Brain Health: Aktiv für ein gesundes Gehirn

Bewegung, frische Luft, geistige Aktivität und gesunde Ernährung beeinflussen nicht nur das Herz-Kreislauf-System positiv. Auch unser Gehirn kann davon profitieren. Die sollte stärker in der Öffentlichkeit thematisiert werden, so Experten.

Mentale Gesundheit

Sechs bis acht Stunden vor dem PC, dazwischen und danach der Blick aufs Smartphone, in der kurzen Mittagspause schnell ein Fertiggericht, Bewegung an der frischen Luft Fehlanzeige. So oder ähnlich gestaltet sich der Alltag vieler Menschen in unserer modernen Welt. Dass wir mit dieser unausgewogenen Lebensweise dem Herz-Kreislauf-System schaden, ist bekannt und gut erforscht. Viele Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus, Adipositas und Bluthochdruck „gedeihen“ auf dem Boden dieser Lebensweise. Auch Krebserkrankungen werden dadurch begünstigt.

Brain Health – die Bedeutung eines gesunden Gehirns

Wie wichtig unsere Lebensweise auch für die Gehirngesundheit ist, wurde lange Zeit vernachlässigt. Zunehmend rückt die Gesunderhaltung unseres Nervensystems in den Fokus, beschleunigt durch den demographischen Wandel und damit verbunden der Zunahme von Demenz, Parkinson & Co. Eine Expertenkommission von The Lancet benannte 2020 modifizierbare Risikofaktoren für Demenz, darunter körperliche Aktivität, soziale Kontakte, Diabetes und Bluthochdruck.

Anlässlich der Neurowoche 2022 in Berlin erinnerte Prof. Dr. Peter Berlit an die Bedeutung der Gehirngesundheit, was auch unter dem Begriff „Brain Health“ thematisiert wird [1]. In den USA wird das Brain Health-Konzept vom Brain Health Network verbreitet [2].

Das Brain Health Network

Das Netzwerk möchte ein allgemeines Bewusstsein für das Thema schaffen. Unter Mitwirkung von Experten soll Wissen zum Thema Gehirngesundheit transparent und evidenzbasiert vermittelt werden. Das Netzwerk hat sechs Säulen definiert, die von der Geburt bis ins hohe Alter durch eine gesunde Lebensführung zur Gehirngesundheit beitragen sollen. Diese sechs Säulen umfassen:

  • Gesunder Lebensstil
  • Darmgesundheit
  • Bewegung
  • Ernährung
  • Schlaf
  • Geistige Aktivitäten

Gesunde Lebensweise = Prävention

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) möchte das Brain-Health-Konzept in Deutschland in ähnlicher Weise etablieren. Die vom Brain Health Network genannten Faktoren zielen auf präventive Maßnahmen durch eine gesunde Lebensführung ab und sind allesamt Gegenstand intensiver Forschung.

Die Darm-Hirn-Achse

Ein gutes Beispiel für die Aktualität der Thematik, ist die sogenannte Darm-Hirn-Achse. Das Darmmikrobiom und die Verbindung zwischen Darm und Gehirn rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Das Mikrobiom – die Gesamtheit aller im Darm lebenden Mikroorganismen – spielt beispielsweise eine Rolle bei verschiedenen Erkrankungen. Das Mikrobiom beeinflusst den Zuckerstoffwechsel, was bei Diabetes von Bedeutung ist, und entzündliche Reaktionen, was bei Multipler Sklerose eine Rolle spielt, wie Studien zeigen.

In unmittelbarem Zusammenhang zum Mikrobiom steht natürlich die Ernährung. Hier scheint eine Ernährung nach mediterranem Vorbild vorteilhaft.

Bedeutung der Gehirngesundheit in den öffentlichen Fokus rücken

Berlit betonte die Bedeutung des Themas in der Auftaktpressekonferenz der Neurowoche: „Es ist dringend notwendig, das Thema Gehirngesundheit stärker in die Öffentlichkeit, ins Gesundheitswesen und die Politik zu tragen. Wir können eine Menge tun, um unser Gehirn durch einfache Maßnahmen oder Änderungen unseres Lifestyles gesund zu halten. Jeder Einzelne sollte die Möglichkeiten kennen, um das persönliche Demenzrisiko zu minimieren – es kann nicht früh genug damit begonnen werden, aber: Es ist auch praktisch nie zu spät!“.

Quelle:
  1. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Pressemeldung, 2. November 2022; abgerufen am 16. November 2022
  2. Brain Health Network 2022; https://brain.health/

 

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige