Hepatitis-B-Impfung

Da die Virushepatitis durch das Hepatitis-B-Virus weltweit die häufigste Form darstellt, gilt es eine effektive Immunisierung in der Bevölkerung anzustreben, um die Infektionszahlen und mögliche Spätfolgen zu reduzieren.

Hepatitis B Impfung

Hepatitis-B-Impfstoffe

Für die Hepatitis B-Impfung stehen unterschiedliche Impfstoffe zur Verfügung: Für die Grundimmunisierung im Kindesalter werden i. d. R. Kombinationsimpfstoffe genutzt. Es stehen aber auch monovalente Impfstoffe bereit. Der gentechnologisch hergestellte Totimpfstoff ist ein Subunit-Impfstoff, bestehend aus einem Oberflächenprotein (HBs-Antigen) des Virus. Weitergehende Informationen zu den Präparaten mit den folgenden Impfstoffen: Hepatitis-B-Impfstoff, rekombiniert, monovalent ( S.cerevisiae)

Nebenwirkungen

  • Sehr häufige Nebenwirkungen: Reizbarkeit, Schmerzen und Rötungen an der Injektionsstelle, Müdigkeit
  • Häufige Nebenwirkungen: Inappetenz, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, gastrointestinale Beschwerden wie Nausea. Emesis, Diarrhoe und Abdominalschmerzen, Fieber mehr als 37,5°C Unwohlsein, Schwellungen am Injektionsort, Reaktionen an der Injektionsstelle wie Indurationen
  • Gelegentliche Nebenwirkungen: Vertigo, Myalgie, grippeähnliche Beschwerden
  • Seltene Nebenwirkungen: Lymphadenopathie, Parästhesien, Urtikaria, Pruritus, Hautexantheme, Arthralgie
  • Ohne Häufigkeitsangabe: Meningitis, Thrombozytopenie, Anaphylaxie, allergische Reaktionen einschließlich anaphylaktoider Reaktionen und Reaktionen ähnlich der Serumkrankheit, Enzephalitis, Enzephalopathie, Konvulsionen, Paresen, Neuritis (einschließlich Guillain-Barré-Syndrom, Optikusneuritis und Multiple Sklerose), Neuropathie, Hypästhesie, Vaskulitis, Hypotonie, Erythema exsudativum multiforme, Angioödem, Lichen ruber planes, Arthritis, Myasthenie

Kontraindikationen (Impfverbote)

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder sonstige enthaltene Bestandteile
  • Überempfindlichkeit gegen Neomycin bei Anwendung der Twinrix-Impfstoffe
  • Überempfindlichkeitsreaktionen nach einer vorherigen Impfung mit dem gleichen Impfstoff
  • Akute fieberhafte Erkrankungen
  • Intravasale Injektionen

Impfschutz/Impfschema

  • Reifgeborene Säuglinge: Grundimmunisierung mit 6-fach Impfstoff nach dem 2+1-Impfschema; je eine Impfung im 2., 4. (= 2 Dosen im Abstand von 2 Monaten zueinander) und 11. Lebensmonat (+1 Dosis im Abstand von 6 Monaten zur zweiten Impfung). Für die Ausbildung eines Langzeitschutzes ist das Einhalten von 6 Monaten zur dritten Impfung bedeutsam.
  • Frühgeborene vor der 37. Schwangerschaftswoche: Grundimmunisierung mit 6-fach-Impfstoff nach dem alten 3+1-Impfschema, jeweils eine Impfung im 2., 3., 4. und 11. Monat. Bei Verwendung von monovalenten Hepatitis-B-Impfstoffen kann die Impfung im 3. Lebensmonat entfallen.
  • Jugendliche und Erwachsene: Wenn im Säuglingsalter keine Grundimmunisierung abgeschlossen wurde sollte diese vor dem 18. Lebensjahr nachgeholt werden. Eine unterbrochene Grundimmunisierung muss nicht fortgesetzt werden, ein reduzierter Impfschutz kann vorliegen. Indikationsimpfungen erfolgen im 0-1-6 Monats-Schema. Mit dem Impfstoff HEPLISAV B ist eine Impfung mit nur zwei Dosen im Abstand von einem Monat möglich.
  • Impfschutz: Ein suffizienter immunologische Schutz durch Antikörper besteht nach Abschluss der Impfserie bei den meisten Personen. Nach abgeschlossener Indikationsimpfung wird eine Titerkontrolle nach 4-8 Wochen empfohlen, Zielwert liegt bei Anti-HBs-Werten über 100 IE/L. Bei abgeschlossener Grundimmunisierung im Säuglingalter ist eine Titerbestimmung nicht erforderlich.
  • Schutzdauer: Für Säuglinge, Kinder und Jugendliche ist ein Impfschutz von mindestens 10-15 Jahre anzunehmen. Wahrscheinlicher ist sogar ein noch längerer Schutz, der eventuell lebenslang anhält. Es liegt derzeit keine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für eine Auffrischimpfung vor. Bei Indikationspersonen sollte eine regelmäßige Titerkontrolle durchgeführt und Anti-HBs-Werte über 100 IE/L angestrebt werden.

Impfempfehlungen

Die STIKO des Robert Koch-Instituts (RKI) empfiehlt eine Grundimmunisierung für alle Neugeborenen, Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr im Sinne einer Standardimpfung. Für Erwachsene wird eine Impfung nur unter bestimmten Bedingungen empfohlen, man spricht auch von einer Indikationsimpfung. Hierzu zählen beispielsweise Personen mit einer medizinischen Vorgeschichte, die durch eine Infektion mit Hepatitis B besonders gefährdet wären oder durch medizinische Therapien (z. B. Dialyse) einer potentiell erhöhten Exposition unterliegen. Weitere Indikationen sind Personen mit beruflich oder privaten erhöhten Expositionspotential (z. B. Medizinisches Personal, intravenöser Drogenkonsum, risikoreiches Sexualverhalten).

Reisen/Impfvorschriften

Da der Import an Hepatitis B-Infektionen aus dem Ausland einen erheblichen Anteil an den Infektionenzahlen in Deutschland einnimmt, spricht das RKI eine Reiseimpfempfehlung unter bestimmen Bedingungen aus.

Eine Impfung gegen Hepatitis B wird bei Reisen in hoch- und mittelendemische Gebiete empfohlen, wenn ein oder mehrere Risikofaktoren vorliegen:

  • Reisedauer von mehr als 4 Wochen, auch kumullativ
  • geplante (ungeschützte) sexuelle Kontakte mit Fremden, z. B. Sextourismus
  • absehbarer Kontakt zum Gesundheitswesen des Ziellandes für invasive Maßnahmen (z. B. Injektionen, zahnmedizinische Eingriffe, Endoskopien, Operationen) oder für den Erhalt von Blutprodukten
  • Tätigkeit im Reiseland mit hohem Verletzungsrisiko

Neben den Reiseindikationen sollte zunächst geprüft werden, ob bei dem Patienten bereits auch allgemeine Impfindikationen (Indikationsimpfung) vorliegen.

Autor:
Stand:
18.04.2024
Quelle:
  1. Robert Koch-Institut (2022): Schutzimpfung gegen Hepatitis B: Häufig gestellte Fragen und Antworten; (aufgerufen am: 11.07.2024)
  2. Ständige Impfkommission und Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (2024): Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen. Epid Bull. DOI: 10.25646/12006.2
  3. Ständige Impfkommission: Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut (2024). Epid Bull. DOI: 10.25646/11892.3
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen