Nasses Auskämmen

Mit einem Nissenkamm können Läuse und ihre Eier aus dem nassen Haar entfernt werden. Die Methode eignet sich sowohl, einen Läusebefall zu diagnostizieren, als auch, die Tiere zu entfernen. Da sie ohne Chemikalien auskommt, ist sie besonders sanft und verträglich.

Laeuse Kind

Was ist zu beachten?

Mit einem speziellen Nissenkamm, dessen Zinken nicht mehr als 0,2 mm auseinander liegen, können die Läuse und ihre Eier aus dem nassen Haar entfernt werden. Vor dem Auskämmen werden die Haare zunächst gewaschen und mit einer Pflegespülung behandelt, die nicht ausgewaschen wird. Die Pflegespülung erleichtert es, das Haar mit dem Läusekamm zu durchkämmen, außerdem hindert sie die Läuse am Weglaufen. Während des Kämmens empfiehlt es sich, den Kamm immer wieder an einem Stück Küchenpapier auszustreichen. Auf dem Papier lassen sich ausgekämmte erwachsene Läuse sowie die etwas kleineren Nymphen erkennen [4]. Die Prozedur ist in vier Sitzungen durchzuführen, die bestenfalls an den Tagen 1, 5, 9 und 13 erfolgen. Am ersten Tag lassen sich die adulten Läuse entfernen. In den darauffolgenden Sitzungen können die nachgeschlüpften Larven ausgekämmt werden. Empfehlenswert ist, am Tag 17 den Behandlungserfolg zu überprüfen [2]. Da das nasse Auskämmen ohne Chemikalien auskommt, ist es auch für Schwangere und Stillende, Babys sowie für Patienten mit wunden Stellen auf der Kopfhaut geeignet [3].

Studienlage

Die Wirksamkeit der Auskämm-Methode ist in Studien belegt, für die Heilungsrate gibt es jedoch unterschiedliche Angaben. Eine Studie aus 2005 belegt, dass das Auskämmen in vier Sitzungen an den Tagen 1, 5, 9 und 13 zum Erfolg führen kann. An der Studie nahmen 133 Kinder im Alter von 2 bis 15 Jahren mit Kopflausbefall teil. 56 wurden mit dem „Bug-Buster-Kit“, einem Set für die Auskämm-Methode, behandelt, und 70 mit insektiziden Mitteln. Es zeigte sich, dass die Verwendung des Bug Buster-Kits zu einer signifikant höheren Erfolgsrate führte als Behandlung mit den Kopflausmitteln (57% vs. 13%) [1, 31].

Eine Studie aus 2000 zeigte eine niedrigere Heilungsrate. Hier verglichen Wissenschaftler das Nasskämmen mit einem feinzinkigen Kamm mit einer Malathion-Lotion. Für die randomisierte kontrollierte Studie wurden 81 Kinder, bei denen Kopfläuse festgestellt wurden, mit einem kommerziellen Kit zur mechanischen Läuseentfernung zwei Wochen lang alle drei bis vierTage behandelt. In der Vergleichsgruppe erfolgten zwei Anwendungen von 0,5% Malathion im Abstand von sieben Tagen. Sieben Tage nach dem Ende der Behandlung wurde überprüft, ob die Therapie erfolgreich war. 74 Kinder beendeten die Studie und 72 wurden in die Analyse eingeschlossen.

Die Heilungsrate betrug 38% (12 von 32) für das Auskämmen und 78% (31 von 40) für Malathion. Somit erwies sich die Malathion-Lotion als doppelt so wirksam wie die mechanische Behandlung, obwohl in der Studienregion eine mittlere Resistenz gegen Malathion vorlag [32].

Autor:
Stand:
08.06.2022
Quelle:
  1. Neubeck: Evidenzbasierte Selbstmedikation, Deutscher Apotheker Verlag, 5. Auflage 2021
  2. Robert Koch Institut (RKI): RKI-Ratgeber „Kopflausbefall“, Stand: 17.11.2008
  3. Meister, Ochsendorf: Kopfläuse. Epidemiologie, Biologie, Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 763-71, DOI: 10.3238/arztebl.2016.0763
  4. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Kopfläuse... was tun?, Stand Oktober 2019, https://shop.bzga.de/kopflaeuse-was-tun-c-103/
  5. Umweltbundesamt (UBA) (2022): Liste der geprüften Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen, Krätzmilben und Kopfläusen gemäß § 18 Infektionsschutzgesetz
  6. EDUARD GERLACH GmbH: Fachinformation GOLDGEIST® FORTE, Stand der Information: April 2017
  7. Wolf at al. (2016): Efficacy and safety of a mineral oil-based head lice shampoo: a randomized, controlled, investigator-blinded, comparative study. PLoS One, DOI: 10.1371/journal.pone.0156853
  8. Bicker (2015): Versorgungsstand der Pediculosis capitis (Kopflausbefall) bei Kindern – Wissenschaftliche Untersuchung der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Patientenakzeptanz/-compliance von drei unterschiedlichen Kopflausmitteln gegen Pediculosis capitis, https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00018366
  9. Bialek, Zelck, Fölster-Holst (2011): Permethrin treatment of head lice with knockdown resistance-like gene. New England Journal of Medicine, DOI: 10.1056/NEJMc1007171
  10. biomo® pharma GmbH: Gebrauchsinformation BiomoPedicul 0,5 % Lösung, Stand Juli 2018
  11. INFECTOPHARM Arzneimittel. Fachinformation InfectoPedicul, Stand August 2019
  12. Haustein, Rogalski, Paasch (2002): Einmalbehandlung des Kopflausbefalls (Pediculosis capitis) mit 0,5 % Permethrin. Aktuelle Dermatologie DOI:10.1055/S-2002-36134
  13. Heukelbach et al. (2008). A highly efficacious pediculicide based on dimeticone: Randomized observer blinded comparative trial. BMC Infectious Diseases, DOI: 10.1186/1471-2334-8-115
  14. Almirall Hermal GmbH: Fachinformation Jacutin Pedicul Spray, Stand Februar 2015
  15.  Heukelbach et al. (2010): Dimeticone-based pediculicides: a physical approach to eradicate head lice. Open Dermatology Journal, DOI:b10.2174/1874372201004010077
  16. HÄLSA Pharma GmbH: Gebrauchsinformation DIMET 20, Stand November 2017
  17. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel: Gebrauchsinformation Etopril, Stand August 2015
  18. STADA GmbH: Gebrauchsinformation Hedrin Once Spray Gel, Stand März 2017
  19. Almirall Hermal GmbH: Gebrauchsinformation Jacutin Pedicul Fluid, Stand Juni 2021
  20. MEDA Pharma GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation Linicin Lotion 15 min, Stand Juni 2016
  21. G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation NYDA Läusespray, Stand Juni 2019
  22. G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation NYDA express, Stand Juli 2018
  23. G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation NYDA Läusespray, Stand Juni 2019
  24. Burgess, Brown, Lee (2005): Treatment of head louse infestation with 4% dimeticone lotion: randomised controlled equivalence trial. British Medical Journal, DOI: 10.1136/bmj.38497.506481.8F
  25. Burgess, Lee, Matlock (2007): Randomised, Controlled, Assessor Blind Trial Comparing 4% Dimeticone Lotion with 0.5% Malathion Liquid for Head Louse Infestation. PLoS One, DOI: 10.1371/journal.pone.0001127
  26. DISTRICON GmbH: Gebrauchsinformation SOS Läuse-Shampoo. Stand der Information Januar 2017
  27. HENNIG ARZNEIMITTEL GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation Licener Shampoo gegen Kopfläuse und Nissen, Stand September 2018
  28. Abdel-Ghaffar at al. (2016): Head lice in progress: what could/should be done—a report on an in vivo and in vitro field study. Parasitology Research, DOI: 10.1007/s00436-016-5202-3
  29. WEPA Apothekenbedarf GmbH & Co KG: Gebrauchsinformation Mosquito med Läuse Shampoo 10, Stand September 2020
  30. WEPA Apothekenbedarf GmbH & Co KG: Gebrauchsinformation mosquito Läuse2in1-Fluid, Stand Februar 2020
  31. Hill et al. (2005): Single blind, randomised, comparative study of the Bug Buster kit and over the counter pediculicide treatments against head lice in the United Kingdom. British Medical Journal, DOI: 10.1136/bmj.38537.468623.E0,
  32. Roberts et al. (2000): Comparison of wet combing with malathion for treatment of head lice in the UK: a pragmatic randomised controlled trial. Lancet, DOI: 10.1016/s0140-6736(00)02578-2
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen