
Was ist Doptelet und wofür wird es angewendet?
Doptelet (Avatrombopag) ist ein niedermolekularer Thrombopoetin (TPO)-Rezeptoragonist, der die biologische Wirkung des körpereigenen Zytokins TPO nachahmt. Das Medikament ist indiziert zur Behandlung:
- einer schweren Thrombozytopenie bei erwachsenen Patienten mit chronischer Lebererkrankung, bei denen ein invasiver Eingriff geplant ist.
- von primärer chronischer Immunthrombozytopenie (ITP) bei erwachsenen Patienten, die auf andere Therapien (z. B. Kortikosteroide, Immunglobuline) nicht ansprechen.
Wie wird Doptelet angewendet?
Doptelet ist zur oralen Einnahme bestimmt. Die Tabletten sollten zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen werden.
Dosierung
Die Dosierungsempfehlung von Doptelet basiert auf den Thrombozytenwerten des Patienten.
Bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung vor einem invasiven Eingriff werden folgende Dosierungen empfohlen:
- Bei einem Thrombozytenwert <40 x109/l werden einmal täglich 60mg für 5 Tage empfohlen
- Bei einem Thrombozytenwert ≥40 bis <50 x109/l werden einmal täglich 40mg für 5 Tage empfohlen
Die Einnahme sollte 10 bis 13 Tage vor dem geplanten Eingriff begonnen werden. Der Patient sollte sich dem Eingriff 5 bis 8 Tage nach der letzten Einnahme von Avatrombopag unterziehen.
Bei Patienten mit chronischer Immunthrombozytopenie wird empfohlen Doptelet in der niedrigsten Dosierung anzuwenden, mit der ein zur Verringerung des Blutungsrisikos notwendiger Thrombozytenwert von ≥ 50 x 109/l erreicht und aufrechterhalten werden kann. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 20 mg einmal täglich zusammen mit einer Mahlzeit.
Dosisanpassungen bei Patienten mit primärer chronischer Immunthrombozytopenie sind komplex und können der Fachinformation entnommen werden.
Wie wirkt Doptelet?
Der Wirkstoff Avatrombopag ist ein Thrombopoetin-Rezeptor-Agonist (TPO-RA), der die biologische Wirkung des körpereigenen Zytokins Thrombopoetin nachahmt. Hierdurch stimuliert der Wirkstoff die Proliferation und Differenzierung von Megakaryozyten aus Knochenmarkvorläuferzellen, wodurch es dann zur erhöhten Bildung von Thrombozyten kommt. Dabei bindet Avatrombopag an die Transmembrandomäne des TPO-Rezeptors, konkurriert somit nicht mit dem körpereigenen Zytokin TPO um die Rezeptorbindungsstelle und ermöglicht hierdurch einen additiven Effekt auf die Thrombozytenbildung.
Gegenanzeigen
Doptelet darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen Avatrombopag oder einen der genannten sonstigen Bestandteile.
Nebenwirkungen
Bei der Anwendung von Doptelet kann es sehr häufig zu Müdigkeit kommen. Die vollständige Auflistung kann der Fachinformation entnommen werden.
Wechselwirkungen
Bei der Anwendung von Doptelet sind folgende Wechselwirkungen zu beachten:
- CYP3A4/5- und CYP2C9-Hemmer: Die gleichzeitige Anwendung erhöht die Exposition gegenüber Avatrombopag.
- CYP3A4/5- und CYP2C9-Induktoren: Die gleichzeitige Anwendung verringert die Exposition gegenüber Avatrombopag und kann zu einer verminderten Wirkung auf die Thrombozytenwerte führen.
Studienlage
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Avatrombopag zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit chronischer Lebererkrankung und schwerer Thrombozytopenie, die sich einem Eingriff unterziehen müssen, wurde in zwei identisch aufgebauten, multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studien untersucht: ADAPT-1 (NCT01972529) und ADAPT-2 (NCT03078075).
In den Studien zeigte sich bezüglich des Endpunkts „Anteil der Studienteilnehmer, die weder eine Thrombozytentransfusion noch Rettungsmaßnahmen aufgrund von Blutungen benötigten“ ein signifikanter Vorteil (p<0,001) in der Ansprechrate gegenüber dem Placeboarm:
- Für Patienten mit einem niedrigeren Thrombozytenausgangswert (< 40 x 109/L) betrug die Ansprechrate für Avatrombopag in den Studien 66% (ADAPT-1) und 69% (ADAPT-2) im Verumarm gegenüber einer Ansprechrate von lediglich 23% und 35% im Placeboarm.
- Für Patienten mit einem höheren Thrombozytenausgangswert (≥ 40 bis < 50 x 109/L) betrug die Ansprechrate in beiden Studien im Verumarm 88% gegenüber 38% und 33% im Placeboarm.
Die Wirksamkeit von Avatrombopag bei der Behandlung erwachsener Patienten mit chronischer Immunthrombozytopenie wurde in einer multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studie bewertet. Die Patienten hatten zuvor eine oder mehrere Immunthrombozytopenie-Therapien erhalten und hatten vor Beginn der Therapie bei zwei Messungen eine durchschnittliche Thrombozytenzahl von <30x109/L. Für den primären Endpunkt „Kumulierte Anzahl an Wochen, in denen die Thrombozytenzahl während des 6-monatigen Behandlungszeitraums ≥ 50x 109/L betrug und keine Rettungstherapie erfolgte“ zeigte sich ein signifikanter Vorteil für Avatrombopag gegenüber dem Placeboarm (p>0,0001). Die Dauer des Ansprechens betrug im Durchschnitt 12,0 und im Median 12,4 Wochen im Verumarm gegenüber im Durchschnitt 0,1 Wochen und im Median 0 Wochen im Placeboarm.