkverstärker aus Aluminiumhydroxid. Bei CpG 1018 handelt es sich um einen Toll-like-Rezeptor-9-Agonist, der bereits dem Hepatitis-B-Impfstoff Heplisav B zugesetzt wurde.

Methodik

In der Phase-III-Zulassungsstudie CoV-Compare wurde der Testkandidat VLA2001 mit der Vakzine AZD1222 von AstraZeneca verglichen. Eine Placebo-Gruppe schied aus ethischen Gründen aus. Als Teilnehmer wurden 4.012 Erwachsene und 660 Jugendliche in 26 britischen Zentren rekrutiert. Die Probanden erhielten 2:1 randomisiert zwei Impfstoffdosen im Abstand von 28 Tagen. Alle Teilnehmer unter 30 Jahre wurden mit VLA2001 geimpft.

Als primäre Endpunkte waren die Immunogenität, gemessen als geometrischer mittlerer Titer (GMT) von SARS-CoV-2-spezifischen neutralisierenden Antikörpern, und die Verträglichkeit definiert. Die Immunogenitäts-Analysen schlossen 990 Probanden ein (492 im VLA2001-Arm und 498 in der Vergleichsgruppe), die vor der Impfung seronegativ auf SARS-CoV-2 getestet worden waren.

Ergebnisse

Einer Pressemitteilung von Valneva zufolge lag der GMT in der Prüfgruppe zwei Wochen nach der 2. Dosis bei 803,5 (95%-Konfidenzintervall: 748,48–862,59) – verglichen mit 576,6 (95%-KI: 543,6–611,7) im Vergleichsarm. Somit erzielte VLA2001 eine signifikant bessere Immunogenität (GMT-Ratio 1,39). Bezüglich der Serokonversionsraten (SCR über 95% in beiden Behandlungsgruppen) war VLA2001 zwei Wochen nach der zweiten Impfung (Tag 43) bei Erwachsenen im Alter ≥ 30 Jahren nicht unterlegen.

Ferner induzierte VLA2001 eine breite T-Zell-Antwort mit antigenspezifischen IFN-gamma-produzierenden T-Zellen, die gegen das S-Protein (74,3%), N-Protein (45,9%) und M-Protein (20,3%) reaktiv waren.

Verträglichkeit

VLA2001 zeigte ein günstigeres Verträglichkeitsprofil als der aktive Vergleichsimpfstoff. Teilnehmer ≥ 30 Jahre meldeten bis zu sieben Tage nach der Impfung signifikant weniger unerwünschte Ereignisse, sowohl in Bezug auf Reaktionen an der Injektionsstelle (73,2 vs. 91,1%) als auch auf systemische Reaktionen (70,2 vs. 91,1%). Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wurden nicht gemeldet.

Das Sicherheitsprofil der jüngeren Altersgruppe, die mit VLA2001 geimpft wurde, war mit dem der älteren Altersgruppe vergleichbar.

Explorativer Endpunkt

Die Anzahl an COVID-19-Fälle unterschied sich nicht in beiden Gruppen. Schwere COVID-19-Infektionen gab es gar nicht. Dies erlaubt den Schluss, dass sowohl der Prüf- als auch der Vergleichsimpfstoff schwere COVID-19-Verläufe durch die derzeit zirkulierenden Varianten (vorwiegend Delta) verhindert.

Europäische Zulassung in Planung

Die Zulassung bei der britischen Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA) wurde bereits beantragt. Ein Zulassungsantrag bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) ist in Vorbereitung.

Autor:
Stand:
25.10.2021
Quelle:

Valneva, Pressemitteilung: Valneva Reports Positive Phase 3 Results for Inactivated, Adjuvanted COVID-19 Vaccine Candidate VLA2001; 18. Oktober 2021.

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen