Aciclovir

Das Nukleosid-Analogon Aciclovir (Zovirax und Generika) ist ein Prodrug, welches nach Aufnahme durch die viruseigene Thymidinkinase zur Wirkform, dem Aciclovir-Triphosphat, aktiviert wird. Dieses wird dann in herpesinfizierten Zellen bei der Neusynthese von HSV-DNA eingebaut und führt zum Kettenabbruch.

Aciclovir-Lippenherpes-Creme

Aciclovir besitzt eine nicht optimale Pharmakokinetik sowie schlechte Bioverfügbarkeit, was dessen Effektivität einschränkt. Die 5%-ige Cremezubereitung muss sofort beim Auftreten von Prodromi (Schmerzen, Erythem) 5-mal täglich für bis zu sieben Tage auf die betroffene Hautpartie aufgetragen werden.

Der Einsatz von Aciclovir-Creme ist laut Fachinformation einschließlich bis zur Phase der Bläschenbildung sinnvoll, danach, also ab der Krustenphase, nicht mehr. Angewendet werden darf der Wirkstoff schon bei Kindern ab einem Jahr, wohingegen Penciclovir erst ab einem Alter von 12 Jahren zugelassen ist.

Die Anwendung sollte alle vier Stunden erfolgen, wobei die Creme dünn auf die betroffenen und angrenzenden Hautstellen aufgetragen wird und solange fortgesetzt werden, bis die Bläschen verkrustet sind (jedoch nicht länger als zehn Tage).

Seit dem Jahr 2018 ist für die Selbstmedikation ein Kombinationspräparat mit Aciclovir und Hydrocortison (Zovirax Duo 50 mg/g/10 mg/g Creme) zur Behandlung von wiederkehrendem Lippenherpes bei Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren auf dem Markt. Durch den Zusatz von Hydrocortison soll verhindert werden, dass die Bläschen zu offenen ulzerativen Läsionen fortschreiten. Der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht bekannt. Die Kombination sollte fünf Tage lang fünfmal täglich angewendet werden.

Studienlage

In zwei placebokontrollierten multizentrischen Studien wurde für Aciclovir-Creme, die innerhalb einer Stunde nach Auftreten der ersten Herpessymptome aufgetragen wurde, signifikante Reduktionen der mittleren Dauer der Episoden von 4,8 bzw. 5,2 Tagen bei Patienten, die mit der Vehikelkontrolle behandelt wurden auf 4,3 bzw. 4,6 Tage bei Patienten mit Aciclovir-Creme gezeigt, was einer Reduktion schmerzhafter Episoden um 0,3 bzw. 0,4 Tage (p=0,017 bzw. p=0,014; 9% bzw. 11%) entspricht [1].

Kombination mit Hydrocortison

Bei sehr frühzeitiger Anwendung konnte für die Kombination von topischem Aciclovir mit Hydrocortison im Vergleich zu Placebo und einer Monotherapie mit Aciclovir eine bessere Wirksamkeit, bezogen auf die Prävention von ulzerativen Läsionen festgestellt werden. Der zusätzliche Effekt der Kombinationstherapie im Vergleich zur Monotherapie war jedoch vergleichsweise gering. Eine signifikante Verbesserung konnte nur gegenüber Placebo nachgewiesen werden [2].

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen