
Paracetamol (z.B. ben-u-ron, Paracetamol ratiopharm) weist eine gute antipyretische und eine etwas schwächere analgetische Wirkung auf, wobei der molekulare Wirkmechanismus noch nicht genau geklärt ist. Die antiphlogistische Wirkung ist im Vergleich zu den NSAID sehr gering ausgeprägt [7]. Paracetamol ist vor allem indiziert bei Kopfschmerzen in Zusammenhang mit Erkältungen und Fieber jedoch nicht bei entzündungsbedingten Kopfschmerzen oder Kopfschmerzen aufgrund zu hohen Alkoholgenusses am Vortag.
Paracetamol steht zur oralen Einnahme in der Selbstmedikation in verschiedenen Formen, wie Tabletten, Brausetabletten, Direktgranulat, Suppositorien, Lösung zum Einnehmen und Sirup zur Verfügung.
Was ist zu beachten?
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene nehmen drei- bis viermal täglich 500 mg bis 1000 mg (max. Tagesdosis: 4000 mg) ein. Kinder und Jugendliche unter 12 Jahren können bis zu dreimal täglich 10 mg/kg KG bis 15 mg/kg KG (max. Tagesdosis: 60 mg/kg KG) erhalten.
Das Dosierungsintervall sollte sechs Stunden nicht unterschreiten.
Wirkeintritt und Wirkdauer
Die Wirkung tritt bei oraler Einnahme üblicherweise nach etwa 20 bis 30 Minuten ein und hält zwischen vier und sechs Stunden an.
Kontraindikationen
Die Einnahme ist kontraindiziert bei Patienten mit schwerer Leber- oder Niereninsuffizienz und bei Überschreiten der Maximaldosis kann es zu einer lebensgefährlichen Lebernekrose kommen.
Eine Anwendung kann bei Säuglingen und nach Nutzen-Risiko-Abwägung auch während der Schwangerschaft und Stillzeit erfolgen.
Studienlage
In einer doppelblinden, randomisierten Studie wurde die analgetische Wirksamkeit von Ibuprofen (400 mg), Paracetamol (1000 mg) und Placebo bei Kopfschmerzpatienten (n=455) verglichen. Es erfuhren 34% der Patienten, die 1000 mg Paracetamol einnahmen, eine vollständige Linderung der Kopfschmerzen. Dies ist signifikant gegenüber Placebo, jedoch nicht im Vergleich zu Ibuprofen. Zusätzlich ist die Zeit bis zum Eintreten einer vollständigen Linderung bei Paracetamol länger als bei Ibuprofen [8].
Entsprechend der Leitlinie Selbstmedikation bei Migräne und beim Kopfschmerz vom Spannungstyp zählt Paracetamol zu den Mitteln der zweiten Wahl bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp. Mittel der ersten Wahl bei Spannungskopfschmerzen sind Ibuprofen, Acetylsalicylsäure, Diclofenac, eine Kombination von Paracetamol und Coffein sowie eine Kombination von ASS, Paracetamol und Coffein [1].